Transkript: Reproduktive Gesundheit im Lockdown

Podcast

Deutsches Transkript des Podcastes: Feminismus ist systemrelevant #001 - Reproduktive Gesundheit im Lockdown

feminismus ist systemrelevant

GWI Podcast – Feminimus ist systemrelevant

Folge 1: Reproduktive Gesundheit im Lockdown

Übersetzte Transkription auf Deutsch

Derya Binışık: Hallo zusammen und willkommen zur ersten Folge unserer neuen Podcast-Serie "Feminismus ist systemrelevant". Ich bin Derya Binışık und ich bin Referentin für reproduktive Gerechtigkeit und sexuelle Selbsbestimmung im Gunda-Werner-Institut der Heinrich-Böll-Stiftung. Die Covid-19-Pandemie hat sicherlich große Teile unseres Lebens für eine Weile still gelegt. Wahrscheinlich tut sie das immer noch. Aber es gibt Dinge, die diese Pandemie nicht verhindern kann. Wie zum Beispiel, dass Menschen schwanger werden oder schwanger werden wollen, oder Schwangerschaften beenden möchten. Der Zugang zu Verhütung, Schwangerschaftsabbrüchen, Fruchtbarkeitsbehandlungen und sicheren Geburten wird in Deutschland oft durch bürokratische Hürden, sowie durch klassistische, rassistische und sexistische Diskriminierung eingeschränkt. Und was diese Pandemie uns ja bereits gelehrt hat: Dinge, die vor Corona schwierig waren, sind jetzt sicherlich nicht einfacher geworden. Das Recht auf sexuelle Selbstbestimmung und reproduktive Gesundheit scheint abermals sehr fragil zu sein. Heute wollen wir einen genaueren Blick darauf werfen, wie sich die Pandemie auf die reproduktive Gesundheit auswirkt, aber auch, ob sie ein gewisses Potenzial für positive Veränderungen im Bereich der reproduktiven Gerechtigkeit in Deutschland bergen könnte. Aber darüber will ich nicht allein sprechen, sondern ich habe zwei Experten eingeladen. Ich bin hier mit Jane und Stephanie, und ich gebe euch jetzt das Wort, um euch vorzustellen

Jane Wangari: Danke, dass ich hier sein darf. Mein Name ist Jane Wangari. Ich bin eine Aktivistin in einer selbstorganisierten Gruppe mit dem Namen "Women in Exile". Meine Hauptarbeit besteht darin, für die Rechte von geflüchteten Frauen zu kämpfen.

Stephanie Schlitt: Hallo, ich freue mich sehr, hier bei Ihnen zu sein. Mein Name ist Stephanie Schlitt, ich bin im Vorstand von ProFamilia, dem deutschen weißen Netzwerk von Beratungseinrichtungen, die Beratung zu Fragen der Sexualität und reproduktiven Gesundheit anbieten, und in meinem Berufsleben arbeite ich als Wissenschaftlerin im Deutschen Bundestag. Und mein Hintergrund ist im Bereich Gender und Frauenrechte mit vielen Jahren bei Amnesty International und bei der Weltgesundheitsorganisation.

Derya: Ich bin sehr froh, euch als zwei Expertinnen auf diesem Gebiet hier zu haben, und ich denke, wir steigen einfach direct ins Thema ein. Meine erste Frage an dich, Stephanie, lautet aus deiner Sicht: Wie wirkt sich die Pandemie bisher auf die reproduktiven Rechte in Deutschland aus?

Stephanie: Nun, wie du in deiner Einführung schon sagtest, halte ich es für richtig zu sagen, dass wir uns der Hindernisse für den Zugang zu Dienstleistungen im Bereich der reproduktiven und sexuellen Gesundheit sehr wohl bewusst waren, noch bevor Covid-19 uns dazu aufrief. Ich denke, was jetzt geschieht, ist, dass man sich sehr wohl bewusst ist, dass sich diese Hindernisse möglicherweise sogar noch verschlimmert haben, dass wir uns die Frage stellen müssen, ob es für Männer und Frauen jetzt schwieriger ist, Zugang zu den Informationen und Dienstleistungen zu erhalten, die sie brauchen . Sobald wir gesehen haben, was in anderen Ländern passiert und was Covid19 für uns bedeutet könnte, wurden Aktivist*innen und Menschen, die im Gesundheitssystem arbeiten aktiv, um zu sehen, was jetzt getan warden muss.en muss. Bei ProFamilia zum Beispiel sind wir sofort aktiv geworden, um die Beratungen online anzubieten, damit Frauen, vor allem mit ungewollten Schwangerschaften, uns immer noch erreichen können, ohne persönlich kommen zu müssen, so dass sie, wenn die Büros wegen Verdachtsfällen von Covid-19 schließen müssen oder wenn die Frauen selbst das Haus nicht verlassen können, immer noch die Beratung erhalten, die sie laut Gesetz brauchen, um Zugang zum Schwangerschaftsabbruch zu erhalten. Das ist nur ein Beispiel, aber ich denke, auf längere Sicht besteht die Herausforderung wirklich darin, einige der Gesundheitsdienste zu digitalisieren, aber auch darin, zu sehen, dass der Zugang weiterhin möglich ist und dass die Palette der Dienste erweitert wird, um sichere Dienstleistungen zur Verfügung zu stellen und wirklich von der Erfahrung auszugehen, die Frauen und Männer haben, um zu sehen, welche Sicherheit, welche Geborgenheit, was bedeutet Wohlbefinden zu diesem Zeitpunkt und wie können wir sicherstellen, dass wir weiterhin Zugang zu unseren Rechten haben und uns gegenseitig schützen können.

