Feministisches Video-Archiv
Hier finden Sie Videos und Veranstaltungsmitschnitte vom Gunda-Werner-Institut der letzten 10 Jahre. Wir wünschen viel Spaß beim schauen.
Feministische Netzpolitik
Digitale Zukunft geschlechtergerecht gestalten
Digitale Gewalt, Ungerechte Algorithmen - Interview
Interview mit Francesca Schmidt und Katharina Mosene beim Zündfunk Netzkongress im Oktober 2018
Moderation: Franziska Storz von ARD-alpha
Vom Mythos neutraler Algorithmen. Netzpolitik. Eine Feministische Einführung/Online-Buchpräsentation
Vom Mythos neutraler Algorithmen. Netzpolitik. Eine Feministische Einführung/Online-Buchpräsentation - Heinrich-Böll-Stiftung

Part 1: "Mad Men,” Public Consent & Data Privacy
The bad old days of chauvinistic, stereotypical and exclusionary advertising was captured by the television series “Mad Men.” But today’s advertising is a high-tech, concentrated blast of “sticky” content that is designed to reel you in - and to find out everything about you. People in the tech industry use ad-blockers and virtual private networks for privacy, but what about the rest of us? This talk introduces the brave new world in which ad targeting and retargeting, loyalty programs and platforms like Instagram and Facebook, operate in a lawless “Wild West” where regulation is nonexistent and contextual data is the new gold rush.
Welcome: Francesca Schmidt, GWI
Input: Temi Lasade-Anderson
Q&A moderated by: Nakeema Stefflbauer, Frauenloop
Temi Lasade-Anderson is a data awareness and privacy advocate. After spending 5 years planning digital campaigns for major e-commerce and tech companies, she now uses her marketing and communications skills for privacy-focused tech companies such as Mozilla, as well as for nonprofit organizations working to ensure that marginalized people have greater access, inclusion and digital rights.
In Cooperation with Frauenloop
Part 2: Wer ist für Datensicherheit verantwortlich? Frauen, Cybersicherheit & Home Office
Wer ist für Datensicherheit verantwortlich? Frauen, Cybersicherheit & Home Office - Heinrich-Böll-Stiftung

Selbstfahrende Autos, Drohnen und Algorithmen sorgen regelmäßig für Schlagzeilen. Doch unsere mittlerweile alltägliche Abhängigkeit von Hard- und Software, vor allem aber von Daten, die in Cloudlösungen abgelegt und damit ortsuneingeschränkt verfügbar gemacht werden, erhöht zunehmend unsere (digitale) Verletzlichkeit. Was digital sicher ist, wird von „Techies“, Politiker*innen und Wirtschaftsexpert*innen definiert. Doch wer wird in solchen Aushandlungsprozessen mitbedacht? Sehr oft sind es Frauen, die für fehlende Sicherheit einen hohen Preis zahlen.
Am 9. Juli widmete sich das Gunda-Werner-Institut in der Heinrich-Böll-Stiftung in Kooperation mit FrauenLoop im dritten (Online-)Vortrag in der Reihe „Women Take on the Digital Divide“ genau dieser Thematik. Wie schränken Home-Office, privates Cloud-Hosting und lax ausgelegte Regeln des Datenschutzes unsere Freiheit online ein? Wie können wir dagegen vorgehen?
mit:
Carma Lüdtke (deutsche Cybersicherheitsexpertin, CEO von Lacewing Tech, zuvor bei Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) tätig)
Dr. Nakeema Stefflbauer (FrauenLoop)
Francesca Schmidt (Gunda-Werner-Institut)
Part 3: On Cypherpunks and Bitcoin Billionaires: Why Women Should Conquer Crypto
On Cypherpunks and Bitcoin Billionaires: Why Women Should Conquer Crypto - Heinrich-Böll-Stiftung

