"Es soll wieder heimlich passieren"

Interview

Die Frauenärztin Nora Szász betreibt, gemeinsam mit ihrer Kollegin Natascha Nicklaus, eine gynäkologische Praxis in Kassel. Im vergangenen Jahr wurden beide angezeigt, weil sie auf der Homepage ihrer Praxis darüber informieren, dass sie Schwangerschaftsabbrüche vornehmen. 

Das Verfahren läuft: Die Ärztinnen haben sich entschieden, den Eintrag auf ihrer Website stehen zu lassen, und so ihrer Forderung Nachdruck zu verleihen – der Abschaffung des Paragrafen 219a Strafgesetzbuch. Dieser Paragraf wird derzeit im Bundestag diskutiert. Vor allem AfD und Union wollen daran festhalten, da er «Werbung für den Abbruch der Schwangerschaft» verbietet. Ein Gespräch über extremistische Lebensschützer, Hobby-Anzeigen, Selbstverständlichkeiten und Männer.

Böll.Thema: Frau Szász, haben Sie kurz darüber nachgedacht, den Eintrag, der über Schwangerschaftsabbrüche in Ihrer Praxis informiert, von Ihrer Website zu streichen?

Nora Szász: Nein. Wir waren uns von Anfang an im Klaren darüber, dass wir das nicht tun. Warum sollten wir eine Leistung, die wir durchführen, verschweigen? Wir haben uns einen Anwalt genommen und eine dreizehnseitige Verteidigungsschrift abgegeben. Im Februar hat der Staatsanwalt Anklage erhoben, inzwischen steht auch der Prozesstermin am 29. August fest.

Wie haben Sie auf die Anzeige reagiert?

Wir waren sehr überrascht, meine Kollegin Natascha Nicklaus und ich, und mussten den Gesetzestext noch mal anschauen: Was wurde uns da überhaupt vorgeworfen? Schließlich haben wir ein Schreiben aufgesetzt, in dem wir erklärt haben, dass wir uns keiner Schuld bewusst sind. Zurück kam ein Schreiben des Staatsanwalts: Das Verfahren würde eingestellt, wenn wir den Eintrag von der Website streichen.

Wissen Sie, wer Sie angezeigt hat?

Sicher, das konnten wir dann aus der Akte ersehen. Wir wurden zunächst von Yannick Hendricks, einem Mathematikstudenten aus Kleve angezeigt, der hobbymäßig Online-Anzeigen gegen Ärztinnen und Ärzte erstattet, die Schwangerschaftsabbrüche auf ihrer Website aufführen. Und Anfang Oktober kam eine Anzeige von Klaus Günter Annen …

 … dem Betreiber von «babykaust.de», einem der bekanntesten «Lebensschützer». Wie erklären Sie sich, dass es nach fünfzig Jahren Frauenbewegung wieder eine Abtreibungsdebatte gibt?

Erst einmal sind es Annen und Hendricks, die den Paragrafen 219a in den Fokus gerückt haben. Annen hat auf seiner Homepage aufgelistet, wen er alles angezeigt hat, und dass er das seit 17 Jahren tut – wie eine Trophäensammlung. Er hat das als Möglichkeit entdeckt, Zugriff auf uns Ärzte zu nehmen. Und Hendricks ist ihm als Trittbrettfahrer gefolgt. Das Ganze hat zwar etwas Beklemmendes und Belastendes. Zugleich aber haben sich ein Bündnis der Gegenwehr und eine gesellschaftliche Debatte daraus entwickelt, die auch erfreuliche Punkte zeigen – gerade, wenn Sie sich das Engagement der Frauenbewegung in den Siebzigern anschauen. Damals waren Schwangerschaftsabbrüche ja das Thema. Eines, um das es in den letzten Jahren still geworden war.

Werden Sie angefeindet, seit Ihr Fall öffentlich ist?

Die einzige Anfeindung, die wir bisher erlebt haben, ist die durch Herrn Annen, der uns auf seiner Website diffamiert und als «Tötungsspezialisten» bezeichnet. Wir erhalten im Gegenteil eine unglaubliche Unterstützung. Nicht nur von unseren Patientinnen, auch von Frauenprojekten und -verbänden, der Uni, Gewerkschaften, oder aus der Politik. Die Grünen und die Linke in Kassel haben sich von Anfang an mit uns solidarisch erklärt, inzwischen auch die hiesige SPD, die schon vor dem jüngsten Parteitagsbeschluss klar Position bezogen hatte für die Abschaffung des Paragrafen 219a.

Also wird bald alles gut?

