Panel: Unerhört?! Das Recht auf Abtreibung als Menschenrecht Samstag 17.10.2015 - 15.30 Uhr Frauen*körper sind immer wieder Ziel konservativer und fundamentalistischer Ideologie und Praxis. Deshalb ist das Menschenrecht auf Abtreibung nachwievor eine „unerhörte“ Forderung. Das Un_mögliche muss immer wieder neu gefordert werden: Straffreiheit für Abtreibung. Von Terry Reintke, Barbara Unmüßig, Prof. Dr. Ulrike Busch und Dr. Rebecca Gomperts
Panel: Berlin bleibt feministisch – ein Generationendialog Samstag 17.10.2015 - 14.00 Uhr Um das 21. Jahrhundert zu gestalten, braucht es auch den Blick zurück. Und den Austausch untereinander: Lasst uns mal reden! Vom feministischen Berlin früher und heute. Von Magda Albrecht , Claudia Neusüß und Cristina Perincioli
Panel: Feminismus trifft Behinderung - Die Empfehlungen des UN-Fachausschusses zur Behindertenrechtskonvention Samstag 17.10.2015 - 17.30 Uhr Der UN-Fachausschuss ermahnt den deutschen Staat, der Gewalt an Frauen mit Behinderungen entschiedener entgegenzutreten. Wie können die deutsche Frauen- und Behindertenpolitik diese Kritik nutzen? Von Judy Gummich, Britta Leisering, Rebecca Maskos, Prof. Dr. Swantje Köbsell und Dr. Sigrid Arnade
Filmvorführung: Vessel (USA 2014) Samstag 17.10.2015 - 13.30 Uhr Der Dokumentarfilm 'Vessel' (USA 2014) begleitet die Entstehung und die Arbeit von Women on Waves. Die Ärztin Rebecca Gomperts gründete die Organisation, die in internationalen Gewässern mit dem Schiff unterwegs ist, um Frauen auf hoher See, wo nationale Verbote nicht greifen, eine Abtreibung zu ermöglichen. Von Dr. Rebecca Gomperts
Panel: Funktionieren queerfeministische Interventionen im Museum? Samstag 17.10.2015 - 17.30 Uhr Im Juni 2015 eröffnet das Schwule Museum* seine Ausstellung „Homosexualität_en“ im DHM. Hat es feministische Kritik so ins Museum geschafft? Wie gelingen feministische Interventionen in musealen Kontexten? u.a. mit Dr. Birgit Bosold. Von Dr. Birgit Bosold , Dr. Dorothée Brill, Detlef Weitz und Dr. Hannah Fitsch
Digitale Gewalt: Recht setzen gegen Hass Samstag 17.10.2015 - 13.00 Uhr & Abendpanel 20.00 Uhr Welche Formen von Gewalt im Internet werden gegen welche Gruppen ausgeübt? Welche (rechtlichen) Möglichkeiten, dagegen vorzugehen, stehen bisher zur Verfügung? Reichen diese aus oder brauchen wir andere, neue Standards? Von Dagmar Freudenberg, Julia Schramm, Malte Spitz und Hanna Beitzer
Panel: Sachsen, deine Frauen. Samstag 17.10.2015 - 20.00 Uhr 1989 brachten Menschen auf den Straßen Leipzigs, Plauens und Dresdens die Friedliche Revolution ins laufen, 25 Jahre später läuft Pegida. Was können Feminist_innen heute dieser Entwicklung entgegen setzen? Von Jennifer Stange, Samirah Kenawi, Petra Schickert, Katja Meier und Katrin Gottschalk
Panel: Mein Bauch gehört dir - Arbeitsverhältnisse in der Fortpflanzungsindustrie Samstag 17.10.2015 - 12.00 Uhr Sind Verbote von Reprodutkionstechniken, wie Leihmutterschaft und Eizellspende, noch haltbar oder kann es nur noch darum gehen, Arbeitsverhältnisse im Kontext der Fortpflanzungsindustrie besser abzusichern? Von Dr. Christa Wichterich, Ulrike Baureithel und Dr. Susanne Schultz
Panel: Mission Im_possible? Frauen* im Kulturbetrieb. Samstag 17.10.2015 - 20.00 Uhr Frauen* sind im Kulturbetrieb stark unterrepräsentiert. Wo und wie äußert sich die Empörung? Wie lässt sich Geschlechtergerechtigkeit im kulturellen Sektor verankern? Sind Quoten sinnvoll? Von Sookee, Ulle Schauws, Tatjana Turanskyj, Tanja Krone und Adrienne Goehler
Konzert und Party: Sookee - Quing of Berlin Samstag 17.10.2015 - 22.00 Uhr Mit Sookees Entwurf des "Quing" werden Musik und Politik zusammengebracht. Nach dem Konzert Party mit DJ Wanja Saatkamp. Von Sookee und DJ Wanjuschka