Bitcoin was launched as an antidote to the concentration of power and wealth on Wall Street. However, what started as a vision of “power to the people,” has become an industry that largely replicates the biases and exclusivity of the past.
What is the difference between elite investments and a currency market invented to encourage democratic, decentralized funds for all? The Gunda Werner Institute in the Heinrich Böll Foundation, in cooperation with FrauenLoop, invites you to hear from a finance professional with a unique perspective on elite investments, and why it is crucial for everyone - especially women - to understand and participate in the world of crypto.
Anami Nguyen received a BSc in Finance & Management from NYU Stern. She worked as an analyst for J.P. Morgan. After that she helped build the finance operations and asset management practices for the Web3 Foundation. She is currently a Business Development Manager at NEUFUND, a blockchain supported financing and investment platform.
Part 4: Computer Vision: Who Benefits and Who Is Harmed?
Computer Vision: Who Benefits and Who Is Harmed? - Heinrich-Böll-Stiftung

Computer vision has ceased to be a purely academic endeavor. From law enforcement, to border control, to employment, healthcare diagnostics, and assigning trust scores, computer vision systems are being rapidly integrated into all aspects of society.
Gender Shades showed that commercial gender classification systems have high disparities in error rates by skin-type and gender, and other works discuss the harms caused by the mere existence of automatic gender recognition systems. Recent papers have also exposed shockingly racist and sexist labels in popular computer vision datasets--resulting in the removal of some.
However, today, in research, there are works that purport to determine a person’s sexuality from their social network profile images, and others that claim to classify “violent individuals” from drone footage. A critical public discourse surrounding the use of computer-vision based technologies has been mounting. The use of facial recognition technologies by policing agencies has been heavily critiqued and, in response, companies such as Microsoft, Amazon, and IBM have pulled or paused their facial recognition software services.
In this talk, Dr. Timnit Gebru will highlight some of the issues and proposed solutions to mitigate bias, as well as how some of the proposed fixes could exacerbate the problem rather than mitigate it.
with:
Dr. Timnit Gebru (computer scientist and the technical co-lead of the Ethical Artificial Intelligence Team at Google, Co-Author Gender Shades)
Dr. Nakeema Stefflbauer (FrauenLoop)
Francesca Schmidt (Gunda Werner Institute)
Die letzten Veranstaltungen
Netzwerktagung: Haltung zeigen – Antifeminismus solidarisch begegnen (Nov. 19)
Begrüßung & Einleitung: Netzwerkkonferenz Haltung zeigen - Heinrich-Böll-Stiftung

Buchvorstellung & Diskussion
- Jens van Tricht
- Iven Saad
- Yvonne Everhart
Mod: Heide Oestreich
Verfemte Sprachen 2019 (Okt. 19)
2. Arabisch-deutsche Literaturtage) vom 25-26. Oktober 2019 in Berlin
Happy Birthday Intersectionality! (April 19)
Am 28.04.19 fand eine feministische Gala für und mit Kimberlé Crenshaw statt, um 30 Jahre Intersektionalität zu feiern.
Attack on Democracy: Anti-Gender-Movements in Europe (März 19)
Attack on Democracy: Anti-Gender-Movements in Europe - Heinrich-Böll-Stiftung

Lecture with Prof. Andrea Petö, Central European University, Budapest, Hungary
Was ist dir das Wichtigste?
Was ist aus deiner Sicht das nächste wichtige feministische Projekt?
Sarah Diehl: "Abtreibung muss als normaler Bestandteil der Frauengesundheit gesehen werden." - Heinrich-Böll-Stiftung

"Abtreibung muss als normaler Bestandteil der Frauengesundheit gesehen werden."
T. Vicky Germain
T. Vicky Germain "It would be nice to have a conversation that reflects the society we live in." - Heinrich-Böll-Stiftung

"It would be nice to have a conversation that reflects the society we live in"
Tarik Tesfu
Tarik Tesfu im Interview: "Feminismus gehört in den Mainstream" - Heinrich-Böll-Stiftung

"Feminismus gehört in den Mainstream"
Jana Maria Knoop
Jana Maria Knoop: "Es muss Begegnungsräume geben" - Heinrich-Böll-Stiftung

"Es muss Begegnungsräume geben"
Stefanie Lohaus
Stefanie Lohaus im Interview: "Hoch die intersektionale Solidarität!!!" - Heinrich-Böll-Stiftung