Na ja. Wenn Sie zu bestimmten Veranstaltungen gehen oder in den Leserbriefforen der Hessischen Niedersächsischen Allgemeinen lesen, finden Sie sehr wohl die, die sich vehement für das Lebensrecht des Ungeborenen einsetzen. Die Stimmung ist schon so, dass wir jederzeit mit Anfeindungen rechnen müssen.

Im Zuge der Debatte heißt es immer wieder, Abtreibungen würden an den Universitäten nicht mehr gelehrt. Ist das bloß ein Gerücht?

Nein, ich denke, das stimmt. Ich kann mich allerdings nicht daran erinnern, dass das Thema gewesen wäre, als ich studiert habe – Mitte der Achtziger bis Anfang der Neunziger. Das Operieren erlernt man eh erst nach dem Studium, in der Klinik.

Welche ist mittlerweile überhaupt die schonendste Methode, mit der Schwangerschaftsabbrüche vorgenommen werden?

Die operative Methode ist hauptsächlich die Absaugmethode, das ist auch die schonendste. Leider sieht man in den Statistiken, dass es noch die Kürettagen gibt; das sind die Ausschabungen, die keinesfalls mehr up to date sind. Was den medikamentösen Schwangerschaftsabbruch mit Mifegyne und einem Prostaglandin angeht, muss man sagen: Da sind wir in Deutschland nicht so weit, wie man es beispielsweise in Schweden oder in der Schweiz ist. Mifegyne-Abbrüche kommen dort viel häufiger und mit guten Erfahrungen vor. Und das ist auch erstrebenswert: operative Eingriffe zu ersparen.

Ist die Kürettage denn riskant?

Die sanfteste Methode für die Gebärmutterschleimhaut ist die Absaugmethode. Und bei einer Kürettage kann Schleimhaut verletzt werden, in der Folge können Vernarbungen entstehen. Beides sind – unter guten hygienischen Bedingungen und mit Erfahrung des Operateurs – risikoarme Eingriffe, aber viele Frauen wollen später doch nochmal ein Kind, dann ist es gut, wenn die Abbrüche so schonend wie möglich verlaufen. Vonseiten der extremistischen Lebensschützer gibt es ja alle möglichen Argumente, was an Schwangerschaftsabbrüchen problematisch und gefährlich sei. «Hochriskante Eingriffe», «erhöhte Krebsrate» und so. Das gehört in den Bereich der Märchen.

In manchen Regionen der Republik müssen Frauen für eine Abtreibung stundenlang fahren – und davor erst mal einen Arzt finden, der einen Abbruch vornimmt. Wie absurd erscheint Ihnen das?

Diese Entwicklung ist verheerend. Wie kann das in unserer Zeit noch sein! Ungewollt schwanger sein heißt: sich in einer Notlage befinden, Hilfe brauchen. Wenn eine Frau in Kassel einen Schwangerschaftsabbruch machen will, geht das einen bestimmten Weg. Vielleicht kommt sie zu mir – zum Gespräch und zum Ultraschall und zur Blutabnahme –, dann zur Beratungsstelle, und nach der gesetzlichen Frist in die Tagesklinik zum Abbruch. Sie findet einen klaren Ablauf, und der ist nicht nur hilfreich, sondern vom Schwangerschaftskonfliktgesetz so vorgeschrieben. Leider finden wir heute ganze Landstriche und Städte ohne ein solches Angebot. In Göttingen gibt es noch einen einzigen niedergelassenen Kollegen, der Schwangerschaftsabbrüche vornimmt. Einen – in der ganzen Universitätsstadt.

Was denken Sie, woran das liegt?

Ich sehe mit Sorge, dass das Machwerk von Annen und Hendricks – die Aktivitäten extremistischer Lebensschützer – langsam und kaum merklich zu den gesellschaftlichen Veränderungen führt, die sie erreichen wollen. Als Ärztin, die Frauen von jung bis alt begleitet, bin ich davon überzeugt, dass Kinderwunsch und Ungewollt-Schwanger-Sein einfach zum Frauenleben dazugehören. Dass Frauen selbstbestimmt entscheiden, wie sie damit umgehen, ist für mich etwas Selbstverständliches und Modernes. Und die Gegenbewegung versucht, genau diese Haltung in eine andere Richtung zu wenden. Ob das dazu führt, dass unter den nachrückenden Ärztinnen Schwangerschaftsabbrüche als weniger selbstverständlich gelten, kann ich nicht sagen. Aber ich registriere wohl, dass der Schwangerschaftsabbruch wieder ein wenig mehr etwas geworden ist, das es versteckt zu tun gilt: Da darf man nicht drüber informieren. Das darf man nicht auf die Website schreiben. Das darf man nicht zeigen.