Derya: Jane, wie hat sich die Pandemie aus deiner Sicht und deiner Erfahrung mit “Women in Exile” auf reproduktive Gesundheit ausgewirkt?

Jane: In letzter Zeit fühlen wir uns doppelt betroffen, weil es, wie meine Kollegin bereits sagte,vorher bereits für geflüchtete Frauen nicht leicht war, Zugang zu guten Rechten im Bereich der reproduktiven Gesundheit zu erhalten. Während der Covid-19-Zeit stellten wir fest, dass die meisten von ihnen in den Lagern leben, und in einigen Lagern gab es eine völlige Abriegelung bis zu zwei Monaten, wo sie nicht einmal Zugang zu Verhütungspillen hatten, und so stehen sie jetzt vor der Herausforderung, schwanger zu sein, ohne das Kind zu wollen. Die meisten von ihnen hatten nicht einmal Zugang zu den grundlegendsten Dingen Binden oder Tampons.Und sie versuchten, uns um Hilfe zu bitten, aber das ist außerhalb unserer Möglichkeiten. Wir hatten den Eindruck, dass sie doppelt betroffen sind, und es ist nicht leicht für diese Frauen, besonders in den Lagern, die überfüllt sind und wo auch die Hygienebedingungen nicht gut sind. Sie müssen die Toiletten, die für Frauen und Männer gleich sind, mit 50 oder 100 Menschen teilen. Es ist wirklich nicht einfach und traumatisierend in dieser Covid-19-Zeit.

Derya: Könnt ihr mir einige konkretere Beispiele dafür geben, welche Hindernisse es schon vorher gab und wie die Pandemie und die neuen Vorschriften diese Hindernisse verschlimmert haben?

Stephanie: Ein Beispiel ist der Zugang zur Kostenübernahme für Schwangerschaftsabbrüche für Frauen mit niedrigem oder keinem Einkommen. Das bedeutet unter normalen Umständen eine Menge administrativer Lauferei, um das benötigte Formular zu bekommen, es ausfüllen zu lassen und es rechtzeitig dorthin zu bringen, wo es hin muss, denn, wie ihr wisst, ist es wichtig, keine Zeit zu verlieren, wenn man versucht, einen sicheren Schwangerschaftsabbruch innerhalb der in Deutschland gesetzlich festgelegten Fristen durchzuführen. Mit dem Lockdown sind die Büros, in denen man normalerweise die Formulare erhält, die man physisch ausfüllen muss, geschlossen, und diese Formulare sind nicht online verfügbar (einige sind es jetzt, aber anfangs waren sie es nicht). Was macht also eine Frau, die auf Kostenübernahme angewiesen ist, um Zugang zu den Dienstleistungen zu erhalten, nun aber einen Weg finden muss, um das Formular zu bekommen und es der entsprechenden Person zukommen zu lassen? Und das alles physisch, also waren unsere Bemühungen im Grunde genommen darauf gerichtet, die Krankenkassen dazu zu bringen, diese Formulare online zu stellen, aber da es viele davon gibt, wäre der effizientere Weg eine föderale Lösung und ein föderaler Ansatz, und dafür haben wir Lobbyarbeit betrieben. Das war also schon vor Corona ziemlich viel Arbeit, und jetzt ist es definitiv schlimmer, wenn nicht gar unmöglich.

