Was bedeutet feministische Cybersecurity? Einführung Die steigende Bedrohung durch Cyberattacken betrifft auch zivilgesellschaftliche Akteur*innen. Doch geschlechtsspezifische digitale Gewalt wird oft übersehen. Eine feministische Perspektive auf Cybersecurity kann diese Lücken schließen. Von Katharina Klappheck
FEM.FM die feministische Radiosendung on Air! Radiosendung Vor 100 Jahren begann in Deutschland die Geschichte des Radios und damit die lange und mutige Geschichte feministischer Radiosender und Sendungen. Aus diesem Anlass machen wir in diesem Jahr feministisches Radio – als Reminiszenz an die Errungenschaften und Kämpfe feministischer Radios in den 70er und 80er Jahren im deutschsprachigen Raum und weltweit.
Misogynoir E-Paper Die gegenwärtige Praxis der Content-Moderation, ob algorithmisch oder manuell gesteuert, ist diskriminierend: Die Meinungen, Erfahrungen und das Wissen Schwarzer Frauen werden unterdrückt und ihre Online-Kommunikation beeinträchtigt. pdf
Digitale Gewalt gegen Frauen: Was jetzt zu tun ist Veranstaltungsbericht Täglich werden Frauen in den digitalen sozialen Netzwerken beleidigt, bedroht oder verleumdet. Dennoch tun die Plattformbetreiber wenig, damit der digitale Raum für Frauen sicherer wird. Was ist jetzt zu tun, um die Gewalt im Netz zu stoppen? Von Ute Czylwik
Für die gute Sache ausgebrannt Feministischer Zwischenruf Viele Organisationen, die daran arbeiten, die Welt gerechter zu machen, orientieren sich intern an Werten der Leistungsgesellschaft. Wie können wir uns aus diesen Denkmustern und Strukturen lösen? Von Nushin Yazdani
Glücklicher Unfall „Glitch Feminism“ heißt das Manifest von Legacy Russell, das Feminismus, Gender, Körper und digitale Technologien zusammendenkt. Zutiefst persönlich leistet das Buch einen zeitgemäßen Beitrag zum Cyberfeminismus. Von Clementine Engler
Die Vermessung der Emotionen Feministischer Zwischenruf Von Überwachung im Supermarkt über Grenzkontrollen bis zu Alexa und Spotify: Der Markt für Emotionserkennungstechnologien boomt. Dabei ist ihre wissenschaftliche Grundlage höchst umstritten – und die Systeme verschärfen soziale Ungerechtigkeit. Von Nushin Yazdani und Marie Leidinger
Studie Gender und Tech: Ausbildung und Zugangsmöglichkeiten für Frauen in IT-Branche verbessern Bericht Die IT-Branche ist nach wie vor sehr männlich dominiert: Nur 17 Prozent der Beschäftigten in Tech-Startups in Deutschland sind Frauen. Welche Zugangsbarrieren bestehen für Frauen unterschiedlicher Hintergründe und wie können sie abgebaut werden? Die Organisation FrauenLoop untersuchte im Rahmen einer Studie die Hindernisse in Ausbildung und Arbeitsmarkt für ansässige, migrierte und geflüchtete Frauen, die in der IT-Branche tätig werden wollen. Von Dr. Nakeema Stefflbauer
Dekolonisierung des Digitalen: Feminismus und intersektionale Technologie Das Jahr 2020 hat bewiesen, dass Technologie dringend einer Transformation bedarf. Besonders deutlich wurde dies durch die Erfahrung mit ebenjener Technologie von an die Ränder der Gesellschaft gedrängten Menschen - und doch geschieht diese Transformation nicht von selbst. Von Dr. Nakeema Stefflbauer
Indigene Datensouveränität und das Landraub-Universitätsprojekt Tiara Roxanne beschreibt am Beispiel der sogenannten Land-Grant-Universitäten, wie historische Ungerechtigkeiten für indigene Völker aus dem nordamerikanischen Raum durch fortbestehenden Siedlerkolonialismus immer noch wirken. Von Tiara Roxanne