UN beteiligt mehr Frauen am Expertengremium zu Friedenseinsätzen Auf Druck von außen hin berief UN-Generalsekretär Ban Ki-Moon drei weitere Frauen in das hochrangig-besetzte Expertengremium zu den UNO-Friedenseinsätzen. Zunächst bestand das Gremium aus nur drei Frauen und elf Männern.
Tunesiens Ruf nach Gleichberechtigung Gleichberechtigung zwischen Frau und Mann ist in Tunesien per Verfassung festgeschrieben. Doch wie steht es tatsächlich um die gleichberechtigte politische Teilhabe von Männern und Frauen? Die aktuellen Parlaments-und Präsidentschaftswahlen liefern erste Erkenntnisse. Von Susanne Kaiser
Internationale Frauenliga für Frieden und Freiheit (IFFF) feiert 100 jähriges Bestehen Im Vorfeld der 100. Frauenfriedenskonferenz im April 2015 hat die Internationale Frauenliga für Frieden und Freiheit (IFFF) die Bewegung Women's Power to Stop War gegründet.
Erstes regionales Treffen zu Peking +20 in Genf Die UN-Wirtschaftskommission für Europa (UNECE) hat ein erstes regionales Treffen zu Peking+20 in Genf abgehalten. Herausgearbeitet wurden Ergebnisse und Herausforderungen im Bezug auf die Implementation der Pekinger Aktionsplattform im Vorfeld der 59. Sitzung der UN-Frauenkomission im März 2015.
Ebola in Liberia: Frauen besonders betroffen von allgemeinen medizinischen Versorgungslücken Wie Ebola sich auf die allgemeine medizinische Versorgung - insbesondere für Frauen - auswirkt, berichtet Caroline Bowah Brown, Direktorin medica mondiale Liberia, in ihrem Online-Tagebuch.
UN: Empowerment von Frauen für globalen Frieden & Sicherheit Die Stärkung der Rechte und Situationen von Frauen und Mädchen ist unerlässlich, um Flüchtlingsströme, gewaltvolle Konflikte und Krisen weltweit zu entgegnen, so der Grundtenor der Debatte im UN-Sicherheitsrat zu Frauen, Frieden und Sicherheit vom 28.10.2014 in New York.
Forum zur “Rolle von Frauen bei der Bekämpfung extremistischer Gewalt" Zur ersten Veranstaltung einer englischsprachigen Forenreihe zu Frauen, Frieden und Sicherheit, die von den Vereinigten Arabischen Emiraten und UN Women veranstaltet wird, befassten sich internationale Expert_innen mit der “Rolle von Frauen bei der Bekämpfung extremistischer Gewalt”.
Sexualisierte Gewalt im Kriegskontext In den Krisenregionen und Kriegsgebieten tobt sexualisierte Gewalt als besonders perfides strategisches Mittel zur Einschüchterung, Demütigung und Zerschlagung der gegnerischen Parteien. Gitti Hentschel liefert eine detaillierte Analyse dieses Kriegsverbrechens und entwirft Strategien und Maßnahmen zur Bekämpfung sexualisierter Gewalt. Von Gitti Hentschel
"Die Regierung lässt jüngere Frauen links liegen" Manizha Ramiz arbeitet für „The Educational Radio and Television of Afghanistan“ , ist Vorsitzende von Khatt-e Naw und unterrichtet am Institut für Rechnungswesen und Management. Sie wurde in Kabul geboren und besuchte das Ariana-Gymnasium. Anschließend machte sie ihren Bachelor im Fach Management. Aktuell studiert sie Psychologie an der Universität Kabul. Von Manizha Ramiz
Die Beteiligung von Frauen erhöht die Chance auf nachhaltigen Frieden Neueste Untersuchungen zeigen, dass der Erfolg friedensschaffender Maßnahmen zunimmt, wenn Frauen an ihnen beteiligt sind.