Jane: Die meisten Geflüchteten hatten schon vorher keine Krankenversicherung, so dass es für sie von Anfang an sehr schwierig war, Zugang zur reproduktiven Gesundheitsleistungen zu bekommen. Dann haben selbst diejenigen, die eine haben, deren Status aber immer noch nicht geklärt ist, keinen Zugang zu einer Einrichtung oder Medikamenten. Und wenn sie wirklich Zugang haben wollen, ist das sehr teuer, und da die Versicherungen, die sie haben, oft nur vorübergehend sind, ist es mit dem Gynäkologen sehr schwierig, dies zu regeln. Es wurden auch Termine einfach abgesagt. Wenn es um den Schwangerschaftsabbruch geht, werden sie alle zur Caritas geschickt, sie dürfen keine Beratung von anderen Zentren erhalten. In der Caritas ist die Beratung, die sie erhalten, meistens voreingenommen, und sie erhalten nicht nur ein Feedback, sondern werden manchmal dazu gebracht, das Baby zu behalten, auch wenn es nicht ihr eigentlicher Wunsch war. Das ist wirklich eine Herausforderung. Die meisten dieser Frauen haben auch keine Sozialversicherung, denn wenn man sich nicht mit der Ausländerbehörde oder mit den Behörden abstimmt, werden Gelder gekürzt ode res gibt einen Gutschein, aber dennoch kann man mit diesem Gutschein keine Verhütungspillen kaufen. Das ist sehr schwierig. Das sind dann einige der Hindernisse, mit denen die Geflüchteten konfrontiert sind.

Derya: Wie sieht es mit der Geburt aus? Habt ihr Informationen oder Erfahrungen über diese Situation in den Kreißsälen im Rahmen der Pandemie?

Jane:. In unserem Fall haben wir keine Frau, die entbunden hat. Aber während dieser Zeit sind viele Frauen schwanger geworden, und die meisten von ihnen werden in einem Lager entbinden, das nicht so weit von hier entfernt ist. Es ist in Hennigsdorf. Dort wurden sie für zwei Monate völlig eingeschlossen, und schwangere Frauen hatten keinen Zugang zu gynäkologischen Untersuchungen oder vielen anderen Diensten.

Stephanie: In den Medien wurde berichtet, dass einige Krankenhäuser es Frauen nicht erlaubt haben, ihren Partner oder eine andere Begleitperson zur Geburt mitzubringen. Ich glaube, das ist etwas, was viele Schwangere sehr beunruhigt hat, denn es ist schon jetzt so, dass für viele Frauen der Prozess der Geburt nicht einfach ist. In einigen Fällen gibt es in Deutschland nicht genügend Hebammen, die dafür sorgen, dass während der Geburt immer jemand dabei ist. Wenn sie mit der Aussicht konfrontiert werden, im Krankenhaus zu sein und während der Geburt allein zu sein, wäre das sehr beunruhigend. Aber ich glaube, dass diesem Thema viel Aufmerksamkeit geschenkt wurde und dass diese Regelung wieder fallen gelassen wurde. Ich habe auch gehört, dass Hebammen, die Frauen zu Hause besuchen oder Geburten durchführen, keinen Zugang zu Schutzausrüstung haben, was sie in eine sehr schwierige Lage bringt. Sollten sie ihre Dienste fortsetzen, aber nicht den Schutz für sich selbst und die Familien, die sie besuchen, haben? Oder sollten sie aufhören, Frauen zu besuchen? Das sind einige der Herausforderungen, bei denen man sich manchmal fragt, wie lange wir noch warten müssen, um diese Fragen aus der Perspektive der Betroffenen wirklich zu durchdenken. Dies sind keine abstrakten politischen Fragen. Wir müssen uns in die Situation von jemandem hineindenken, die in dieser Zeit schwanger ist, und uns in die Fragen und Sorgen, die sie vielleicht hat, versetzen, und dann ist es sofort klar, dass es äußerst schwierig sein wird, allein zu gebären, ohne jemanden, der einen begleitet.

Derya: Ja, definitiv. Ich habe auch etwas darüber gelesen, was die Weltgesundheitsorganisation empfohlen oder geschrieben hat, wie die reproduktiven Gesundheitsdienste während dieser Pandemie gehandhabt werden müssen. Und eigentlich heißt es dort, dass die Gesundheitsdienste im reproduktiven Sektor trotz Covid-19 gewährleistet sein müssen. Erfüllt Deutschland diese Standards? Wie ist es anderen Ländern?

