Nora Szász Ärztin, Verteidigerin des Informationsrechts von Frauen Nora Szász, geboren 1962, beide Eltern Geflüchtete, die Mutter aus dem Sudetenland, der Vater aus Ungarn.
Natascha Nicklaus Ärztin, Verteidigerin des Informationsrechts von Frauen Natascha Nicklaus, geboren 1970.Medizinstudium in Marburg/Lahn.Nebenbei Comingout und Auseinandersetzung mit verschiedensten feministischen, frauen- und lesbenpolitischen
Bundesregierung begibt sich im VN-Sicherheitsrat auf gefährliches Terrain Veröffentlicht: 12. März 2019 Als nicht-ständiges Mitglied im VN-Sicherheitsrat wird Deutschland in den Jahren 2019 – 2020 internationale Sicherheitspolitik mitgestalten. Ziel ist eine weitere Resolution im Bereich "Frauen, Frieden und Sicherheit".
Lilian Pithan Journalistin und Übersetzerin Lilian Pithan studierte Vergleichende Literaturwissenschaft, Romanistik und Anglistik in Tübingen und Paris.
Kristina Hänel Allgemeinmedizinerin, Verteidigerin des Informationsrechts von Frauen Kristina Hänel, geboren 1956, arbeitete nach dem Studium bei Pro Familia Zentren und in Stimezo Kliniken (Stichting Medisch Verantwoorde Zwangerschapsonderbreking) in de
Politik ist (k)ein Männergeschäft Veröffentlicht: 4. März 2019 Politik ist vielfach ein Männergeschäft. Warum das so ist, wird in diesem böll.brief anhand der Kandidatenaufstellungen aller sieben Bundestagsparteien analysiert. Zudem werden konkrete Ansatzmöglichkeiten zur Schließung des gender gap empfohlen.
Caroline Kioko Juristin, Anwältin, Programmkoordinatorin Caroline Kioko ist Juristin und Anwältin für Menschenrechte und Governance seit 7 Jahren. Sie ist Programmkoordinatorin im Nairobi-Büro der Heinrich-Böll-Stiftung.
Michelle Müntefering Staatsministerin für internationale Kulturpolitik im Auswärtigen Amt Michelle Müntefering, geboren 1980, ist seit dem 14.
Heart of Code Feministischer Hackerinnenspace und Kollektiv Die Heart of Code bringt gleichgesinnte Frauen* in ihrem Hackspace zusammen, um gemeinsame Projekte zu machen und sich neue Techniken beizubringen.
Judith Rahner Leiterin der Fachstelle Gender, GMF und Rechtsextremismus bei der Amadeu Antonio Stiftung Judith Rahner studierte Gender-Studies, Musik- und Erziehungswissenschaften und ist Leiterin der Fachstelle Gender, GMF und Rechtsextremismus bei der Amadeu Antonio Stift
Daniél Kretschmar Chef vom Dienst bei taz Daniél Kretschmar ist Redakteur für digitale Gesellschaft in der taz.
Darja Stocker Theaterregisseurin, Autorin Darja Stocker wurde in Zürich geboren und ist eine deutschsprachige Theaterautorin.
Jeannette Böhme Jeannette Böhme ist Referentin für Politik und Menschenrechte bei der deutschen Frauenrechtsorganisation medica mondiale e.V.
Walaa Kharmanda Frauenrechtlerin und Aktivistin. Walaa Kharmanda ist eine syrische Frauenrechtlerin und Aktivistin.
Dia Kayali Programmmanager*in, Tech+Advocacy Dia Kayyali koordiniert die Tech + Advocacy-Arbeit von WITNESS, arbeitet mit Technologieunternehmen zusammen und arbeitet an Tools und Richtlinien, die Menschenrechtsvert
Wafa Ben Haj Omar Programmkoordinatorin Heinrich-Böll-Stiftung in Tunis Wafa Ben Haj Omar (Magistra und Fulbright Alumna) ist Programmkoordinatorin des Demokratieprogramms im Büro der Heinrich-Böll-Stiftung in Tunis.
Dia Kayali Programmanager*in WITNESS’ Tech+Advocacy Dia Kayyali koodiniert WITNESS’ tech + advocacy, arbeitet mit Tech Unternehmen und unterstützt Menschenrechtsaktivist*innen dabei, Menschenrechtsverletzungen sicher z
Marie Kochsiek Software-Entwicklerin und Soziologin Marie Kochsiek ist Software-Entwicklerin und Soziologin.
Shmyla Khan Projektmanagerin, Dozentin Shmyla Khan ist Projektmanagerin in der Digital Rights Foundation, arbeitet zu Gender, Privatsphäre und Meinungsfreiheit im Internet.
Nicole Shephard Wissenschaftlerin Nicole Shephard ist freie Sozialwissenschaftlerin, Autorin und Beraterin zu Fragen rund um Gender und Technologie.
Sarah Kohrt Hirschfeld-Eddy-Stiftung Kulturwissenschaftlerin und Leiterin der Plattform LGBTI-Menschenrechte, koordiniert seit 2014 die Yogyakarta-Allianz.
Leena Simon Philosophin Leena Simon ist graduierte Philosophin und Netzpolitologin und beschäftigt sich mit digitaler Mündigkeit und Technikpaternalismus. Sie arbeitet für Digitalcourage e.V.