EU-Parlament verabschiedet Resolution zum Kampf gegen Gewalt an Frauen Das Europäische Parlament hat am 25. Februar 2014 eine Resolution mit Empfehlungen an die Europäische Kommission zur Bekämpfung von Gewalt an Frauen verabschiedet.
Gleichstellungsprojekt Europa? Die EU hat in den letzten Jahrzehnten bei der Gleichstellung der Geschlechter Fortschritte gemacht, doch es gibt noch viele Herausforderungen. Die nächsten Europawahlen werden zeigen, ob das „Gleichstellungsprojekt Europa“ fortgesetzt und verbessert werden kann oder ob die meist konservativen oder rechtspopulistisch bis rechtsextremen Kräfte, die sich gegen eine emanzipative Gleichstellungspolitik wenden, Überhand gewinnen werden.
Neuer Bericht: Transgender-Personen in Europa stark diskriminiert Nach einem neuen Bericht, der von Amnesty International am 4. Februar 2014 veröffentlicht wurde, verletzen Europäische Staaten massiv die Menschenrechte von Personen, die versuchen ihr legales Geschlecht zu wechseln.
Gleichstellungsprojekt Europa? Gleichstellungsprojekt Europa? (1) - Eröffnungsrede / Einführungsvortrag - Heinrich-Böll-Stiftung Direkt auf YouTube ansehen Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Menschenhandel, Flüchtlinge, Rechtspopulismus - Herausforderungen für eine emanzipative Geschlechterpolitik in Europa. Dokumentation Internationale Konferenz am 21./22. März 2014 in Berlin
Gleichberechtigung und Gender in Europa: Eine kritische Bilanz Dossier Gleichstellung, Gender Mainstreaming, Anti-Diskriminierung - in Sachen Gleichberechtigung gehen in den letzten Jahren viele Impulse von der Europäischen Union (EU) aus. Grund zum Jubeln?
Fit Für Gender Mainstreaming Das Projekt »Fit für Gender Mainstreaming« (2006-2008) beinhaltete eine als Ost-West-Dialog angelegte grenzüberschreitende Qualifizierungsmaßnahme für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren.
Europa Europa hat für Gleichberechtigung und Emanzipation bisher große Bedeutung. Die Politik der Europäischen Union (EU) hat fortschrittliche Regelungen in einzelnen Mitgliedsländern stark beeinflusst. Aber viele Fortschritte auf EU-Ebene werden in etlichen Ländern lokal und regional nicht umgesetzt oder schlicht ignoriert. Gelingt es, die zukunftsweisenden geschlechterpolitischen Initiativen, Maßnahmen und Instrumente der EU weiter zu entwickeln? Oder gewinnt die Allianz konservativer Kräfte mehr Gewicht in der europäischen Politik? Das Gunda-Werner-Institut analysiert aus geschlechterdemokratischer und feministischer Perspektive die Politik der EU und der EU-Länder und stellt geschlechterpolitisch emanzipative Politikkonzepte vor.
Europaparlament für 40% Frauenquote bis 2020 in Aufsichtsräten börsennotierter Unternehmen Das Europaparlament hat sich für die Einführung einer Quotenregelung für die Aufsichtsräte börsennotierter Unternehmen ausgesprochen.
Veröffentlichung: Neues Europalexikon Die Bundeszentrale für politische Bildung hat ein neues Europalexikon veröffentlicht.
Netzwerk europäischer Minister_innen zur Förderung von Gleichstellung Joelle Milquet, Belgische Ministerin für Gleichstellung und Najat Vallaud Belkacem, Französische Ministerin für Frauenrechte, initiierten ein Netzwerk für europäische Minister_innen zur Förderung der Geschlechtergleichstellung.