Diskriminierende Sparpolitik bei den Krankenkassen. So werden nichtbinären Menschen medizinische Leistungen verweigert Feministischer Zwischenruf Die Existenz nichtbinärer Menschen, ihre Bedürfnisse und Erfahrungen werden vom cis-androzentrisch organisierten Gesundheitssystem häufig nicht anerkannt. Lassen jüngste Entwicklungen auf eine bessere Gesundheitsversorgung hoffen? Von Kai* Brust
Alte Klischees bei neuer Gesetzgebung Feministischer Zwischenruf Die neue Koalition steht vor der Abschaffung des Paragrafen 219a. Doch die Positionen der Parteien klaffen weit auseinander. Und dabei darf die Abschaffung von 219a erst der Anfang der Gesetzänderung zu Abtreibung sein. Von Patricia Hecht
Stirb hier oder geh nach Polen Feministischer Zwischenruf Was an der polnischen-belarussischen Grenze passiert, ist auch das Ergebnis einer deutschen Asylpolitik. Von Dr. Tigran Petrosyan
Es ist ungemütlich Feministischer Zwischenruf Die Ereignisse um die Frankfurter Buchmesse haben wieder gezeigt: Eine diskriminierungskritische Haltung muss konsequent weitergeführt werden in aktive Verbündetenschaft. Von Arpana Aischa Berndt und Maja Bogojević
Revolution auf dem Erdbeerfeld Feministischer Zwischenruf Deutschland will Erntehelfer*innen, erteilt inzwischen sogar Arbeitsvisa. Doch wenn die Arbeiter*innen nur die Hälfte des vertraglich zugesicherten Lohns erhalten, passiert nichts. Fast. Von Dr. Tigran Petrosyan
Für die gute Sache ausgebrannt Feministischer Zwischenruf Viele Organisationen, die daran arbeiten, die Welt gerechter zu machen, orientieren sich intern an Werten der Leistungsgesellschaft. Wie können wir uns aus diesen Denkmustern und Strukturen lösen? Von Nushin Yazdani
Die Vermessung der Emotionen Feministischer Zwischenruf Von Überwachung im Supermarkt über Grenzkontrollen bis zu Alexa und Spotify: Der Markt für Emotionserkennungstechnologien boomt. Dabei ist ihre wissenschaftliche Grundlage höchst umstritten – und die Systeme verschärfen soziale Ungerechtigkeit. Von Nushin Yazdani und Marie Leidinger
“Die Bühne gehört dir!” Feministischer Zwischenruf Annalena Baerbock lässt in ihrer ersten grandiosen Rede als Kanzlerkandidatin “Feminismus” und “Rassismus” unerwähnt. Wie wichtig ist das? Von Dr. Ines Kappert
Ukrainer*innen in deutschen Haushalten Feministischer Zwischenruf Hunderttausende Ukrainer*innen arbeiten illegal als Putzhilfe oder in der Altenpflege. Der Staat unterstützt ihre Ausbeutung indirekt über die Verweigerung von Arbeitsvisa. Von Dr. Tigran Petrosyan
„Wenn wir schwanger werden, werden wir abgeschoben“ Feministischer Zwischenruf Was haben die Morde in Hanau mit der regulierten Schwangerschaftspolitik von Gast- und Vertragsarbeiter*innen zu tun? So ziemlich alles. Von Maja Bogojević