Gesucht: Fachreferent:in Rechtsextremismus und Gender

Open Position

Die Amadeo Antonio Stiftung sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt, zumächst befristet bis zum 31.12.2022, eine*n Fachreferent*in Rechtsextremismus und Gender, Arbeitszeit: 30 Stunden/Woche, Vergütung: angelehnt an den TVöD-Bund.

 

Werden Sie Teil einer lokal, regional als auch bundesweit agierenden Stiftung, die sich erfolgreich für demokratische Zivilgesellschaft, demokratische Kultur und Betroffene rechter Gewalt einsetzt: Die Amadeu Antonio Stiftung sucht für ihren Standort in Berlin zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine:n Fachreferent:in Rechtsextremismus und Gender für die Fachstelle Gender, GMF und Rechtsextremismus der Amadeu Antonio Stiftung (30 h / Woche).

Die Amadeu Antonio Stiftung setzt sich für eine starke demokratische Zivilgesellschaft ein, die sich konsequent gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus wendet. Dafür unterstützt sie Initiativen und Projekte, die sich lokal engagieren finanziell und ideell – unbürokratisch und dort, wo es am dringendsten benötigt wird. Zusätzlich führt sie eigene Projekte durch, mit denen sie menschenverachtende Phänomene analysiert, Maßnahmen dagegen entwickelt und deren Umsetzung in Gesellschaft und Politik vorantreibt.

Die Amadeu Antonio Stiftung koordiniert das Kompetenznetzwerk Rechtsextremismusprävention (KompRex) dessen Aufgabe es ist, auf aktuelle Entwicklungen im Rechtsextremismus mit bundesweiten Präventionsangeboten zu reagieren und Wissen und Erfahrungen zu bündeln. Die Träger stellen ihre Fachexpertise durch bundesweite Vernetzung, Fachveranstaltungen, Beratung, Erarbeitung und Verbreitung von Materialien sowie fachlichen Standards zur Verfügung und entwickeln die Fachdebatte weiter. KompRex leistet Wissenstransfer und unterstützt die fachliche Professionalisierung von Regelstrukturen, z.B. in der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe; bei Fachkräften der Jugend(sozial)arbeit, zivilgesellschaftlichen Akteur:innen, Kirchen, Verwaltungen und der (Fach-)Politik und Fachöffentlichkeit. Die Amadeu Antonio Stiftung – und hier die Fachstelle Gender, GMF und Rechtextremismus – bearbeitet im Trägerverbund schwerpunktmäßig die Themen Rechtsextremismus und Gender sowie Antifeminismus.

Der:Die Fachreferent:in arbeitet im Team der Fachstelle Gender, GMF und Rechtsextremismus zu Analysen aktueller Entwicklungen und Identifizierung von zivilgesellschaftlichen und pädagogischen Herausforderungen im Feld, in Fortbildung und Beratung sowie in der Erarbeitung und Verbreitung angepasster Handlungsempfehlungen. Thematische Schwerpunkte sind dabei rechtsextreme Frauen, Geschlechterpolitiken der extremen Rechten, dabei relevante Weiblichkeits- und Männlichkeitsvorstellungen und entsprechende Angebote in Äußerungen und Organisationen sowie in Mobilisierungen, vor allem die Instrumentalisierung geschlechterpolitischer Fragestellungen. Wir fokussieren die extreme Rechte, Rechtspopulismus sowie die sog. Neue Rechte und ihre Situierung in der bundesdeutschen Migrationsgesellschaft. Uns interessiert die präventive Wendung dieser Erkenntnisse für eine geschlechterreflektierende Präventionsarbeit sowie eine bessere Unterstützung von Betroffenen insbesondere von antifeministisch motivierten Angriffen. Wir freuen uns auf Sie!