"Hoch die intersektionale Solidarität!!!"
Gesine Agena
Gesine Agena im Interview: "Feminismus ist für mich solidarisch und intersektional" - Heinrich-Böll-Stiftung

"Feminismus ist für mich solidarisch und intersektional"
Laura Meritt
"Viva la Vulva"
Barbara Unmüßig
Barbara Unmüßig: "Wir müssen uns mit Macht- und Herrschaftsverhältnissen auseinandersetzen" - Heinrich-Böll-Stiftung

"Wir müssen uns mit Macht- und Herrschaftsverhältnissen auseinandersetzen"
Feministische Einsichten
Kurz! Knapp! Informativ!
Streitwert
Teaser: StreitWert - "Das Thema ist immer noch Gewalt" - Heinrich-Böll-Stiftung

Am 15.02.2017 in der Heinrich-Böll-Stiftung: "Das Thema ist immer noch Gewalt"
Dr. Mithu Sanyal
Dr. Mithu Sanyal im Gespräch - Vergewaltigung Aspekte eines Verbrechens - Heinrich-Böll-Stiftung

Gespräch am 15.02.2017 über "Vergewaltigung Aspekte eines Verbrechens"
Christina Thürmer-Rohr
Die Freundschaft zur Welt nicht verlernen - Christina Thürmer-Rohr im Gespräch - Heinrich-Böll-Stiftung

Im Gespräch am 04.10.2016: "Die Freundschaft zur Welt nicht verlernen"
Thürmer-Rohrs Geburtstag
Welt lesen. Zum 80. Geburtstag von Christina Thürmer-Rohr - Heinrich-Böll-Stiftung

Geburtstagsfeier am 06.12.2016 in der Heinrich-Böll-Stiftung: "Welt lesen"
StreitWert – Politik im Dialog
Veranstaltungsmitschnitte
Gleichstellungsprojekt Europa - Großer Wurf oder herbe Enttäuschung?
StreitWert: Gleichstellungsprojekt Europa - Großer Wurf oder herbe Enttäuschung? - Heinrich-Böll-Stiftung

Podiumsdiskussion am 21.01.2021 mit u.a.:
- Eszter Kováts
- Terry Reintke
- Juliane Rosin
- Karen Vandekerckhove
Mod: Caroline Ausserer
Self-determination or legal regulation? Feminist positions on abortion and Section 218
Self-determination or legal regulation? Feminist positions on abortion and Section 218 - Heinrich-Böll-Stiftung

Podiumsdiskussion am 15.09.2018 mit u.a.:
- Dr. Antje Schrupp
- Gesine Agena
- Prof. Daphne Hahn
- Adriana Lamacková
Mod: Peggy Piesche
Das Thema ist immer noch Gewalt - Podiumsdiskussion
Podiumsdiskussion: Das Thema ist immer noch Gewalt - Heinrich-Böll-Stiftung

Podiumsdiskussion am 15.02.2017 mit u.a.:
- Dr. Mithu Sanyal
- Christina Clemm
- Katja Grieger
- Dr. Emilia Roig
Mod: Dr. Ines Kappert
30 Stunden Ewerbsarbeit sind genug?
StreitWert: 30 Stunden Erwerbsarbeit sind genug!? - Heinrich-Böll-Stiftung

Podiumsdiskussion am 28.05.2013 mit u.a.
- Prof. em. Mohssen Massarrat
- Astrid Rothe-Beinlich
- Dr. Christian Ramthun
- Bernadette La Hengst
- Ottheinrich von Weitershausen
- Dr. Gisela Notz
Mod: Ulrike Baureithel
Debatten um Prostitution
Mein Körper gehört mir! Oder? - Die Debatten um Prostitution - Heinrich-Böll-Stiftung

Podiumsdiskussion am 24.06.2014 mit u.a.
- Pieke Biermann
- Volker Beck
- Dr. Mithu Sanyal
- Fabienne Freymadl
- Prof. Dr. Christian Pfeiffer
- Dr. Margarete Gräfin von Galen
Mod: Ulrike Baureithel
Die Freiheit nehm ich mir
Die Freiheit nehm ich mir. Social Freezing, Praena-Test, Eizellspende – Familienplanung heute - Heinrich-Böll-Stiftung

