Israelinnen und Palästinenserinnen gemeinsam für den Frieden Bereits seit 1988 trifft sich die informelle Frauengruppe, um über den Frieden im Nahen Osten zu diskutieren. Sie erarbeitete eine Zwei-Staaten-Lösung, lange bevor die offizielle Politik davon sprach. Schließlich gründeten sie 2005 die Internationale Frauenkommission (IWC). Von Mohammad Al-Kassim
Friedensarbeit beginnt an der Basis – Kenias Friedensfrau Dekha Ibrahim Abdi weltweit gefragt Dekha Ibrahim Abdi ist eine der 1.000 Friedensfrauen, die sich auf lokaler Ebene für den Frieden einsetzen. Das inzwischen international erfolgreiche Modell entstand 1993 während den schweren regionalen Konflikten im Nordosten Kenias. Von Lillian Aluanga
Resümee von Gitti Hentschel Gitti Hentschel, Initiatorin der Konferenz 'Krisen bewältigen, bewaffnete Konflikte beenden - Friedenspolitische Strategien von Männern und Frauen', zieht eine erste Bilanz.
Frieden und Sicherheit braucht die Frauen Die Erkenntnis, dass Frieden und Sicherheit nur durch Einbeziehung der Frauen zu erreichen sind, ist nicht neu. Von zentralen Entscheidungen wie Waffenstillstands- und Friedensverhandlungen sind Frauen weitgehend ausgeschlossen. Das zu ändern hat der deutsche Frauensicherheitsrat sich zur Aufgabe gemacht. Von Gitti Hentschel
UN-Resolution 1325 - Umsetzen Jetzt! Am 31.10.2000 verabschiedete der UN-Sicherheitsrat die UN-Resolution 1325, sie soll sicherstellen, dass Frauen bei Friedensprozessen, in der Sicherheitspolitik sowie bei der Konfliktbearbeitung vor Ort angemessen beteiligt sind. 10 Jahre nach Verabschiedung, haben von 196 Staaten nur 24 einen nationalen Aktionsplan vorgelegt.
Krisen bewältigen, bewaffnete Konflikte beenden Dokumentation der internationalen Konferenz, vom 28.10.-30.10.2010, des Gunda-Werner-Institutes, anlässlich des 10. Jahrestages der UN-Resolution 1325.
Theorie und Praxis – Zehn Jahre UN-Resolution 1325 Die vor zehn Jahren verabschiedete UN-Resolution 1325 zu Frauen, Frieden und Sicherheit hält fest, dass Frauen in die Konfliktbearbeitung auf allen Ebenen und angemessen beteiligt werden müssen. Diese Maßgabe gilt auch für Deutschland – auch wenn davon in der Praxis wenig zu spüren ist. Von Barbara Unmüßig
10 Jahre UN-Resolution 1325 - Wie erleben Frauen in unterschiedlichsten Krisenregionen die aktuelle Situation