Leipziger Autoritarismus-Studie 2022 Veröffentlicht: 13. Juli 2023 Haben sich rechtsextreme und autoritäre Einstellungen in Deutschland verändert? Nimmt die Ausländerfeindlichkeit weiter ab? Und wie stehen die Deutschen zur Demokratie? Diese Fragen beantwortet die „Leipziger Autoritarismus-Studie 2022“.
“Wir müssen an die politischen Strukturen ran” Veröffentlicht: 7. Juli 2023 Welche Rolle spielen Männer in feministischen und queeren Bewegungen? Hat Männerpolitik dort einen eigenständigen Stellenwert? In Kooperation mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung hat das Gunda-Werner-Institut bislang zwei Workshops zum Thema “Männlichkeiten in linken Kontexten” angeboten. Die stark nachgefragten Veranstaltungen sollen fortgesetzt werden. Thomas Gesterkamp hat die Teamer Till Baumann, Tahir Della und Olaf Stuve zum Gespräch getroffen.
Neue Antifeminismus-begegnen-Mediathek Veröffentlicht: 23. Juni 2023 Unter https://antifeminismus-begegnen-mediathek.de gibt es seit Neustem einen Ort für On- und Offline-Medien, die sich kritisch mit Antifeminismus auseinandersetzen. Ob Artikel, Publikation oder Social-Media: Die Mediathek gibt auch Tipps für die Verwendung der Materialien. Da Medienempfehlungen von allen eingesendet werden können, wächst die kuratierte Plattform kollektiv immer weiter.
Demokratiedefizite hinterm Werkstor Veröffentlicht: 16. Juni 2023 Die jüngste Leipziger Autoritarismus-Studie untersuchte erstmals die gesellschaftspolitischen Einstellungen lohnabhängig Beschäftigter. Diese werden vorwiegend von sozialen und weniger von kulturellen Gegensätzen geprägt.
Stellungnahme des Bundesforum Männer zum "Selbstbestimmungsgesetz" Veröffentlicht: 9. Juni 2023 Stellungnahme zum Referent:innenentwurf des BMFSFJ und BMJ „Entwurf eines Gesetzes über die Selbstbestimmung in Bezug auf den Geschlechtseintrag und zur Änderung weiterer Vorschriften (SBGG)“
Flucht, Gewalt, Trauma: Die Umsetzung der Istanbul-Konvention für queere Geflüchtete in Deutschland Veröffentlicht: 5. Juli 2023 Aufzeichnung der Workshops der Fachkonferenz in Kooperation mit dem Queer European Asylum Network und dem Amt für Chancengleichheit Heidelberg
Lisa Jarzynski Studentische Teilzeitkraft GWI Seit Dezember 2023 bin ich im GWI als Studentische Teilzeitkraft in der Online Redaktion tätig.Neben der Arbeit im GWI arbeite ich in der politischen Bildungsarbeit und
Franziska Schmid Social Media Kommunikation Ich bin seit Dezember 2023 für die Projektkoordination Social Media Kommunikation beim Gunda Werner Institut zuständig.
Neue Leipziger Autoritarismus-Studie 2022 Veröffentlicht: 19. April 2023 Die Leipziger Autoritarismus-Studie 2022 erschien am 9. November 2022. Hier finden sich Informationen zur aktuellen Studie sowie zu den Studien der vergangenen Jahre.
FEM.FM die feministische Radiosendung on Air! Veröffentlicht: 17. April 2023 Vor 100 Jahren begann in Deutschland die Geschichte des Radios und damit die lange und mutige Geschichte feministischer Radiosender und Sendungen. Aus diesem Anlass machen wir in diesem Jahr feministisches Radio – als Reminiszenz an die Errungenschaften und Kämpfe feministischer Radios in den 70er und 80er Jahren im deutschsprachigen Raum und weltweit.
Lena Trilsbeek Studentin der Politikwissenschaft an der Georg-August-Universität Göttingen Lena Trilsbeek studiert den Master Politikwissenschaft mit dem Nebenfach Sozialwissenschaftliche Diversitätsforschung an der Georg-August-Universität Göttingen.
Gefahr Antifeminismus - Ein Kampf für die Demokratie Veröffentlicht: 30. März 2023 Das gezielte Sabotieren feministischer Ziele ist ein Angriff auf die plurale Gesellschaft. Umso wichtiger ist es, in breiten Bündnissen gegenzuhalten.
Caroline Assad Caroline Assad (Berlin, Deutschland) ist Bildungswissenschaftlerin und wissenschaftliche Koordinatorin am Deutschen Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (De
Die Leipziger Autoritarismus-Studie 2022 Veröffentlicht: 23. März 2023 Haben sich rechtsextreme und autoritäre Einstellungen in Deutschland verändert? Nimmt die Ausländerfeindlichkeit weiter ab? Und wie stehen die Deutschen zur Demokratie? Diese Fragen beantwortet die „Leipziger Autoritarismus-Studie 2022“.
