Visiers der Theorien, Barrikaden der Praktiken – Politisierung des Privaten im postsowjetischen Raum „Das Private wird zum Politischen“ im postsowjetischen Raum trotz des herrschenden symbolischen Diskurses, aber dank der ökonomischen Basis – der Arbeitstätigkeit der ukrainischen Frauen und dem Generationenwechsel. Von Tamara Zlobina
FEMEN: Analyse der Diskurse FEMEN verletzt immer wieder neue symbolische Grenzen des weiblichen/feministischen Bereiches, indem sie ihr Interesse an der grenzenlosen Vielfältigkeit der sozialen und politischen Probleme zeigt. Seit zwei Jahren lenkt FEMEN immer wieder die öffentliche Aufmerksamkeit auf sich und sichert sich mediale Spannung. Von Maria Mayerchyk und Olga Plakhotnik
Der Alltag als Ereignis - Das Photoprojekt "Gogolevska 32" Die Photoserie „Gogolevska 32“ entstand, von längeren Pausen unterbrochen, über einen Zeitraum von drei Jahren in Zusammenarbeit mit den Bewohnern des im Zentrum von Kiew befindlichen havarierten Hauses. Mit Hilfe teilweise unscharfer Schwarzweißdarstellungen nahmen mit der Zeit und nach vielen Treffen und Aufnahmen einige Stimmen, einige individuelle Handschriften Gestalt an und begannen, von sich Zeugnis abzulegen. Die Mehrheit der Stimmen gehört im Haus wohnenden Frauen. Von Evgenia Belorusets
Die Situation von Frauen in Russland - Eine Einleitung Die Geschlechterrollen und -stati von Frauen durchlebten einen regen Wandel im Russland der letzten 100 Jahre, die das heutige Bild geprägt haben und weiter prägen. Wie dieses Bild aussieht, zeichnet der Bericht vom Moskauer Büro der Heinrich-Böll-Stiftung nach. Von Irina Kosterina
Aktivistinnen der Initiativgruppe Für Feminismus (Moskau) Ein Portrait der Moskauer NGO "Für Feminismus". Das partriachale System in der Russischen Föderation, Probleme und Lösungsansätze der NGO. Von Vera Akulowa , Natalia Bitten und Jelena Maximowa
Der 8. März in Russland: Vom Marxismus zum Sexismus In Russland wurde der internationale Frauentag zum ersten Mal 1913 in Moskau und St. Petersburg gefeiert. Der folgende Beitrag erzählt, wie sich die Bedeutung des Frauentags vom Beginn des 20. Jahrhunders bis heute verändert hat. Von Jelena Maximowa
Nur der Sozialismus kann den Frauen eine wirkliche Gleichstellung garantieren Die Ideen der Frauenbewegung zu Beginn des 20. Jahrhunders in der Sowjetunion leben zwar weiter, werden aber in der Russischen Föderation nicht umgesetzt. Eine Bestandsaufnahme von "Putin's Russland" und ein Aufruf von der kommunistischen Abgeordneten des russischen Parlaments. Von Nina Ostanina und Natalia Bitten
Renaissance des Patriarchats in Russland - Interview mit Olga Sdrawomyslowa Wie entwickelte sich das Frauenbild und welche Auswirkungen hatte und hat es im post-sozialistischen Russlands? Ist der Begriff "Renaissance des Patriarchat" treffend für die aktuelle Entwicklung? - Die Geschäftsführerin der Gorbatschow-Stiftung im Interview. Von Olga Sdrawomyslowa und Natalia Bitten
Über Genderzensur und den Feminismusbegriff in Russland - Interview mit Olga Woronina Olga Woronina, Direktorin des Moskauer Zentrums für Genderforschung, über Genderzensur, das negative Image des Feminismus und seine historischen Wurzeln sowie Menschenrechte und Medien im heutigen Russland. Von Olga Woronina und Natalia Bitten
Gleichheit und Quote in Russland - Interview mit Irina Tartakovskaja Wie sah die Gleichstellung in der Sowjetunion aus? Welche Rolle spielte die Frauenquote und in welchem Verhältnis stand die Sowjetunion zum Feminismus? - Diese und weitere Fragen beantwortet die Soziologin Von Irina Tartakovskaya und Natalia Bitten