Männlichkeiten, Konflikt und UNSCR 1325 Henri Myrttinen's Plädoyer für eine Verknüpfungen der drei Ebenen, der theoretischen, der politischen und der praktischen, in der Debatte um Gender, Männlichkeit und die Umsetzung der Resolution 1325. Von Henri Myrttinen
Höhlt die Arbeit zu Maskulinitäten feministische Ansätze aus? Die Beschäftigung mit Geschlechterkonstruktionen schließt eine Auseinandersetzung mit Männlichkeitsbildern ein. Häufig wird der Vorwurf laut, darunter leide die feministische Friedensforschung. Wie lassen sich beide Vorhaben sinnvoll verbinden? - Der Input Von Dr. Paul Higate
Resolution 1325 und ihre reale Bedeutung …für die irakischen Frauen Was bedeutet die Aufnahme der Resolution 1325 in die vom Sicherheitsrat verabschiedete Resolution 1483 zum Irak für die irakischen Frauen? - Ein vorläufiges Fazit und daraus abzuleitende Forderungen der irakischen Menschenrechtsorgansisation "Iraqui Al-Amal". Von Hanaa Edwar
Männer und Frauen in der Konfliktbearbeitung – Strategien, Forderungen, Visionen: Welche Antworten hat die Politik? Als kleines Geberland muss sich Belgien bei dem facettenreichen Thema Konfliktbearbeitung auf einige wenige Prioritäten konzentrieren, bei denen es auch tatsächlich etwas bewirken kann. Von Katelijn De Nijs
Monika Hauser in der Unterausschuss-Sitzung Zivile Krisenprävention am 13.12.10 In der 10. Sitzung des Unterausschusses des Deutschen Bundestages zum Thema 'Zivile Krisenprävention - 10 Jahre Resolution 1325' sprach und antwortete Monika Hauser von medica mondiale. Von Monika Hauser
Gewaltförmige Konflikte: Ursachen, Verlauf und Lösungsansätze im Licht der Geschlechterverhältnisse Von Gitti Hentschel
Einführende Worte zur Internationalen Konferenz 'Krisen bewältigen, bewaffnete Konflikte beenden' Von Gitti Hentschel
Resümee zur Internationalen Konferenz "Krisen bewältigen, bewaffnete Konflikte beenden" Von Gitti Hentschel