Künstliche Intelligenz und Menschenrechte – aber nicht für alle. Die KI-Verordnung der Europäischen Union müsste Menschen auf der Flucht schützen. Stattdessen schützt sie Geflüchtete sogar weniger als Menschen, die nicht fliehen müssen. Die Verordnung billigt Sicherheitsbehörden Ausnahmegenehmigungen für den Einsatz hochriskanter Technologien zu. Von Lena Rohrbach
Robotics, KI und Gender Dossier Das englischsprachige Dossier dreht sich um die rasanten Entwicklungen in der Technologie der künstlichen Intelligenz und die neuen Formen der Mensch-Maschine-Interaktion, die zu Veränderungen in den Bereichen Arbeit, Industrie, Kreativität und Intimität führen.
KI in der Medizin: Chance auf ein gerechteres, gendersensibleres Gesundheitssystem? Der Einsatz künstlicher Intelligenz in der Medizin reproduziert bislang Stereotype - oftmals zum Nachteil von Frauen. Das Gespräch mit Brigitte Strahwald gibt es jetzt auf YouTube.
Die Vermessung der Emotionen Feministischer Zwischenruf Von Überwachung im Supermarkt über Grenzkontrollen bis zu Alexa und Spotify: Der Markt für Emotionserkennungstechnologien boomt. Dabei ist ihre wissenschaftliche Grundlage höchst umstritten – und die Systeme verschärfen soziale Ungerechtigkeit. Von Nushin Yazdani und Marie Leidinger
Weisheit des Nichtwissens und dekoloniale KI KI ist auf verschiedene Weise tief mit der Kolonialität der Macht verwoben. Die Kolonialität der Macht prägt nicht nur die politische und ökonomische Sphäre, sondern auch die Orte der Wissensproduktion, der Wahrnehmung, des Gefühls und der Imagination. Von Raziye Buse Çetin
Nein heißt nein, online und offline Feministischer Zwischenruf Sexting, "Nudes", Pornos: Auf der einen Seite stellt sich die Frage wie wir eigene Körperdarstellungen sicher online kommunizieren oder ohne Zensur veröffentlich können, auf der anderen Seite steht der Schutz vor ungewolltem Missbrauch. Von Heart of Code