Stephanie: Ich glaube, das ist knifflige Frage, die zu beantworten ist, denn Covid19 zeigt sich auf die gleiche Art und Weise, aber auch unterschiedlich, mit einigen Zeitverzögerungen zwischen den verschiedenen Ländern. Wir haben uns also auf jeden Fall die Länder angesehen, die etwas früher als wir betroffen waren, um zu sehen, wie die Reaktion dort war, wie die Gesundheitssysteme reagierten, wie die Aktivisten reagierten, und ich glaube, hier in Deutschland hat man das Gefühl, dass die Dinge nicht so schlecht gelaufen sind, und hoffentlich werden sie das auch nicht in Zukunft. In gewisser Weise steht hinter einigen der politischen Diskussionen noch nicht die gleiche Dringlichkeit, wie wir sie in anderen Ländern gesehen haben. FIAPAC hat auf dem Gebiet von Abbrüchen und Verhütung eine kurze Studie zum Umgang in 37 Ländern in Europa durchgeführt, um zu untersuchen, was sich speziell während der Corona-Pandemie herum verändert hat. Man konnte sehen, dass viele von ihnen entweder begonnen haben, über Maßnahmen nachzudenken oder diese bereits umgesetzt haben, um die Kontaktpunkte zwischen Frauen, die Abbrüche in Anspruch nehmen, und den Anbietern von zu reduzieren, um sicherzustellen, dass der Abbruch immer noch sicher durchgeführt wird, aber in Deutschland haben wir einige dieser Fragen angesprochen, ohne dass es notwendigerweise viel Bewegung gab. Wir können die Beratung jetzt also digital oder telefonisch durchführen, aber ich habe bereits das Beispiel der Kostenübernahme erwähnt, wo wir zum Beispiel noch keine Bewegung gesehen haben. Es scheint, dass es hier vielleicht noch nicht schlimm genug war, um größere Veränderungen herbeizuführen, aber das ist etwas, wo ich gerne einen Schritt zurück gehen würde, denn ich denke, wie schlimm muss es für uns sein, damit diese evidenzbasierten Forderungen ernst genommen werden? Und noch einmal, ich würde sagen, versetzen Sie sich in die Lage der Menschen, die Zugang zu Informationen und Dienstleistungen suchen. Wenn sie eine schlechte Erfahrung machen, dann liegt das zum Teil an den Unsicherheiten und Hindernissen, die sich aus dem öffentlichen Bereich ergeben. Ich meine, der Beweis ist die Erfahrung, die die Menschen machen, und darauf müssen wir reagieren.

Jane: Und ich denke auch, dass Deutschland sich nicht daran hält, weil wir Fälle aus verschiedenen Lagern haben, wo wir Frauen haben, die während der Pandemie schwanger wurden, und die nicht einmal wissen, wo sie zur Beratung hingehen sollen. Sie haben keine Informationen. Sie wissen nicht, was sie tun sollen. Sie wissen nicht einmal, ob sie das Recht auf Schwangerschaftsabbruch haben. Ich denke, das ist ein Versagen der Kommunikation, und ich weiß nicht, ob es vielleicht auch an der Sprache liegt, aber die Menschen, die in den Lagern leben, haben keine Informationen. Selbst in dieser Covid-19-Zeit hatten wir erwartet, dass vielleicht mehr Informationen gegeben werden. Aber was wir sehen, ist, dass die meisten Informationen online sind, obwohl die Menschen, die sie brauchen, eigentlich an sehr isolierten Orten leben, oft inmitten von Wäldern, wo es kein Internet gibt. Was diese Menschen also wirklich brauchen, sind gedruckte Informationen, weil sie keinen Zugang zu Online-Quellen haben. Es gab einen Fall in Halberstadt wo viele geflüchtete Frauen zusammen kamen, um uns für weitere Informationen zu erreichen, und wir konnten nicht einmal spezifische Informationen geben, und wir mussten uns mit dem Frauenhaus abstimmen, um sie dorthin zu schicken, um Hilfe zu suchen, und wir fühlten, dass das ein Versagen der Behörden ist. Ich denke, dass dies, mit oder ohne Covid-19, etwas ist, was man überprüfen sollte. Deutschland hat Gesetze, aber ihre Umsetzung ist fraglich.

Derya: Ihr habt auch das Thema der Digitalisierung angesprochen, um zum Beispiel die Beratung auf Online-Plattformen zugänglich zu machen. Würdet ihr sagen, dass dies für die Zukunft ein Vorteil ist, was den Zugang zur reproduktiven Gesundheit betrifft?

Jane: Es kann ein Vorteil sein, wenn viele Frauen Zugang dazu haben. Aber das macht keinen Sinn, wenn andere zurück gelassen werden. Ich glaube, geflüchtete Frauen sind da sehr betroffen, denn wenn man draussen ist, kann man wählen, wohin man gehen will, zu welchem Gynäkologen man gehen will usw, aber für sie ist es ein bisschen heikel. Einige Frauen haben versucht, Informationen aller Art zu bekommen. Sie erzählten uns, dass sogar die Busse ausgesetzt worden seien. Sie mussten eine Stunde zu Fuss gehen, um zum Bahnhof oder zum nächsten Zentrum zu gelangen, wo sie weitere Informationen einholen oder versuchen konnten, Ärzte zu finden, und das war natürlich sehr schwierig. Ich denke, wenn wir diese Frauen vielleicht an einem Ort oder in einer Situation bringen können, in der sie Zugang zu den digitalen Diensten haben, wäre es gut für alle, wenn sie vorankommen, und das würde die Dinge bei der nächsten Pandemie einfacher machen.