Podiumsdiskussion am 10.06.2015 mit u.a.
- Prof. Dr. Kathrin Braun
- Prof. Dr. Klaus Zerres
- Sarah Diehl
- Dr. Sven Bergmann
- Corinna Rüffer
Mod: Ulrike Baureithel
Kampf gegen Altersarmut
StreitWert: Kampf gegen Altersarmut: Renten- oder Klientelpolitik? - Heinrich-Böll-Stiftung

Podiumsdiskussion am 27.11.2012 mit u.a.
- Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn
- Dr. Anika Rasner
- Prof. Dr. Ursula Engelen-Kefer
- Jens Spahn
Mod: Ulrike Baureithel
Lessons (Un)learned
Lessons (Un)learned - Zu den TV-Nachrichten in ARD & ZDF über die Silvesternacht 15/16 in Köln (Cut) - Heinrich-Böll-Stiftung

Podiumsdiskussion am 22.11.2016 mit u.a.
- Dr. Ricarda Drüeke
- Vertreter*innen von ARD und ZDF
Mod: Dr. Ines Kappert
Kröten zählen statt Prinzen küssen?
StreitWert: Kröten zählen statt Prinzen küssen!? - Heinrich-Böll-Stiftung

Podiumsdiskussion am 02.09.2013 mit u.a.
- Kostas Petropulos
- Claudia Roth
- Dag Schölper
Mod: Barbara Unmüßig
Männlich, fremd - gefährlich?
Männlich, fremd – gefährlich? Von der Legende des schwarzhaarigen Täters - Heinrich-Böll-Stiftung

Podiumsdiskussion am 01.03.2016 mit u.a.
- Vicky Germain
- Ramona Pisal
- Özcan Karadeniz
- Keshia Fredua-Mensah
Mod: Dr. Ines Kappert
Nach der „Pädophilie"- Debatte im Wahlkampf
StreitWert: Nach der „Pädophilie"-Debatte im Wahlkampf: - Heinrich-Böll-Stiftung

Podiumsdiskussion am 03.12.2013 mit u.a.
- Prof. Manfred Kappeler
- Gitti Hentschel
- Frauke Homann
Mod: Ulrike Baureithel
Grüne und Piraten kontrovers?
StreitWert: Wie kontrovers sind Grüne und Piraten wirklich? - Heinrich-Böll-Stiftung

Podiumsdiskussion am 28.08.2012 mit u.a.
- Dimitra Kostimpas
- Daniel Reichert
- Bernd Schlömer
- Julia Schramm
- Jasmin Siri
- Malte Spitz
Mod: Susanne Lang
Meet your Idol
Feministisches Gipfeltreffen. Das GWI wird 10!
Das GWI wird 10!
Dare the Im_possible
Konferenz: Wage das Un_mögliche - Das 21. Jahrhundert feministisch gestalten
Dare the im_possible: Interview mit Lubna Alkanawati - Heinrich-Böll-Stiftung

Wir fordern
Wir fordern: Dare the im_possible! Das 21. Jahrhundert feministisch gestalten - Heinrich-Böll-Stiftung

18.12.2015: "Feministische Forderungen für das 21. Jahrhundert"
Wage das Unmögliche: Begrüßung
Dare the im_possible / Wage das Unmögliche: Begrüßung - Heinrich-Böll-Stiftung

Begrüßung und Eröffnung der Konferenz am 15.10.2015 in der Heinrich-Böll-Stiftung mit:
- Barbara Unmüßig
- Stefanie Lohhaus
Dr. Ines Kappert
Dare the im_possible: Dr. Ines Kappert über den Kongress und wie es weiter geht - Heinrich-Böll-Stiftung

Interview am 26.01.2016: "Feministische Forderungen für das 21. Jahrhundert"
Rebecca Gomperts
Dare the im_possible: Interview mit Dr. Rebecca Gomperts - Heinrich-Böll-Stiftung

Interview am 21.04.2016: "Feministische Forderungen für das 21. Jahrhundert"
Dagmar Freundenberg
Dare the im_possible: Dagmar Freudenberg im Interview - Heinrich-Böll-Stiftung

