Erste “Pride Parade” in Sarajevo – ein Signal mit Ausrufezeichen Bericht Es war ein Signal mit Ausrufezeichen, das Sarajevo am Sonntag, 8. September erlebte. Die bosnische Hauptstadt war die letzte in der Balkan-Region, die gegen den Widerstand ultra-orthodoxer und extremistischer Kräfte endlich öffentlich gegen sexuelle Unterdrückung aufbegehrte, aber nicht nur dagegen. Von Manfred Ertel
Frauenpower in den Hochburgen des Patriarchats Konservative Werte und patriarchale Strukturen gewinnen mit dem Erstarken des Rechtspopulismus vermehrt an Bedeutung. Laut dem neusten Global Gender Gap Report werden wir noch 200 Jahre brauchen, bis wir weltweit die Gleichstellung zwischen Mann und Frau erreichen. Von Laura Meier
Wir müssen eigenen Unternehmen gründen - Interview mit Leila Šeper Leila Šeper (35) nennt sich eine „arbeitslose Aktivistin, Feministin und Brauerin“. Sie lebt in Sarajevo und Banja Luka, ist in informellen Gruppen aktiv und braut ihr eigenes „Schwestern“- Bier. Bei den Parlamentswahlen möchte sie als unabhängige Kandidatin antreten. Von Gudrun Fischer und Wiebke Nordenberg
Vernetzen, Verändern, Vorangehen: Starke Frauen aus Bosnien-Herzegowina in Berlin Sie sind Bürgermeisterinnen, Bierbrauerinnnen, Internetunternehmerinnen, Hochschullehrerinnnen, Aktivistinnen. Der politische Zustand ihres Landes macht sie wütend – und in unterschiedlicher Form aktiv. Auf einer Reise nach Berlin im März 2017 lernten sich zehn Frauen aus Sarajevo, Banja Luka, Mostar, Tuzla und Visoko kennen. Von Gudrun Fischer
Coming out! – LSBT-Kampagnen zur Sensibilisierung in Bosnien-Herzegowina LSBT-Personen werden in Bosnien-Herzegowina besonders stark diskriminiert. 2013 startete deshalb das Projekt „Coming out! Advocating promotion and protection of LGBT rights“ zur Bekämpfung von Homophobie des Landesbüros der hbs und seiner Partnerorganisationen Sarajevo Open Center und der Stiftung CURE. Von Caroline Ausserer
Rechte sexueller und geschlechtlicher Minderheiten in Bosnien-Herzegowina: "Es gibt Wichtigeres" Bosnien und Herzegowina ist reich an Konflikten: Diskriminierung aufgrund von Ethnizität und Religion sowie Probleme im Zusammenhang mit Armut und sozialer Ungleichheit. Die Probleme und Rechte von Lesben, Schwulen, Bisexuellen und Trans haben in diesem komplizierten politischen System keinen Platz. Von Sarajevo Open Centre
Videodokumentation: Frauen in Bosnien und Herzegowina Die Videodokumentation "Frauen in Bosnien und Herzegowina" von der NGO Infohouse und der Heinrich-Böll-Stiftung berichtet über die aktuelle Situation von Frauen in Bosnien und Herzegowina.
Die Frauen in Bosnien-Herzegowina heute Obwohl Bosnien-Herzegowina als eines der ersten Transitionsländer in der Region bereits 2003 das Gesetz zur Geschlechtergleichstellung verabschiedete, sind Frauen in Bosnien-Herzegowina auch heute noch Diskriminierungen, Gewalt und Ausbeutung auf dem Arbeitsmarkt ausgesetzt. Von Dr. Nada Ler-Sofronić
Und wieder Queer Sarajevo - LGBT-Aktivismus in Bosnien-Herzegowina Menschen mit queerer Identität haben es in Bosnien und Herzegowina sehr schwer. In Sarajevo veranstaltete die Heinrich-Böll-Stiftung eine Filmvorführung und Podiumsdiskussion, um über die Zukunft des LGBT-Aktivismus zu debattieren. Von Sasa Gavric