Diskriminierung & Misstrauen raus aus dem Selbstbestimmungsgesetz! Petition Über 330 feministische Autor*innen, Creator*innen, Jurist*innen, sowie Vertreter*innen u.a. aus queeren Vereinen, Frauenverbänden, Frauenhäusern, der Frauen-, Mädchen- und Gleichstellungsarbeit fordern: Streichen Sie die Misstrauensparagrafen!
„Pamiętniki“ - Erfahrungen von LGBT+ in Polen E-Paper Hier geht es zum E-Paper der Heinrich-Böll-Stiftung über den Alltag von LGBT+ Personen in Polen
Petition: #SolidaritätmitDana Weil sie sich gegen Halbwahrheiten und rechte Rhetorik eingesetzt hat, wird Dana Mahr nun bedroht. In einer Petition bittet sie um Unterstützung.
Das ändert sich mit dem neuen Selbstbestimmungsgesetz Feministischer Augenblick Am Donnerstag stellten Bundesfamilienministerin Lisa Paus und Bundesjustizminister Dr. Marco Buschmann das neue Selbstbestimmungsgesetz vor, das die Änderungen des Geschlechtseintrags sowie des Vornamens um ein Vielfaches erleichtern sollen.
Neue Serie mit nicht-binärer Hauptperson im ZDF Feministischer Augenblick Ein öffentlich-rechtlicher Sender widmet sich der Darstellung nicht-binärer Menschen - ein großer und notwendiger Schritt für die deutsche Medienlandschaft.
Blick über den LunchTellerrand: Wie steht es um die Rechte von LGBTIQ weltweit und auf dem Westbalkan? In den letzten zwanzig Jahren konnten viele persönliche Rechte und öffentliche Sichtbarkeit für LGBTIQ-Personen erstritten werden. Doch weltweit erfahren LGBTIQ-Menschen schwere Verletzungen ihrer Menschenrechte; sie werden diskriminiert, verfolgt und zu Opfern von Ausgrenzung und Gewalt. Ein Livestream vom 17. Mai 2022.
Queere Flüchtende in Putins Krieg Feministischer Augenblick Durch den Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine befinden sich schon über zwei Millionen Menschen auf der Flucht. Was hat das für Auswirkungen auf queere Menschen in der Ukraine?
LSBTI: „Es ist ein täglicher Kampf!“ In der Veröffentlichung der Hirschfeld-Eddy-Stiftung geht es um LSBTI-Menschenrechtsverteidiger*innen aus unterschiedlichen Regionen der Welt, ihr Leben und ihren Aktivismus.