Stephanie: Ich denke, für mich geht es wirklich darum, Optionen zu eröffnen, nicht darum, persönliche Dienstleistungen zu ersetzen, die für sehr viele Menschen, die jemandem gegenüber sitzen müssen, um ihre Lebensumstände zu ergründen, enorm wichtig sind, um Ratschläge auf eine Art und Weise zu erhalten, die für sie vielleicht nicht auf die gleiche Weise geschehen würde, wenn sie am anderen Ende der Telefonleitung oder am anderen Ende des Computerbildschirms säßen. Aber auch für viele andere Menschen könnte dies ihnen tatsächlich den Zugang zu Informationsdiensten, zu Beratung ermöglichen, die sie nicht suchen würden, wenn sie nur persönlich zur Verfügung stünden. Es geht also wirklich nur um die Möglichkeiten, die Sie haben, und darum, die Erfahrung der Menschen wirklich in den Mittelpunkt der Planung zu stellen. Für mich geht es hier nicht nur um Covid-19, sondern um eine viel umfassendere Entwicklung und Perspektive und darum, auf das einzugehen, was die Menschen tatsächlich brauchen und wo und wie wir sie so erreichen können, dass es gut für sie ist.

Derya: Wenn ihr davon sprecht, dass es hier nicht nur um Covid-19 geht, sondern um reproduktive Gesundheit im Allgemeinen, wo der Zugang bereits fragil war, würden Sie sagen, dass es beim Thema reproduktive Gerechtigkeit irgendwelche positiven Entwicklungen gibt, die wir aus dieser Pandemie ziehen können?

Stephanie: Auf einer sehr allgemeinen Ebene glaube ich, dass etwas Interessantes passiert. Wir müssen aus unserer Komfortzone heraus, und deshalb versuchen wir herauszufinden, wie wir die Dinge angehen können, wie wir zu einer Art normalem Leben zurückkehren können. Wie wir die Hindernisse umgehen können, die sich uns in den Weg gestellt haben, die wir noch nie zuvor erlebt haben. Ich kann mir vorstellen, dass die meisten von uns das Gefühl haben, dass wir irgendwie damit zurechtkommen, aber vielleicht nicht so gut. Aber das zeigt uns, dass es nicht nur darum geht, wie wir persönlich mit den Umständen umgehen, sondern dass die ganze Art und Weise, wie die Gesellschaft um uns herum läuft auf dem Prüfstand steht. Zum Beispiel beim Thema Arbeit. Wie können wir weiterhin so arbeiten, dass es für uns oder unsere Arbeitgeber funktioniert, aber auch, dass wir sicher sind und alle Vorkehrungen getroffen werden? Ich glaube, viele von uns fangen an zu denken, nun, es geht nicht nur um mich, es geht nicht nur um meine Familie, wir alle versuchen, das herauszufinden, und das ist eine Art systemisches Denken. Zu denken: "Wir kämpfen hier", und das ist etwas, von dem wir meiner Meinung nach mehr brauchen, wenn es um die reproduktiven Rechte geht. Denn ich habe das Gefühl, dass Frauen und Männer in Deutschland größtenteils allein darum kämpfen, herauszufinden, wie sie Zugang zu den Informationen und Dienstleistungen erhalten, die sie brauchen, oder wie sie sich im Gesundheitssystem zurechtfinden. Wenn jemand keine guten Erfahrungen damit gemacht hat, zum Beispiel beim Versuch, Zugang zu einem Abbruch zu bekommen, oder auch beim Versuch, einen Arzt zu finden, wenn man auf dem Land wohnt. Vorher war das oft ein individuelles Problem, jetzt wird sichtbar dass es ein kollektives ist. Das Gefühl bei Covid-19 ist eigentlich das gleiche wie bei den Diensten der reproduktiven Gesundheit. Nicht nur ich, sondern wir alle kämpfen darum, Zugang zu einem Abbruch zu bekommen, kämpfen um Zugang zu Informationen, versuchen herauszufinden, was wir mit dieser obligatorischen Beratungserfahrung anfangen sollen und so weiter. Vielleicht hilft es uns also, politisch über diese Fragen nachzudenken und zu sagen: "Wow, ist das wirklich gut genug, oder sollten wir die Dinge in Deutschland vielleicht anders machen? Wir sollten die Fragen stellen: "Warum gibt es immer weniger Ärzt*innen, die Abbrüche vornehmen", warum muss ich eine Beratung in Anspruch nehmen, auch wenn ich mich bereits entschieden habe, was ich tun will, oder mit jemand anderem gesprochen habe? Solche Fragen können sich also nicht nur für einzelne Menschen, sondern für uns alle gemeinsam stellen, und ich denke, es besteht die Möglichkeit, uns dabei zu helfen, darüber nachzudenken, was wir wirklich wollen und was wichtig ist, ausgehend von unseren eigenen Erfahrungen, und darüber gemeinsam zu sprechen.

