Die feministischen Proteste seit der Rückkehr der Taliban nach Afghanistan Analyse Was so mutig begann ist nun am Abflauen. Eine Suche nach den internen und externen Gründen. Von Dr. Batool Haidari
„Warum hat er nicht aufgehört zu schlagen?“ Interview In deutschen Gerichtssälen geht es vor allem um die Glaubwürdigkeit der Klägerin und kaum darum, warum Täter gewalttätig werden, sagt die Strafrechtsanwältin Christina Clemm. Sie erklärt, wie stabile frauenfeindliche Unterstellungen zu einer Kultur der Straflosigkeit in Deutschland führen. Von Christina Clemm und Dr. Ines Kappert
Feminist Voices Connected Dossier Das Dossier Feminist Voices Connected fragt nach feministischen Strategien im Umgang mit globalen und lokalen Formen von Sexismus und Antifeminismus. Wir haben Wissenschaftlerinnen, Aktivistinnen, Anwältinnen und Künstlerinnen aus der ganzen Welt eingeladen, von ihren Erfahrungen zu berichten.
Ukraine-Krieg und Flucht: Zwischen Solidarität und Abschottung Reportage Die Solidarität mit Flüchtenden aus der Ukraine ist europaweit enorm: Ihnen wird unbürokratisch und schnell geholfen und sie bekommen genau die Unterstützung, die Menschen auf der Flucht brauchen. Doch während den einen geholfen wird, wird anderen Schutz und Sicherheit in der EU verwehrt. Journalistin Miriam Tödter berichtet von den Unterschieden an der polnischen Grenze zur Ukraine und zu Belarus.
Ein solidarisches Umverteilungsprojekt in Zeiten von Corona Feministischer Augenblick Auch mal etwas Positives während der Krise: Ein Berliner Soli-Projekt zur Umverteilung finanzieller Mittel unterstützt marginalisierte Communities.
Der unaufhaltsame Aufstieg des Rechtpopulismus Feministischer Zwischenruf Rechtspopulismus gab es immer, doch wird er mit jeder rechtspopulistischen Partei, mit jedem rechtsradikalen Präsidenten, mit jedem Nationalisten sicht- und spürbarer. Und das weltweit. Ich bin müde. Von Olenka Bordo Benavides
"Ich empöre mich, also sind wir!" – Solidarität in postmigrantischen Allianzen Der Fokus aktueller Debatten auf rechte Kräfte erweckt den Anschein, es handle sich um den größeren Teil der Gesellschaft. Doch warum solidarisieren wir uns nicht mit Gegenbewegungen – als aktive Positionierung für Vielfalt? Von Serhat Karakayali und Katarina Stjepandic