So nach dem Motto: Lieber nicht darüber reden, dass vergangenes Jahr rund 100.000 Frauen in Deutschland abgetrieben haben?

Das müssen wir eben gerade. Diese Frauen brauchen kompetente Hilfe, die wir ihnen ja bieten können.

Wie begleiten Sie eine Frau vor einem Abbruch?

Wenn eine Frau kommt und sagt, sie ist schwanger, frage ich sie: «Ist es eine gute oder eine schlechte Nachricht?» Wenn sie sagt, «es ist keine gute Nachricht für mich» oder «ich weiß nicht», sage ich, «dann konzentrieren wir uns jetzt erst mal auf die sachlichen Abläufe». Dann gehe ich mit ihr zum Ultraschall und sage nicht, «ich lass’ Sie jetzt lieber nicht hinschauen, damit Sie den Herzschlag des Kindes nicht sehen» – ich sage gar nichts, mache den Monitor weg und den Ultraschall relativ zügig. Sie muss mir aktiv sagen: «Ich möchte es sehen.» Dann erkläre ich ihr den Ablauf und gebe ihr Raum für ein Gespräch. Wenn ich merke, dass sie mit sehr viel Ambivalenz oder Traurigkeit kämpft, nehme ich mir Zeit für sie, wir vereinbaren neue Gesprächstermine, und ich empfehle ihr, eine Beratungsstelle aufzusuchen.

Missing Inhaltsbestandteil.

Wie viele Abbrüche nehmen Sie vor?

Unsere Praxis macht das in sehr kleinem Rahmen: zehn bis vierzehn pro Jahr.

Sind die Männer der Frauen häufig dabei?

Ja. Man kann in der Zeit der Begleitung sehr gut sehen und spüren, ob Beziehungen intakt sind, ob ein Paar sich Geborgenheit gibt. Oft sind es auch Frauen in Notsituationen – in Trennungsmomenten, noch mal vom Ex-Mann schwanger oder vom Neuen, den sie kaum kennen. Man schaut da mitunter schon in Abgründe unserer Gesellschaft: Gewalt in Beziehungen und Ehen, gegenüber Frauen oder Kindern, ist leider nach wie vor ein entsetzlich großes Thema.

An welchen Fall denken Sie besonders oft?

Der erste, der mir einfällt, ist kein tragischer. Die Frau, an die ich denke, war zunächst sehr entschieden, einen Schwangerschaftsabbruch zu machen. Ihr Leben war bis dahin recht durchgeplant und sie auf dem Karriereweg. Sie hatte eine neue Stelle angenommen – und den Mann, von dem sie plötzlich schwanger war, eben erst kennengelernt. «Wie planbar ist Glück», darüber haben wir oft und lange gesprochen. Irgendwann meinte sie: Gut, dann kommt jetzt halt was anderes. Dann ist das jetzt so. Und dieses Kind ist auf der Welt.

Für die Generation nach Ihrer ist die Möglichkeit, abtreiben zu können, selbstverständlich. Wird ihr die Dringlichkeit des Themas erst durch die jetzige Debatte klar?

Ich finde es schön und bin stolz darauf, dass meine Generation durch die Frauenbewegung Dinge erreicht hat, die von der nächsten Generation als selbstverständlich gesehen werden. Aber allein die Tatsache, dass dieser Paragraf im Strafgesetzbuch verankert und eben deshalb mit einer Kriminalisierung verbunden ist, zeigt: Es bedarf einer Gesetzesänderung oder der Abschaffung des 219a. Und ich hoffe, die jüngere Generation setzt sich dafür ein.

Wie Sie.

Ich habe am Anfang, als unser Fall öffentlich wurde und man mich direkt fragte, ob ich in einer Fernsehrunde mitauftreten könnte, gedacht: Oh mein Gott, das geht überhaupt nicht, wie soll ich da den Mund aufkriegen? Mittlerweile weiß ich, dass ich nicht schweigen will: Meiner Berufsgruppe fällt die Aufgabe zu, ungewollt schwangeren Frauen zu helfen. Schwangerschaftsabbrüche sollten etwas Unaufgeregtes bleiben – oder besser: wieder werden. Um sie sollte Ruhe sein. 

​Nora Szász ist Frauenärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, führt seit 2012 eine gynäkologische Gemeinschaftspraxis mit Natascha Nicklaus in Kassel. Als Assistenzärztin war sie in Frauenkliniken und gynäkologischen Praxen in Berlin, Wien und Kassel tätig.