Böll.Thema 1/2011 - Wie Frauen und Männer gemeinsam Frieden schaffen In der Friedens- und Sicherheitspolitik ist eine konsequente Geschlechterperspektive lange ignoriert worden. Erst seit der UN-Resolution 1325 zu Frauen, Frieden und Sicherheit ist völkerrechtlich geregelt, dass Frauen in Friedensprozessen, in der Sicherheitspolitik sowie bei der Konfliktbearbeitung vor Ort angemessen zu beteiligen sind. Dieses Heft beleuchtet die aktuelle Situation der Geschlechterpolitik in der Außen-, Sicherheits- und Friedenspolitik.
Sexualisierte Gewalt gegen Männer und Jungen: Die UN-Sicherheitsratsresolutionen 1325, 1820 und 1888 Die Betrachtung des Problems, sexualisierter Kriegsgewalt erscheint - insbesondere in Bezug auf sexualisierte Gewalt gegen Männer und Jungen - in der Analyse der UN-Resolutionen 1325, 1820, 1888 in vielerlei Hinsicht noch nicht ausdifferenziert genug. Ein Plädoyer.
FriedensFrauen Weltweit und die Umsetzung von UNSCR 1325 Die Organisation "FriedensFrauen Weltweit" stärkt und fördert die Beziehungen zwischen Frauen, die sich für Frieden einsetzen, unterstützt Frauen in ihrem Einsatz für Gerechtigkeit und Frieden und macht ihre Arbeit sichtbar. Sie konzentriert sich dabei auf die Themenschwerpunkte Konflikttransformation, Frieden und Gerechtigkeit sowie Lebensgrundlagen und Umweltsicherheit. Von FriedensFrauen Weltweit
Das internationale Friedensnetzwerk OMNIBUS 1325 Das deutsch-kaukasische Friedensnetzwerk OMNIBUS 1325 veranstaltet seit 2006 Bildungskurse zu den Themen „Gender, Konflikt und Frieden /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-qformat:yes; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:"Calibri","sans-serif"; mso-ascii-font-family:Calibri; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-fareast-font-family:"Times New Roman"; mso-fareast-theme-font:minor-fareast; mso-hansi-font-family:Calibri; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-bidi-font-family:"Times New Roman"; mso-bidi-theme-font:minor-bidi;} “. Die Teilnehmer_innen aus mehr als zehn Regionen wollen Alternativen für gewaltfreie Wege der Konfliktlösung finden und aufzeigen sowie Verbündete vor Ort aber auch aus anderen Regionen kennen lernen. Von Dr. Marina Grasse und Edgar Khachatryan