Jane: Eigentlich habe ich während Covid-19 in Berlin gesehen, dass Menschen auf die Straße gegangen sind für die, die keinen Status haben und für das Recht auf Zugang zur Gesundheitsversorgung für alle. Und das ist sehr positiv. Die Frage ist: Wurde Deutschland größtenteils verschont von einer schlimmen Covid 19 Entwicklung? Vielleicht liegt es daran, dass sie in ihrer allgemeinen Gesundheitspolitik etwas besser vorbereitet waren. Ich dachte, dass es jetzt an der Zeit ist, zu denken: "Oh, wir schaffen das, weil wir gut vorbereitet sind, also was ist, wenn wir jetzt eine zugängliche Krankenversicherung garantieren". Wenn alle, besonders Geflüchtete, eine gute Unterkunft hätten und Häuser in Würde erhalten würden. Dann könnten beim nächsten Mal einige Gesundheitsprobleme vermieden werden. Nicht nur in Zeiten einer Pandemie, sondern das tägliche Leben wäre für die Menschen einfacher, und es gäbe keine Gruppe, die sich ausgeschlossen fühlen würde. Einige der Frauen, die in den Lagern leben, haben eine Arbeit, also tragen sie zur Wirtschaft dieses Landes bei, und sie alle sind Teil dieser Gesellschaft. Deshalb ist es so wichtig, dass, wenn es um die Frage der Gesundheitsgerechtigkeit, insbesondere der reproduktiven Gerechtigkeit geht, die Politik integrativer sein sollte.

Stephanie: Aber da greifst du einen Punkt auf, der meines Erachtens auch in dieser Pandemie wichtig ist, nämlich: Wer sitzt am Tisch und trifft Entscheidungen? Ich denke, dass das viel mehr in den Vordergrund rückt. Wir brauchen eine Vielfalt von Perspektiven. Wir brauchen die Betroffenen, die mit am Tisch sitzen, wenn Entscheidungen über die sie getroffen werden. Das wurde bei einigen wenigen Gelegenheiten auf hoher Ebene festgestellt, bei denen man nur Männer oder meistens Männer sieht, aber das gilt natürlich von oben nach unten.

Derya: Jane, fühlst du dich als Vertreterin von “Women in Exile” im Diskurs über reproduktive Gesundheit in Deutschland vertreten? Welche Perspektiven fehlen in diesem Diskurs und auf dem Entscheidungstisch?

Jane: Wir denken, dass wir nicht wirklich vertreten sind, weil wir uns die meiste Zeit sehr isoliert fühlen von den Gruppen, die für das Recht auf Abbruch kämpfen. Aber wir sehen, dass wir für uns neutraler sind, weil es sowohl diejenigen gibt, die ihr Baby nicht behalten wollen, als auch diejenigen, die es wollen, und wir hatten viele Fälle von schwangeren Frauen, die in die Krankenhäuser gingen und ihre Babys behalten wollten, aber manchmal wurden ihre Babys ohne ihr Wissen ausgestoßen, und das war wirklich traumatisierend. Ich denke, wir sollten in der Lage sein zu entscheiden, wenn ich es behalten will, dann behalte ich es, wenn nicht, dann nicht. Wenn ein Schwangerschaftsabbruch vorgenommen werden soll, dann sollte er ohne Komplikationen und ohne dass Leute dahinter stehen, die versuchen, dich zu überreden. In den Augen der Behörden bekommen sie Kinder aufgrund ihres Status, aber das ist nicht der Fall. Das ist die reproduktive Gerechtigkeit, die sie wieder herstellen wollen. In zwei Jahren gingen wir in den Süden Deutschlands, als das Ankerzentrum eingeführt wurde. Wir besuchten ein Lager in Regensburg, und wir trafen viele Menschen, die in getrennten Hallen untergebracht waren. Da waren alle zusammen, Familien, Menschen ohen Kinder. Ohne Wände für die Privatssphäre. Wir fragen, was ist die Idee dahinter? Einige Frauen im Lager sagten, die Behörden dächten, sie würden viel gebären, und dies sei eine Möglichkeit, sie einzuschränken, so dass es keine Privatsphäre gäbe. Ihnen wird ihre reproduktive Gerechtigkeit verweigert. Es gibt auch Menschen, die zum Arzt gehen, weil sie ihre Verhütungsmethode wechseln wollen, aber sie haben keine Wahl. Da sie Geflüchtete sind, haben sie nur eine Möglichkeit, auch wenn es vielleicht nicht diejenige ist, die zu dieser Person am besten passt. Sie haben keinen Zugang zur "Pille danach". Sie sind einfach nur Flüchtlinge. Im Bereich der reproduktiven Gesundheit sehen wir viele verwehrte Chancen. Es gibt auch Fälle von Frauen mit Fruchtbarkeitsproblemen. Sie haben keinen Zugang zu einem Kinderwunschzentrum, weil die Versicherung die Kosten nicht übernimmt. Es ist sehr schwierig für sie. Wir haben zwei Fälle von Frauen, die viele Blutungen und traumatische Erfahrungen machen mussten, da die Fruchtbarkeitsbehandlung mehr als die Entfernung der Gebärmutter kosten würde. Wir haben jetzt viele Frauen, die keine Gebärmutter mehr haben, weil das ihre einzige Option war, und das ist sehr traurig.