Interview am 06.11.2015: "Feministische Forderungen für das 21. Jahrhundert"
Christa Wichterich
Dare the im_possible: Interview mit Christa Wichterich - Heinrich-Böll-Stiftung

Interview am 27.10.2015: "Feministische Forderungen für das 21. Jahrhundert"
Ulrike Fischer
Interview am 27.10.2015: "Feministische Forderungen für das 21. Jahrhundert"
Lanna Idris
Interview am 27.10.2015: "Feministische Forderungen für das 21. Jahrhundert"
Patrick Catuz
Dare the im_possible: Patrick Catuz im Interview - Heinrich-Böll-Stiftung

Interview am 27.10.2015: "Feministische Forderungen für das 21. Jahrhundert"
Cristina Perincioli
Dare the im_possible: Interview mit Cristina Perincioli - Heinrich-Böll-Stiftung

Interview am 27.10.2015: "Feministische Forderungen für das 21. Jahrhundert"
Sachsen, deine Frauen.
Podiumsdiskussion am 17.10.2015 im Rahmen "Feministische Forderungen für das 21. Jahrhundert" mit u.a.
- Jennifer Stange
- Samirah Kenawi
- Petra Schickert
- Katja Meier
Mod: Katrin Gottschalk
Digitale Gewalt Recht setzen gegen Hass
Dare the impossible: Digitale Gewalt Recht setzen gegen Hass - Heinrich-Böll-Stiftung

Podiumsdiskussion am 17.10.2015 im Rahmen "Feministische Forderungen für das 21. Jahrhundert" mit u.a.
- Dagmar Freudenberg
- Julia Schramm
- Malte Spitz
Mod: Hannah Beitzer
"Brigitte" geht in Rente – wer sind die Enkelinnen?
Dare the im_possible: „Brigitte“ geht in Rente – wer sind die Enkelinnen? - Medienlabor - Heinrich-Böll-Stiftung

Podiumsdiskussion am 15.10.2015 in der Heinrich-Böll-Stiftung mit u.a.
- Katrin Rönicke
- Ulrike Fischer
- Teresa Bücker
- Stefanie Lohaus
- Dagmar Kieselbach
- Sineb El Masrar
Mod: Helga Kirchner
Fem. Presseclub - "Brigitte" geht in Rente
Dare the im_possible: „Brigitte“ geht in Rente – wer sind die Enkelinnen? - fem. Presseclub - Heinrich-Böll-Stiftung

Podiumsdiskussion am 15.10.2017 in der Heinrich-Böll-Stiftung, mit u.a.
- Katrin Rönicke
- Ulrike Fischer
- Teresa Bücker
- Stefanie Lohaus
- Dagmar Kieselbach
- Sineb El Masrar
Mod: Helga Kirchner
Funktionieren queerfeministische Interventionen im Museum?
Dare the im_possible: Funktionieren queerfeministische Interventionenim Museum - Heinrich-Böll-Stiftung

Podiumsdiskussion am 17.10.2015 in der Heinrich-Böll-Stiftung mit u.a.,
- Birgit Bosold
- Dorothée Brill
- Detlef Weitzcheweitz
Mod: Hannah Fitsch
Mission Im_possible? Frauen* im Kulturbetrieb
Dare the im_possible: Mission Im_possible? Frauen* im Kulturbetrieb. - Heinrich-Böll-Stiftung

Podiumsdiskussion am 17.10.2015 in der Heinrich-Böll-Stiftung mit u.a.,
- Sookee
- Ulle Schauws
- Tatjana Turanskyj
- Tanja Krone
Mod: Adrienne Goehler
Frauen an die Friedenstische
Dare the im_possible: Frauen an die Friedenstische - Heinrich-Böll-Stiftung

Podiumsdiskussion am 16.10.2015 in der Heinrich-Böll-Stiftung mit u.a.,
- Gitti Hentschel
- Gloria Atiba-Davies
- Ala Ali
- Gloria Atiba-Davies
- Joumana Seif
Mod: Barbara Unmüßig
Berlin bleibt feministisch – ein Generationendialog
Dare the im_possible: Berlin bleibt feministisch – ein Generationendialog - Heinrich-Böll-Stiftung

