Antifeminismus
Veranstaltungen
Projekt

Für mehr Informationen zum Begleitprojekt im Bundesprogramm „Demokratie leben!“ besuchen Sie unsere Website.
Unsere neue Studie
Podcast zur 10. Leipziger Autoritarismus-Studie
Populismus und autoritäre Dynamiken in unsicheren Zeiten
In Zeiten multipler Krisen brauchen wir statistisch verlässliche Daten. Sie helfen Analysen für gesellschaftspolitische Debatten bereitzustellen. Solche verlässlichen Daten zu Stimmungen und Einstellungen in Deutschland werden in der Leipziger Autoritarismus-Studie gemessen In diesem Podcast geht es darum, welche autoritären Einstellungen in Deutschland gerade erkennbar sind, wie diese mit dem Phänomen des Populismus verknüpft sind und wie Gegenstrategien aussehen können.
- Dr. Johannes Kiess, Soziologe und Politikwissenschaftler, stellvertretender Leiter des Else-Frenkel-Brunswik-Instituts an der Universität Leipzig. Dort untersucht er mit anderen Forschenden rechtsextreme Einstellungen in Deutschland. Er ist Mitautor der Leipziger Autoritarismusstudie
- Dr. Lea Liese, Literaturwissenschaftlerin, Uni Basel. Doktorandin, Deutsche Philologie, Doktoratsprogramm Literaturwissenschaft. Titel der Dissertation: „Romantisches Anekdotisieren. Eine politische Erzähltheorie kleiner Formen"
- Dr. Carolin Wiedemann, Journalistin und Soziologin. Sie schreibt u.a. für die FAZ, ak und Missy Magazine über Geschlechterverhältnisse, Rechtspopulismus und digitalen Kapitalismus
Dossiers zum Thema Antifeminismus
Die Anti-Gender-Bewegung
Angriff auf die Demokratie: Anti-Gender-Bewegungen in Europa - Heinrich-Böll-Stiftung

Vortrag: Die Anti-Gender-Bewegung in Europa
mit Prof. Andrea Petö (Central European University, Vienna, Austria)
Neue Rechte und Rechtsextremismus
Die neue Rechte vertritt eine bestimmte Art des Feminismus, die man jetzt nicht teilen möchte, aber gegen die man sich in Zukunft abgrenzen muss.Jennifer Stange auf "Dare the Im_possible"