Archived | Content is no longer being updated

#public_life - Digitale Intimität, die Privatsphäre und das Netz

Lesedauer: 2 Minuten
Die Publikation #public_life - Digitale Intimität, die Privatsphäre und das Netz erschien am 01.April 2011 in der Reihe: Schriften zu Bildung und Kultur der Heinrich Böll Stiftung, Band 8
Teaser Bild Untertitel
Die Publikation #public_life - Digitale Intimität, die Privatsphäre und das Netz erschien am 01.April 2011 in der Reihe: Schriften zu Bildung und Kultur der Heinrich Böll Stiftung, Band 8

Veröffentlichungsort: Berlin
Veröffentlichungsdatum: 1. April 2011
Seitenanzahl: 128
Lizenz: CC-BY-NC-ND
ISBN: 978-3-86928-052-3
Hier kostenlos als Download verfügbar.

Immer mehr Menschen äußern sich im Internet nicht nur zu politischen Fragen, sondern auch zu ihrem Konsumverhalten oder ihren sexuellen Vorlieben, sie zeigen das Innere und Äußere ihrer Wohnung, lassen uns an den kleinen und großen Dingen ihres Lebens teilhaben. Gleichzeitig wird es durch die entsprechende Software immer leichter, Nutzerprofile zu erstellen, die den Menschen durchsichtig machen und marktförmig. So oder so: Die Grenzen zwischen dem Privaten und dem Öffentlichen verschwimmen, die Sphären durchdringen einander. Bleiben bei diesem Prozess die Persönlichkeitsrechte und das Politische auf der Strecke?

Die Beiträge untersuchen vor dem Hintergrund der digitalen Drift die Bedeutung von Privatheit und Öffentlichkeit heute. Die Gegensätzlichkeit der Positionen, die an Privatsphäre und Kontrollanspruch festhalten oder das Zeitalter von Post-Privacy ausrufen, scheuen sie dabei nicht.


Inhaltsverzeichnis: 

7 Vorwort
11 Jan Engelmann Bühnenarbeit im Public Life. Eine Einleitung
20 Clive Thompson Die Schöne Neue Welt der digitalen Intimität
28 Danah Boyd Living in a publicity world: Privatsphäre und Öffentlichkeit in Sozialen Netzwerken
36 Ein Interview von David Pachali mit Krystian Woznicki «Aber ich inszeniere mich doch gar nicht bei Facebook, ich bin, wie ich bin.»
41 Daniel J. Solove Bedeuten soziale Netzwerke das Ende der Privatsphäre?
47 Francesca Schmidt Trolljaner im Netz – Wie ist Sexismus, Rassismus und Homophobie beizukommen?
53 Helen Nissenbaum Privatsphäre im Kontext: Technologie, Politik und die Unversehrtheit des Sozialen
64 M. Ryan Calo Die Privatsphärenverletzung neu denken
69 Jan Schallaböck Grundfunktionen des Datenschutzes
74 Michael Seemann Vom Kontrollverlust zur Filtersouveränität
80 Konstantin von Notz und Nils Leopold Jede Generation wird sich den Datenschutz neu erstreiten
87 George Danezis und Seda Gürses Illusionen der Kontrolle. Ein kritischer Blick auf den technischen Datenschutz
98 Simon Edwin DittrichWat will ick uffm Dorf? Über die Entwicklung des öffentlichen Lebens im Global Village
103 Ein Gespräch über Pseudonymität zwischen Markus Beckedahl und John F. Nebel «Warum haben wir eigentlich so viel Angst?»
109 Malte Spitz Demokratie braucht das Internet, aber mehr als 140 Zeichen
151Ralf Bendrath und Stefanie Sifft Öffentlichkeit 2.0 und Demokratie
121Autorinnen und Autoren