Podiumsdiskussion am 17.10.2015 in der Heinrich-Böll-Stiftung mit u.a.,
- Magda Albrecht
- Cristina Perincioli
Mod: Dr. Claudia Neusüß
Unerhört das Recht auf Abtreibung als Meschenrecht
Dare the im_possible: Unerhört das Recht auf Abtreibung als Meschenrecht - Heinrich-Böll-Stiftung

Podiumsdiskussion am 17.10.2015 in der Heinrich-Böll-Stiftung mit u.a.,
- Prof. Dr. Ulrike Busch
- Terry Reintke
- Dr. Rebecca Gomperts
Mod: Barbara Unmüßig
Mein Bauch gehört dir - Arbeitsverhältnisse in der Fortpflanzungsindustrie
Dare the im_possible: Mein Bauch gehört dir - Arbeitsverhältnisse in der Fortpflanzungsindustrie - Heinrich-Böll-Stiftung

Podiumsdiskussion am 17.10.2015 in der Heinrich-Böll-Stiftung mit u.a.,
- Christa Wichterich
- Susanne Schultz
Mod: Ulrike Baureithel
Vertrieben sein und trotzdem arbeiten.
Dare the im_possible: Vertrieben sein und trotzdem arbeiten. Das Unmögliche ist möglich. Aber wie? - Heinrich-Böll-Stiftung

Im Gespräch am 16.10.2015 in der Heinrich-Böll-Stiftung sind:
- Dr. Ines Kappert
- Lanna Idriss
Unsichtbare Frauen? Krise, Gender und Migration in Griechenland 2015
Dare the im_possible: Unsichtbare Frauen? Krise, Gender und Migration in Griechenland 2015 - Heinrich-Böll-Stiftung

Podiumsdiskussion am 16.10.2015 in der Heinrich-Böll-Stiftung mit u.a.,
- Nelli Kampouri
- Debbie Carlos-Valencia
Mod: Margarita Tsomou
Kopftuch-Debatte! Beschneidungsdebatte! Kirchenprivileg-Debatte?
Dare the im_possible: Kopftuch-Debatte! Beschneidungsdebatte! Kirchenprivileg-Debatte? - Heinrich-Böll-Stiftung

Podiumsdiskussion am 16.10.2015 in der Heinrich-Böll-Stiftung mit u.a.,
- Prof. Dr. Dorothee Frings
- Prof. Dr. Claudia Janssen
- Dr. Yasemin Shooman
- Dr. Hannah Tzuberi
Mod: Andrea Dernbach
Zu_Recht. Feministische Forderungen für das 21. Jahrhundert
Dare the im_possible: Zu_Recht. Feministische Forderungen für das 21. Jahrhundert - Heinrich-Böll-Stiftung

Podiumsdiskussion am 16.10.2015 in der Heinrich-Böll-Stiftung mit u.a.,
- Prof. Dr. Maria Wersig
- Juana Remus
- Prof. Dr. Nora Markard
Mod: Dr. Katja Rodi
Kulturelle Intervention - Die Fee des Feminismus & Talkrunde
Dare the im_possible: Kulturelle Intervention - Die Fee des Feminismus & Talkrunde - Heinrich-Böll-Stiftung

Auftaktveranstaltung mit Performanz und Podiumsdiskussion am 15.10.2015 in der Heinrich-Böll-Stiftung mit u.a.
- Nathalie Percillier
- Gesine Agena
- Patrick Catuz
- Anke Domscheit-Berg
- Dr. Delal Atmaca
Mod: Sonja Eismann
Feminismen zwischen "Lean in" und Kapitalismuskritik
Dare the im_possible: Feminismen zwischen "Lean in" und Kapitalismuskritik - Heinrich-Böll-Stiftung

Impulsvortrag von Prof. Dr. Sabine Hark am 15.10.2015 in der Heinrich-Böll-Stiftung
Tagung: Männlichkeiten zwischen Hegemonie und Vielfalt – Welche? Für wen? Wozu? (26.-27-09-2014)
Vortrag von Prof. Dr. Ilse Lenz
Ilse Lenz: Von hegemonialer Männlichkeit zur Parallelkultur von Männlichkeiten - Heinrich-Böll-Stiftung

