Endlich mal gute Nachrichten Die meisten Nachrichten sind negativ. Sie enthalten Krisen, Kriege und Katastrophen. Ute Scheub hingegen sammelt die guten Nachrichten. Diese sind jetzt gesammelt als Buch erschienen, das jüngst in der Heinrich-Böll-Stiftung vorgestellt und diskutiert wurde Von Joanna Barelkowska
Monika Hauser erhält Staatspreis des Landes Nordrhein-Westfalen Monika Hauser, Gründerin von medica mondiale, erhält für ihren herausragenden Einsatz in Kriegs- und Krisengebieten den Staatspreis des Landes Nordrhein-Westphalen. Das Gunda-Werner-Institut gratuliert zu dieser Verleihung ganz herzlich.
Sima Samar erhält alternativen Nobelpreis Das GWI freut sich über die Verleihung des Alternativen Friedensnobelpreises an Simar Samar und gratuliert herzlich.
Die Verurteilung von Liberias Ex-Präsident Charles Taylor Hintergründe zum Sondergerichtshof für Sierra Leone (SCSL) und die Verurteilung sexualisierter Kriegsgewalt. Von Claudia Throm
Auf einem Auge blind? 10 Jahre Internationaler Strafgerichtshof Dr. Monika Hauser über die Erfahrung von Gerechtigkeit, Straflosigkeit, Strafverfolgungs-Strategien sowie ein allgemeiner und konkreter Rückblick auf die Arbeit des Internationalen Strafgerichtshofs anlässlich des 10. Jubiläums am 1. Juli 2012. Von Monika Hauser
Liberianischer Expräsident Taylor verurteilt. Meilenstein gegen sexualisierte Kriegsverbrechen? Am 04. Juli 2012 lud das GWI, anlässlich 10 Jahre Internationaler Strafgerichtshof, zum Gespräch. Es wurden Bedingungen und Voraussetzungen des Prozesses beleuchtet, die es ermöglichten, dass Charles Taylor als Verantwortlicher u.a. für sexualisierte Kriegsverbrechen verurteilt wurde. Von Dr. Rita Schäfer
Kampagne zum Kampf gegen Vergewaltigungen und geschlechtsbasierte Gewalt in Konflikten Die Nobel Women's Initiative ruft zur Teilnahme an der internationalen Kampagne "Stop Rape & Gender Violence in Conflict" auf. Die Kampagne startete mit einer Aktionswoche vom 06.- 13. Mai 2012.
Auf einem Auge blind? - ICC als Modell zur Verfolgung und Untersuchung von Sexualverbrechen? Silke Studzinsky in einer Bilanz über 10 Jahre Internationaler Strafgerichtshof - Weiterentwicklungen, erreichtes und verpasstes sowie Defizite. Letztere zeigen sich besonders deutlich bei dem Rote-Khmer-Tribunal in Kambodscha. Von Silke Studzinsky
Sexualisierte Kriegsgewalt - hat die Internationale Strafgerichtsbarkeit hier versagt? Gitti Hentschel wirft einen Blick auf die zehnjährige Geschichte des Internationalen Strafgerichtshofes. Wie sich zeigt, besteht eine Lücke zwischen dem Anspruch auf juristische Norm und Wirklichkeit; Nicht alle Völkerstraftaten werden auch tatsächlich strafrechtlich verfolgt. Von Gitti Hentschel