Derya: Das klingt sehr schlimm und zeigt auch wie ernst die Situation ist, und hier geht es eigentlich nicht nur darum, dass jemand einige Barrieren hat, sondern dass tatsächlich Menschen gefährdet und unwürdig behandelt werden.

Stephanie: Ich denke, es ist wichtig, dass wir uns als vollständige Menschen betrachten. Wir sind nicht nur die Frauen, die abtreiben wollen, oder das Mädchen, das Sex haben will, oder der Mann, der ein Kind bekommen möchte.Viele von uns machen im Laufe ihres Lebens eine Reihe dieser Erfahrungen. Manchmal passen wir in die Rollen, die wir eigentlich erfüllen sollten, die uns die Gesellschaft auferlegt, wir bekommen Kinder, wenn wir dazu bestimmt sind, oder wir bekommen sie nicht, wenn wir nicht dazu bestimmt sind, aber in Wirklichkeit sind wir mehr als das. Wir sind anders als das. Ich stimme dir also wirklich zu, dass wir eine Auswahl und einen integrierten Ansatz brauchen, um die Art und Weise zu unterstützen, wie die Menschen ihr Leben tatsächlich leben wollen. Zugang zu Verhütungsmitteln, Abrüchen, Schwangerenversorung, Sexualerziehung, Schutz vor sexueller Gewalt. All das ist Teil der Geschichte. Das ist ein Teil dessen, was uns die Corona-Pandemie zeigt. Wir haben diese Stimmen, die sich in den öffentlichen Diskurs drängen und sagen: "Sehen Sie, die sexuelle Gewalt nimmt in diesen Zeiten zu". Wir müssen nicht einmal auf die Beweise in Form von Polizeiakten warten. Wir wissen nur, wie die Dynamik einer solchen Situation aussieht. Es ist unsere Pflicht, präventiv darauf zu reagieren. Dasselbe gilt für Verhütung und ungewollte Schwangerschaften. Wir müssen in unserer Arbeit genauso nah an der Lebensweise der Menschen sein. Und das Gleiche von der Politik verlangen. Es geht nicht um ideologische Ansätze. Es geht nur um die Art und Weise, wie wir unser Leben leben. Das lässt sich nicht leugnen. Die Fülle der Beweise lässt sich nicht leugnen.

Jane: Ich denke, auch über Gesundheitsgerechtigkeit für alle sollte nicht verhandelt werden. Wir sollten keine Politik hinzufügen, denn dies ist eines der grundlegenden Menschenrechte. Wir sollten also keine Leute haben, die darüber verhandeln. Eigentlich sollte es am schnellsten an den Verhandlungstisch gebracht werden und sehr gut diskutiert und schnell umgesetzt werden.

Stephanie: Und warum legen wir nicht auch sehr hohe Standards fest? Das tun wir in Deutschland in so vielen Bereichen, setzen wirklich hohe Standards und vergleichen uns mit den Besten. Das Gleiche sollten wir bei der reproduktiven Gesundheit und den reproduktiven Rechten tun. Was würde das bedeuten, wenn wir das tun würden? Können wir zufrieden sein mit einer Situation, in der Frauen immer weitere Wege gehen müssen, um eine*n Ärzt*in zu finden, der*die Abbrüche durchführt. Ist das wirklich gut genug? Die Antwort muss nein lauten. Die Antwort muss lauten, dass wir uns das sehr genau anschauen und auch von anderen Ländern lernen müssen. Ich denke, das ist eine weitere Sache, die während Covid-19 geschieht. Zu sehen, wie andere kreativ mit einigen der gleichen Probleme umgehen, mit denen wir konfrontiert sind. Zum Beispiel die Forschung, die wir über den medikamentösen Abbruch und mit so wenig Kontaktstellen wie möglich zwischen dem Leistungserbringer und den Frauen haben, das ist etwas, wo es eine Menge internationaler Erfahrungen gibt, von denen wir in Deutschland lernen können, um zu sehen, wie wir unsere Dienstleistungen hier entwickeln. Das könnte für die Art und Weise, wie Menschen mit einer ungewollten Schwangerschaft mit dieser Situation umgehen können, einen großen Unterschied machen.