Vortrag von Prof. Dr. Martin Dinges
Martin Dinges: Von hegemonialer Männlichkeit zur Parallelkultur von Männlichkeiten - Heinrich-Böll-Stiftung

Vortrag am 27.09.2014 in der Heinrich-Böll-Stiftung von
- Prof. Dr. Martin Dinges
Podiumsdiskussion "Von hegemonialer Männlichkeit zur Parallelkultur von Männlichkeiten"
Diskussion: Von hegemonialer Männlichkeit zur Parallelkultur von Männlichkeiten - Heinrich-Böll-Stiftung

Podiumsdiskussion zur Tagung am 27.09.2014 in der Heinrich-Böll-Stiftung mit:
- Prof. Dr. Ilse Lenz
- Prof. Dr. Martin Dinges
Mod: Klaus Schwerma
Tagung: Gleicher und ungleich (06.-07.11.2012)
Neukonfigurationen von Macht und flexibilisierten Ungleichheiten
Gleicher und ungleich zugleich - Neukonfigurationen von Macht und flexibilisierten Ungleichheiten - Heinrich-Böll-Stiftung

Neoliberalism and Global Hegemonic and Dominating Masculinities
Gleicher und ungleich zugleich - Neoliberalism and Global Hegemonic and Dominating Masculinities - Heinrich-Böll-Stiftung

Vortrag am 07.11.2012 an der Rühr Universität Bochum von
- Prof. Dr. James W. Messerschmidt
Krisen, inklusiver Liberalismus und neoliberales Empowerment. Globalisierte Gendernormen und Frauenrechte
Gleicher und ungleich zugleich - Krisen, inklusiver Liberalismus und neoliberales Empowerment - Heinrich-Böll-Stiftung

Vortrag am 07.11.2012 an der Rühr Universität Bochum von
- Dr. Christa Wichterich
Abschlussdiskussion
Gleicher und ungleich zugleich - Abschlussdiskussion - Heinrich-Böll-Stiftung

Abschlussdiskussion zu der Tagung „Gleicher und ungleich zugleich“ am 07.11.2012.
Genderflexer? Geschlechterkonflikte und Geschlechterordnungen heute
Gleicher und ungleich zugleich - Genderflexer? Geschlechterkonflikte und Geschlechterordnungen - Heinrich-Böll-Stiftung

Vortrag am 06.11.2012 an der Rühr Universität Bochum von
- Prof. Dr. Ilse Lenz
Intersektionale Überlegungen zur (Trans-) Formierung moderner Geschlechterverhältnisse
Gleicher und ungleich zugleich - (Trans-) Formierung moderner Geschlechterverhältnisse - Heinrich-Böll-Stiftung

Vortrag am 07.11.2012 an der Rühr Universität Bochum von
- Prof. Dr. Andrea D. Bührmann
Migration, Multiculturalism and Gender -- Challenges to Nordic Democracies
Gleicher und ungleich zugleich - Migration, Multiculturalism and Gender - Heinrich-Böll-Stiftung

Vortrag am 06.11.2012 an der Rühr Universität Bochum von
- Prof. Dr. Birte Siim
Konferenz: Coping with Crises, Ending Armed Conflict (28.-30.10.2010)
Eine Veranstaltung zum 10. Jubiläum der UN Resolution 1325 mit dem Thema "Frieden und Sicherheit brauchen eine Geschlechterperspektive"
Konferenz zur UN Resolution 1325, die von 28. bis 30. Okt. 2010 in Berlin stattgefunden hat
Conclusions and Demands
Conference: Coping with Crises, Ending Armed Conflict - Conclusions and Demands - Heinrich-Böll-Stiftung

Diskussionen der Punkte im Rahmen der Konferenz "Coping with Crises, Ending Armed Conflict" am 30.10.2010 mit Leitung von:
- Petra Bläss-Rafajlovski
- Henning von Bargen
Begrüßung: Coping with Crises, Ending Armed Conflict
Conference: Coping with Crises, Ending Armed Conflict - Opening - Heinrich-Böll-Stiftung

