Dokumentation
Haltung zeigen – Antifeminismus solidarisch begegnen
Wissen updaten - Erfahrungen austauschen – Strategien weiterentwickeln
Netzwerk-Tagung am 21./22.November 2019 in Düsseldorf (Veranstaltungsort: factory Campus)
Mehr Informationen zur Tagung
Die Publikation
Do 21. November 2019
I. Begrüßung, Grußworte, Einführung
Begrüßung & Einleitung: Netzwerkkonferenz Haltung zeigen - Heinrich-Böll-Stiftung

Linda Lieber (hbs NRW) und Henning von Bargen (GWI)
II. Feminismus in Krisenzeiten – was heißt Solidarität?
Prof. Ilse Lenz (Soziologin, Berlin)
Peggy Piesche und Ilse Lenz im Gespräch
III. Angriff auf die Demokratie? Antifeminismus in Deutschland und Europa.
Blick auf Europa: Neil Datta (European Parliamentary Forum for Sexual & Reproductive Rights)
V. Ursachenforschung 1: Wie begünstigen Rechtspopulismus und Autoritarismus antifeministische Einstellungen / Haltungen?
Warum Rechtspopulismus und Antifeminismus so gut zusammenpassen, Dr. Floris Biskamp (Uni Tübingen)
Geschlecht als Kampfarena. Autoritäre Tendenzen in Geschlechter- und Familienpolitiken, Juliane Lang (Uni Marburg)
VII. Ursachenforschung 2: Wie wirken sich Männlichkeitskonstruktionen auf antifeministische Einstellungen / Haltungen aus?
Podiumsgespräch: Netzwerkkonferenz Haltung zeigen - Heinrich-Böll-Stiftung

„Ist Männlichkeit gefährlich?“ - Podiumsgespräch mit Thomas Gesterkamp (Journalist) im Gespräch mit Dr. Klaus Theweleit (Literaturwissenschaftler und Schriftsteller)
VIII. Ursachenforschung 3: Welche Rolle spielen soziale Fragen für antifeministische Einstellungen / Haltungen?
Antifeminismus in Deutschland: Das Liberalisierungs-Paradox mit Prof. Annette Henninger (Uni Marburg)
IX. Gemeinsam gegen Antifeminismus: Netzwerk-Marktplatz
Kurzpräsentationen der auf dem Marktplatz vertretenen Organisationen / Gruppen / NGOs
X. Gegenstrategien: Wie können wir antifeministischen Strategien und Diskursen begegnen?
1. Gewalt im Netz / Angriffe in social media (fb, Twitter, Blogs,etc)
mit Francesca Schmidt (GWI, Berlin), Michael Drogand-Strud & Drin. Claudia Wallner (meinTestgelände), Laura Chlebos
2. Antifeministische Agitation in der parlamentarischen Arbeit und öffentlichen Verwaltung
mit Dr. Regina Frey (Politikwissenschaftlerin, Beraterin), Maresa Feldmann (Gleichstellungsbeauftragte Dortmund), Judith Rahner, Rachel Spicker (Amadeu-Antonio-Stiftung), Josefine Paul (MdL), Ulle Schauws (MdB)
3. Antifeministische Kampagnen / Petitionen
mit Andreas Kemper (Soziologe, Münster), Claudia Hohmann (pro familia Frankfurt-Main), Dr. Heike Mauer & Dr. Uta C. Schmidt (Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW)
4. Antifeminismus in Presse / Medien
mit Dr. des. Franziska Schutzbach (Gender-Forscherin), Dr. Dorothee Beck (Politikwissenschaftlerin, Medienberaterin)
Download Präsentation zu 4. Antifeminismus in Presse/Medien (Beck)Schnupperworkshop: „Haltung zeigen – Argumentieren gegen antifeministische Äußerungen“

Der Kurzworkshop trainiert den Umgang mit antifeministischen Aussagen und bietet mit interaktiven Methoden die Möglichkeit, eigene Handlungsoptionen und Strategien praktisch auszuprobieren.
Trainer*innen: Lisa Gutsche, Michael Trube
Abschlusspanel: Haltung zeigen – Bündnisse schmieden - Antifeminismus politisch begegnen
Abschlusspanel: Netzwerkkonferenz Haltung zeigen - Heinrich-Böll-Stiftung

Fishbowl u.a mit Ulle Schauws (MdB), Dr. Dag Schölper (Bundesforum Männer), Aktivist*innen und Akteur*innen aus Wissenschaft, Bildungsarbeit und Geschlechterpolitik
Moderation: Linda Lieber (hbs NRW) und Henning von Bargen (GWI)