Derya: Wenn wir diese Inspiration nehmen, die Sie gerade gesagt haben, wie zum Beispiel kreativ bei diesem Thema zu werden, was würden Sie sagen... Viele Leute denken jetzt, dass das Leben nach Corona nicht mehr so sein wird wie vorher, diese Pandemie hat unsere Gesellschaften sehr nachhaltig beeinflusst, und das gilt auch für die reproduktive Gesundheit. Wenn wir also versuchen, es visionärer zu denken, was sollte sich dann im Hinblick auf einen besseren Zugang zu reproduktiver Gesundheit ändern? Wenn wir es jetzt in die Hand nehmen, wenn wir kreativ werden, wenn wir Forderungen an politische Entscheidungsträger formulieren, welche konkreten Schritte sollten aus Ihrer Sicht unternommen werden?

Stephanie: Jane, du hast gesagt, dass es vor Corona auch nicht gerade toll war. Ich denke also, das ist eine Sache, die wir im Auge behalten müssen. Wir wollen nicht unbedingt zu dem zurückkehren, wie die Dinge waren. Wir wollen ganz woanders hingehen. Für mich ist das also ziemlich ermutigend, weil ich es nützlich finde, zu denken: "Was wollen wir eigentlich? Wie wollen wir die Dinge tatsächlich angehen?" Als ProFamilia begannen wir, wie Sie sagten, mit einer Vision der sexuellen reproduktiven Rechte. Wir gingen von den Erfahrungen der Menschen mit ihren Rechten aus, und zwar mit der Fülle ihrer Bedürfnisse und Wünsche. Wir würden uns immer noch mit den Hindernissen beim Zugang zu Informationen und Dienstleistungen befassen, aber wir sollten uns nicht nur damit beschäftigen, sie loszuwerden. Wir würden vielleicht auch am anderen Ende anfangen zu denken und überlegen, was wir eigentlich sehen wollen. Wie könnten in einer idealen Welt alle Menschen ihre Sexualität und ihr reproduktives Leben leben? Und dann diese Vorstellung, eine Wahl zu haben und der zu sein, der man an verschiedenen Punkten seines Lebens sein möchte. Und sicher zu sein. Und erfüllt zu sein. Diese Fragen sollten uns leiten. Aus dieser Perspektive ergibt es keinen Sinn, dass es keine kostenfreien Verhütungsmittel gibt. Ich meine, jeder sollte die Möglichkeit haben, unabhängig davon, wie viel er verdient und wo er lebt, Zugang zu Verhütungsmitteln zu haben. Das ist grundlegend für eine reproduktive Entscheidung.

Jane: Wir wollen ein neues Leben haben. Wir dachten, jetzt sind nicht nur die Geflüchteten betroffen. Es betrifft die ganze Gesellschaft, und jetzt geht es nicht nur um uns. Was können wir dann ab diesem Zeitpunkt gemeinsam tun?.Unsere Frage war: Was können wir tun? Wo können wir in dieser Gesellschaft mitmachen? Das ist so, als würde man die Leute davon überzeugen, bitte, wählen Sie die besten Leute, die Politik machen, denn ich glaube, wenn es um das Ganze geht, dann hängt es von denen ab, die darüber diskutieren, die die Anträge verabschieden. Ich denke, wenn wir die richtigen Leute haben, die die Entscheidungen treffen, werden wir wirklich eine Veränderung in der Gesellschaft erreichen. Dann haben wir gesehen, dass sogar Ärzte betroffen waren. Alle waren wirklich betroffen. Es ist höchste Zeit für uns, gemeinsam zu handeln. Für die Aktivistinnen und Aktivisten, die Gruppen und die Bewegungen, zusammenzukommen und hier vom Reißbrett aus zu beginnen. Zusammenzugehen und dafür zu sorgen, dass es Menschen gibt, wie vielleicht die ProFamilia, und wenn wir ganz nah beieinander gehen, haben wir das Gefühl, dass sie eine Chance haben, es noch weiter bis zum Familien- und Gesundheitsministerium. Wir sehen, dass dies die beste Zeit ist, um als Gruppe mti zu mischen. Es ist die beste Zeit, ohne Barrieren zusammenzukommen und von diesem Punkt aus zu sehen, wie es weitergeht. Wie wir als Gesellschaft diese Barrieren brechen können. Covid-19 war vielleicht nur hier, um den Menschen zu zeigen, dass jetzt die Zeit gekommen ist, gemeinsam zu handeln und als Einheit voranzugehen.

Derya: Das hat ja jetzt schon funktioniert. Wir sitzen gemeinsam an diesem Tisch, und ich bin sicher, dass es noch weitere digitale und reale Tische gibt, die wir treffen und diskutieren werden. Ich möchte euch ganz herzlich für eure Teilnahme danken.