„Pamiętniki“ - Erfahrungen von LGBT+ in Polen Veröffentlicht: 23. März 2023 Hier geht es zum E-Paper der Heinrich-Böll-Stiftung über den Alltag von LGBT+ Personen in Polen
Feministische Außenpolitik Veröffentlicht: 2. Juni 2023 Feministische Außenpolitik ermöglicht die gleichberechtigte gesellschaftliche Teilhabe aller Bürger*innen. Es geht darum, politische Mitsprache zu ermöglichen und Ressourcen gerecht zu verteilen. Sie erkennt an, dass niemand sicher ist, solange Frauen und andere marginalisierte Gruppen diskriminiert und gefährdet werden. Daher wendet sie sich gegen patriarchale Strukturen zugunsten eines Friedens für alle. Das GWI setzt sich dafür ein, dass diese transformativ wirkt, also intersektional und dekolonial ausgerichtet ist.
Anne-Klein-Frauenpreis 2023 an Joumana Seif Veröffentlicht: 20. März 2023 Der Anne-Klein-Frauenpreis wird im Jahr 2023 an Joumana Seif vergeben.
Jorah Diethold Jorah Diethold hat Bachelorabschlüsse in Psychologie und Politikwissenschaft, studiert momentan im Master «Gender, Intersektionalität und Politik» und hat bereits an
Hacks in einfacher Sprache Veröffentlicht: 26. Mai 2023 Alle Hacks der Hackingreihe in einfacher Sprache und in Farbe illustriert.
Hacks in Schwarz-Weiß Veröffentlicht: 26. Mai 2023 Alle Hacks der Hackingreihe in schwarz weiß illustriert.
Hackingreihe Veröffentlicht: 26. Mai 2023 Menschen mit Behinderung werden auch 2023 noch selten als Expert*innen gesehen. Diese Hackingreihe soll dem ein wenig entgegenstehen.
Völkerstrafgesetzbuch: Gender Bias und Reformbedarf Veröffentlicht: 7. März 2023 Die deutsche Regierung sieht sich auf internationalem Parkett gerne in einer Vorreiterrolle für die Umsetzung des Völkerstrafrechts. Dabei ist ausgerechnet dem deutschen Völkerstrafgesetzbuch ein Gender Bias eingeschrieben, der die Ahndung geschlechtsbezogener Gewalt in bewaffneten Konflikten entsprechend dem Statut des Internationalen Strafgerichtshofs verhindert.
Gleicher Lohn für gleiche Arbeit ist keine Verhandlungssache! Veröffentlicht: 6. März 2023 Verhandlungsgeschick darf kein höheres Gehalt mehr rechtfertigen. Das entschied jetzt das Bundesarbeitsgericht in Erfurt. Die Außendienstmitarbeiterin eines Metallunternehmens, Susanne Dumas, hatte geklagt, weil ein Kollege bei gleicher Qualifikation 1.000 Euro mehr im Monat verdient. Das Urteil ist ein Meilenstein auf dem Weg zu mehr Lohngerechtigkeit. Wir haben Susanne Dumas und ihre Rechtsanwältin Susette Jörk zum Interview getroffen.
Diskriminierung bei der Erhebung von Daten zu Geschlecht Veröffentlicht: 30. November 2023 Bei der Erhebung personenbezogener Daten wird meist auch die Kategorie „Geschlecht“ erfasst. Vielen Forschenden ist inzwischen bewusst, dass die zwei Optionen „weiblich“ und „männlich“ die existierende Geschlechtervielfalt nicht ausreichend abbilden. Dieses Policy Paper enthält konkrete Empfehlungen für eine umfassendere Reflexion zum Umgang mit Geschlecht in der Forschung.
Von einer, die Rechtsgeschichte schreibt Veröffentlicht: 3. März 2023 Die Juristin Joumana Seif hat mit ihrer Arbeit einen entscheidenden Anteil daran, dass sexualisierte Gewalt als eigener Straftatbestand der Verbrechen gegen die Menschlichkeit anerkannt ist. Sagt die Juryvorsitzende des Anne-Klein-Frauenpreises Dr. Imme Scholz
Woher ich die Energie für meine Arbeit nehme Veröffentlicht: 3. März 2023 Joumana Seif spricht über den langen Weg, Verbrechen der syrischen Machthaber zu verfolgen und zu bestrafen, darüber, welchem Unrecht Frauen ausgesetzt sind und wie sie ihnen in Deutschland helfen kann.
Eine neue Kultur des Kinderkriegens? Veröffentlicht: 9. Februar 2023 Nichts hat moderne Reproduktion so geprägt wie die Technologie der In-vitro-Fertilisation. Neu entstandene soziale Praktiken haben weitreichende Folgen für das, was Familie ausmacht. Und sie verstärken die Klassenunterschiede.