Ihre Tätigkeit

  • Identifizierung und Analyse von (neuen) Herausforderungen und Themen im Feld Rechtsextremismus und Gender sowie Antifeminismus
  • Beobachtung und Monitoring des Feldes sowie aktueller Phänomene und Wissensaufarbeitung für unterschiedliche Akteur:innen, Handlungsfelder und Maßnahmen der Präventionsarbeit
  • Entwicklung von strategischen Handlungsansätzen zu Rechtsextremismus und Gender sowie Antifeminismus für die demokratische Zivilgesellschaft
  • Erhebung von Bedarfen und aktuellen Herausforderungen bei Adressat:innen der Arbeit sowie (kooperative) Erstellung von angepassten Handlungsempfehlungen mit bestehenden oder weiteren Partner:innen
  • Öffentlichkeitswirksame Aufarbeitung von Erkenntnissen und Arbeitsergebnissen (Veranstaltungen, Publikationen u.Ä.)
  • Vermittlung von Erkenntnissen und Handlungsempfehlungen in Beratung und Bildung, zu stiftungsinternen und externen Projekten, Vereinen, Verbänden und zivilgesellschaftlichen Interessensvertretungen
  • Mitarbeit bei der Dokumentation und Evaluation sowie der Publikation der Projektergebnisse und anderer laufender Arbeiten.

Ihr Profil

  • Ein abgeschlossenes (Fach-)Hochschulstudium von Gesellschafts- bzw. Geisteswissenschaften oder vergleichbare Berufserfahrungen, gerne in der außerschulischen/politischen Bildungsarbeit
  • Umfangreiche Kenntnisse zu Rechtsextremismus und Ungleichwertigkeitsideologien, gute Kenntnisse in Geschlechtertheorien und/oder in praktischen Feldern wie geschlechtsbezogener Arbeit, Adaption bestehender Forschung und aktueller Entwicklungen
  • Gute Kenntnisse aktueller Methoden und Ansätze der Bildungs- und Beratungsarbeit sowie wissenschaftlicher Herangehensweisen
  • Erfahrung im Bereich zivilgesellschaftliches/ pädagogisches Handeln gegen Rechtsextremismus und in der entsprechenden Fortbildungs- und Beratungspraxis vorteilhaft
  • Eigenverantwortliches Arbeiten, Flexibilität und Bereitschaft zu Dienstreisen sowie mobiles Arbeiten
  • Kommunikative und soziale Fertigkeiten sowie Teamfähigkeit und Kreativität
  • Guter Umgang mit MS-Office-Programmen und Word Press

Wir bieten Ihnen

  • Eine verantwortungsvolle Tätigkeit bei einer lokal, regional als auch bundesweit erfolgreich agierenden Stiftung
  • Ein hochmotiviertes, kompetentes und kollegiales Team
  • Flexible Arbeitszeiteinteilung mit zentralem Arbeitsort in Berlin sowie Möglichkeiten der mobilen Arbeit
  • Raum für persönliche Entwicklung einschließlich Supervisionsangeboten
  • 30 Tage Urlaub im Jahr (bei 5-Tage-Woche)
  • Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen angelehnt an den Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD – Bund)

 

Die Stelle ist bis zum 31.12.2022  befristet. Eine anschließende Verlängerung wird angestrebt.

Wir freuen uns insbesondere über Bewerber:innen, die unseren Weg hin zu einer inklusiven und diversen Organisation mitgestalten. Auch um verschiedene Expertisen, Perspektiven und Erfahrungen im Team abbilden zu können, bestärken wir insbesondere Juden:Jüdinnen,  BPoC, Menschen mit eigener oder familiärer Migrationsgeschichte, LGBTIQ, Sinti:zza und Rom:nja und Menschen mit Behinderung sich zu bewerben. Leider ist der Arbeitsplatz nicht barrierefrei.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Dann bewerben Sie sich bis zum 27.03.2022 per E-Mail: Schicken Sie Ihre Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf mit Kontaktangaben von zwei persönlichen Referenzen, Zeugnisse) zusammengefügt in einem PDF-Dokument (max. 4 MB) mit dem Betreff „Bewerbung Fachreferent:in Fachstelle“ an bewerbung@amadeu-antonio-stiftung.de.

Wenden Sie sich bei Fragen an enrico.glaser@amadeu-antonio-stiftung.de

Datenschutzhinweis

Die Datenverarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens geschieht ausschließlich zweckgebunden und im Einklang mit der Datenschutzgrundverordnung. Alle Informationen zur Datenverarbeitung gemäß Art. 12 ff. DS-GVO finden Sie unter https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/datenschutz/

Hier finden Sie die Stellenausschreibung auf der Website der Amadeo Antonio Stiftung.