Introduction - Coping with Crises, Ending Armed Conflict
Conference: Coping with Crises, Ending Armed Conflict - Introduction - Heinrich-Böll-Stiftung

Auskunft über die Workshops
Conference: Coping with Crises, Ending Armed Conflict - Results of the Workshops - Heinrich-Böll-Stiftung

Podiumsdiskussion - 1325 and Future Perspectives
Conference: Coping with Crises, Ending Armed Conflict - 1325 and Future Perspectives - Heinrich-Böll-Stiftung

Podiumsdiskussion zur "Coping with Crises, Ending Armed Conflict" am 29.10.2010 mit u.a.,
- Paul Higate
- Henri Myrttinen
- Monika Hauser
- Cilja Harders
Podiumsdiskussion - Embedded Feminism
Conference: Coping with Crises, Ending Armed Conflict - Embedded Feminism - Heinrich-Böll-Stiftung

Podiumsdiskussion zur "Coping with Crises, Ending Armed Conflict" am 29.10.2010 mit u.a.,
- Nadie Al-Ali
- Bente Scheller
- Barbara Lochbihler
- Helmut Ganser
Mod: Barbara Unmüßig
Visions, Conclusions, Perspectives
Conference: Coping with Crises, Ending Armed Conflict - Visions, Conclusions, Perspectives - Heinrich-Böll-Stiftung

"Impulses for Visions" im Rahmen der Konferenz "Coping with Crises, Ending Armed Conflict" am 30.10.2010 mit u.a.
- Andreas Zumach
- Ute Scheub
- Anuradha Chenoy
Begrüßung: Gitti Hentschel
Abschlussdiskussion
Conference: Coping with Crises, Ending Armed Conflict - Final Public Panel Discussion - Heinrich-Böll-Stiftung

Podiumsdiskussion zum Abschluss der "Coping with Crises, Ending Armed Conflict" am 30.10.2010 mit u.a.,
- Barbara Unmüßig
- Kerstin Müller,
- Petra Bläss-Rafajlovski
- Katelijn de Nijs
Beijing+20 in South Africa
Zum Jubiläum der Pekinger Aktionsplattform
Women and Violence
Im Interview am 05.06.2015 mit Heinrich-Böll-Stiftung in Sudafrika zum 20. Jubiläum der "Beijing 1995 Declaration":
- Elizabeth Petersen
Institutional Mechanisms for the Advancement of Women
Beijing+20 in South Africa: Institutional Mechanisms for the Advancement of Women - Heinrich-Böll-Stiftung

Im Interview am 05.06.2015 mit Heinrich-Böll-Stiftung in Sudafrika zum 20. Jubiläum der "Beijing 1995 Declaration":
- Pregs Govender
Women and Poverty
Im Interview am 05.06.2015 mit Heinrich-Böll-Stiftung in Sudafrika zum 20. Jubiläum der "Beijing 1995 Declaration":
- Paula Assubuji
Women and the Media
Im Interview am 05.06.2015 mit Heinrich-Böll-Stiftung in Sudafrika zum 20. Jubiläum der "Beijing 1995 Declaration":
- Crystal Orderson
Women in Power and Political Decision Making
Beijing+20 in South Africa: Women in Power and Political Decision Making - Heinrich-Böll-Stiftung

Im Interview am 05.06.2015 mit Heinrich-Böll-Stiftung in Sudafrika zum 20. Jubiläum der "Beijing 1995 Declaration":
- Patricia Nyman
Desafios e conquistas das mulheres no Brasil
Beijing+20 - Desafios e conquistas das mulheres no Brasil - Fundação Heinrich Böll Brasil

Im Interview am 28.05.2015 mit Heinrich-Böll-Stiftung in Brasil zum 20. Jubiläum der "Beijing 1995 Declaration" diskutieren:
- Ana Gualberto
- Graciela Rodriguez
- Miriam Nobre
Women’s rights worldwide –implementation once and for all
Beijing+20 - Women’s rights worldwide –implementation once and for all - Heinrich-Böll-Stiftung

Überblick über Gleichstellungsgesetze seit der "1995 Beijing Declaration" am 19.06.2015