Fachgespräch: Transitional Justice – ein Weg gegen sexualisierte Kriegsgewalt? CC-BY-NC Transitional Justice - Strategien zu Konfliktaufarbeitung und Versöhnung Aus vielen Regionen der Welt, aus Analysen und Berichten wissen wir, dass Massen- und Gruppenvergewaltigungen zur Zurichtung von Kämpfenden und damit als Kriegsstrategie benutzt werden, die in brutalsten Gewaltexzessen bis hin zu Morden enden können. Von Gitti Hentschel Transitional Justice und Gender - Erfolge im Internationalen Strafrecht? Im Verlauf des letzten Jahrzehnts ist die Einbindung sexualisierter Gewalt in die Aufarbeitung schwerer Kriegsverbrechen breit diskutiert worden. Während am Anfang sexualisierte Gewalt marginalisiert wurde, so wurden durch die Rechtsprechungen des Internationalen Tribunal für das frühere Jugoslawien (ICTY) und das Internationale Tribunal für Ruanda (ICTR) erstmals Definitionen für sexualisierte Gewalt entwickelt und durch das Statut des Internationalen Strafgerichtshofes (IStGH – Rom-Statut) auch kodifiziert. Von Anna von Gall Überwindung von Gewalterfahrungen Wahrheits- und Versöhnungskommissionen und Kriegsverbrechertribunale Im Mittelpunkt standen Wahrheits- und Versöhnungskommissionen, konkret die Truth and Reconciliation Commission (TRC) in Südafrika, die Vorbild für zahlreiche Kommissionen insbesondere auf dem afrikanischen Kontinent war. Darüber hinaus ging es um internationale Strafgerichte, wobei der Schwerpunkt auf dem Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag (ICC) lag. Von Dr. Rita Schäfer Fotos der Veranstaltung
Transitional Justice - Strategien zu Konfliktaufarbeitung und Versöhnung Aus vielen Regionen der Welt, aus Analysen und Berichten wissen wir, dass Massen- und Gruppenvergewaltigungen zur Zurichtung von Kämpfenden und damit als Kriegsstrategie benutzt werden, die in brutalsten Gewaltexzessen bis hin zu Morden enden können. Von Gitti Hentschel
Transitional Justice und Gender - Erfolge im Internationalen Strafrecht? Im Verlauf des letzten Jahrzehnts ist die Einbindung sexualisierter Gewalt in die Aufarbeitung schwerer Kriegsverbrechen breit diskutiert worden. Während am Anfang sexualisierte Gewalt marginalisiert wurde, so wurden durch die Rechtsprechungen des Internationalen Tribunal für das frühere Jugoslawien (ICTY) und das Internationale Tribunal für Ruanda (ICTR) erstmals Definitionen für sexualisierte Gewalt entwickelt und durch das Statut des Internationalen Strafgerichtshofes (IStGH – Rom-Statut) auch kodifiziert. Von Anna von Gall
Überwindung von Gewalterfahrungen Wahrheits- und Versöhnungskommissionen und Kriegsverbrechertribunale Im Mittelpunkt standen Wahrheits- und Versöhnungskommissionen, konkret die Truth and Reconciliation Commission (TRC) in Südafrika, die Vorbild für zahlreiche Kommissionen insbesondere auf dem afrikanischen Kontinent war. Darüber hinaus ging es um internationale Strafgerichte, wobei der Schwerpunkt auf dem Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag (ICC) lag. Von Dr. Rita Schäfer