Gunda Werner Institut - barrierearm
Auf dieser Seite werden alle barrierearmen Inhalte gesammelt. Die Texte sind in leichter Sprache geschrieben.

Das sind unsere Ziele:
- Wir wollen Geschlechterthemen wichtig machen.
- Wir wollen feministische Ideen und Geschlechtergerechtigkeit genau anschauen.
- Wir sehen die Rechte von Frauen und anderen Menschen, die wegen ihres Geschlechts benachteiligt werden, als Menschenrechte.
- Wir wollen, dass alle Menschen mitbestimmen können.
- Wir unterstützen Netzwerke und machen sie größer.
- Wir bauen ein Wissensportal im Internet auf.
- Wir bringen Wissenschaft, Politik und Gesellschaft zusammen.
- Wir helfen Menschen, mehr über Geschlechterfragen zu lernen.
Antifeminismus
Vortragsreihe
Wissen ist nicht alles … Emotionen in der Bildung zu Antifeminismus
Dies sind Videos von einer Online-Veranstaltung. Die Veranstaltung heißt: "Wissen ist nicht alles … Emotionen in der Bildung zu Antifeminismus". Der Vortrag von Katharina Debus besteht aus drei Teilen. Sie erklärt, wie man in der Bildungsarbeit über Antifeminismus, Sexismus und Geschlecht sprechen kann. Dabei geht es um Gefühle: Wie kann man mit Gefühlen arbeiten? Was ist schwierig dabei? Welche Chance gibt es? Die Videos enthalten deutsche Untertitel (UT).
Veranstaltungsdokumentation
Männerräume 2.0
Dies ist ein Video von einer Online-Veranstaltung. Die Veranstaltung heißt: "Männerräume 2.0: Von roten Pillen, der Manosphere und dem Internet als Ort für antifeministische Ideen". Die Soziologin und politische Bildnerin Angela Frick erklärt die Manosphere. Das ist ein loses digitales Netzwerk mit verschiedenen antifeministischen Gruppen. Das Video enthält deutsche Untertitel (UT).
Ergebnisse der Leipziger Autoritarismus Studie 2022
Antifeminismus als religiöses Konfliktfeld?
Dies ist ein Video von einer Online-Veranstaltung. Die Veranstaltung heißt: "Antifeminismus als religiöses Konfliktfeld?" In dem Video werden die Egebbnisse der Leipziger Autoritarismus Studie 2022 vorgestellt. Das Video enthält deutsche Untertitel (UT).
E-Paper
Antifeminismus verstehen
In diesem Text geht es um die Frage: Was ist Antifeminismus als Ideologie? Zuerst wird Antifeminismus als feste Sammlung von Werten und Ansichten beschrieben.
Dann wird erklärt, warum Ideologien sich verändern müssen, um Einfluss zu behalten. Ein Beispiel: Antifeminismus nutzt manchmal feministische Sprache, um fortschrittlich zu wirken. Der Text ist als barrierearme PDF-Datei zugänglich.
Online-Veranstaltung
#FemininityNotFeminism? Antifeminismus auf TikTok und Instagram
Dies ist ein Video von einer Online-Veranstaltung. Die Veranstaltung heißt "#FemininityNotFeminism". Es geht um Antifeminismus bei Instagram und Tiktok. Das Video enthält deutsche Untertitel (UT).
Veranstaltungsdokumentation
Lagebild Antifeminismus – eine erste Bilanz
Dies ist ein Video von einer Online-Veranstaltung. Die Veranstaltung heißt "Lagebild Antifeminismus – eine erste Bilanz". Die Dokumentation zeigt die wichtigsten Ergebnisse vom „Zivilgesellschaftlichen Lagebild Antifeminismus 2023“. Das Video enthält Gebärdensprache (DGS) und deutsche Untertitel (UT).
Vortrag und Gespräch mit Andreas Kemper
Antifeministische Narrative - Erkennen und Verstehen
Dies ist ein Video von einer Online-Veranstaltung. Die Veranstaltung heißt "Antifeministische Narrative - Erkennen und Verstehen". Darum geht es: Hass, Beleidigungen, Hetze und Lügen sind in sozialen Medien weit verbreitet. Auch im echten Leben gibt es immer mehr solche Angriffe. Manchmal sind sie geplant und politisch gewollt. Der Vortrag hilft, diese antifeministischen Erzählungen zu erkennen und zu verstehen. Das Video der Veranstaltung enthält Gebärdensprache (DGS) und deutsche Untertitel (UT).
Feministische Außenpolitik
Feminismus für die postmigrantische Gesellschaft
Feministische Digitalpolitik
Hackingreihe
Auch heute noch erleben Menschen mit Behinderung viel Diskriminierung. Oft werden sie nicht als Expert*innen gesehen. Diese Hackingreihe will das ändern. Vier Hacker*innen haben Hacks geschrieben, die Technik barrierearm machen.
Die Hacks gibt es:
- in leichter und schwerer Sprache
- mit Bildern, damit man sie ohne Text verstehen kann
Sie sind zum Nachmachen und Ausprobieren gedacht. Alle Texte, Bilder und Übersetzungen wurden von behinderten Menschen gemacht.
Ein Dank geht an Cyborg e.V. für die fachliche Unterstützung.