Syrien: Folter und sexualisierte Gewalt mit System Folter und sexualisierte Gewalt gehören zum Alltag in syrischen Gefängnissen. Doch bei den Friedensverhandlungen in Genf spielen die Menschenrechtsverletzungen des Assad-Regimes keine Rolle. Barbara Unmüßig fordert daher, dass auch Frauen als Verhandlerinnen an den Friedenstischen sitzen müssen. Von Barbara Unmüßig
Gefährdetes Leben – Gefährliche Bilder – UnMenschliches Betrachten Welche Bilder dürfen und sollten wir zeigen, von Gewalt, Trauer und Tod - und welche sind Geschmacklos? Schon Susan Sontag warnt, dass genau dort, wo vom „gutem Geschmack“ beim Betrachten der Leiden anderer die Rede, Vorsicht geboten ist. Denn nicht selten werde von Angst und Trauer abgelenkt. Gewaltloser zu betrachten und/oder zu zeigen ist selbst keine gewaltfreie Wahrnehmungsangelegenheit. Von Prof. Dr. Linda Hentschel
Opfer von Mythen und Vorurteilen Die Koordinatorin des Gender-Programms der Heinrich-Böll-Stiftung Russland, Irina Kosterina, erzählte Daptar.ru in einem Interview, wie man mit den weiblichen Problemen im Nordkaukasus arbeitet. Von Irina Kosterina
Neu: VENRO-Standpunkt zu Frauen, Frieden, Sicherheit Die aktuelle Publikation des Verband Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe (VENRO) fordert mehr Schutz für Frauen in bewaffneten Konflikten von der Bundesregierung.
Körper, Moral und Politik Viele afrikanische Staaten haben sich zur Einhaltung der Menschenrechte verpflichtet. Doch deren Umsetzung ist vor allem für Frauen kaum Realität. Gedanken zu sexuellen und reproduktiven Rechten in Afrika. Von Layla Al-Zubaidi und Paula Assubuji
European Women's Lobby: migrierende und vertriebene Frauen vor sexualisierter Gewalt und Missbrauch schützen Die European Women's Lobby (EWL) fordert die EU und ihre Mitgliedsstaaten auf, migrierende und vertriebene Frauen vor sexualisierter Gewalt und Missbrauch zu schützen.
Frauen an die Friedenstische - sexualisierte Kriegsgewalt bekämpfen. Möglichkeiten und Herausforderungen nach 15 Jahren UN-Resolution 1325 Trotz der von den Vereinigten Nationen geäußerten Versprechen, Frauen aktiver in Friedensverhandlungen einzubinden, mangelt es an Bereitschaft und Interesse, dies tatsächlich zu tun. Von Gitti Hentschel
"In Chile herrscht eine regelrechte Angst vor dem Selbstbestimmungsrecht von Frauen" Seit 1989 ist Abtreibung in Chile ausnahmslos verboten. Jetzt hat die Regierung eine Gesetzesinitiative gestartet, um den Schwangerschaftsabbruch zu entkriminalisieren. Ein Interview mit Carolina Carrera von der feministischen Nichtregierungsorganisation Corporación Humanas über die Abtreibungsdebatte und die Situation der betroffenen Frauen. Von Eva Bräth
Audio: Fremdbestimmte Körper - Abtreibungsverbote in Lateinamerika Lateinamerika ist weltweit einer der Kontinente mit den schärfsten Abtreibungsgesetzen. Darüber hat der Radiosender "Onda" mit Carolina Carrera aus Chile und Morena Herrera aus El Salvador sowie Ingrid Spiller von der Heinrich-Böll-Stiftung gesprochen. Von Jessica Zeller und Kristin Gebhardt
Frauen an die Friedenstische – sexualisierte Kriegsgewalt bekämpfen Frauen müssen an die Verhandlungstische und mitentscheiden über Strategien für Konfliktlösungen bzw. bei der Prävention von Konflikten. Gloria Atiba-Davies vom Internationalen Strafgerichtshof, Joumana Seif vom Syrian Women's Network aus Berlin und Ala Ali von der Iraqi al-Amal Association diskutierten. Von Claire Horst