Die Zukunft ist jetzt! Warum die Pekinger Aktionsplattform ein Meilenstein bleibt Kommentar Gleiche Macht für Frauen, ein Leben mit weniger Gewalt und mehr Gerechtigkeit sind die Ziele, die vor 25 Jahren bei der 4. Weltfrauenkonferenz und in der Pekinger Aktionsplattform festgelegt wurden. Bisher ist die Geschlechtergerechtigkeit noch nirgendwo erreicht. Von Barbara Unmüßig
Völkerstrafgesetzbuch: Gender Bias und Reformbedarf Analyse Die deutsche Regierung sieht sich auf internationalem Parkett gerne in einer Vorreiterrolle für die Umsetzung des Völkerstrafrechts. Dabei ist ausgerechnet dem deutschen Völkerstrafgesetzbuch ein Gender Bias eingeschrieben, der die Ahndung geschlechtsbezogener Gewalt in bewaffneten Konflikten entsprechend dem Statut des Internationalen Strafgerichtshofs verhindert. Von Karina Theurer
Von einer, die Rechtsgeschichte schreibt Rede Die Juristin Joumana Seif hat mit ihrer Arbeit einen entscheidenden Anteil daran, dass sexualisierte Gewalt als eigener Straftatbestand der Verbrechen gegen die Menschlichkeit anerkannt ist. Sagt die Juryvorsitzende des Anne-Klein-Frauenpreises Dr. Imme Scholz
Woher ich die Energie für meine Arbeit nehme Dankesrede Joumana Seif spricht über den langen Weg, Verbrechen der syrischen Machthaber zu verfolgen und zu bestrafen, darüber, welchem Unrecht Frauen ausgesetzt sind und wie sie ihnen in Deutschland helfen kann. Von Joumana Seif
Jin, Jiyan, Azadi – Frau, Leben, Freiheit - Zan, Zendegi, Azadi Statement Der gewaltsame Tod der kurdischen Iranerin Mahsā Jîna Amīnī in Polizeigewahrsam am 16.09.2022 hat eine beispiellose Welle des Protests in allen Landesteilen Irans ausgelöst. Wir verurteilen die Repression und das gewaltsame Vorgehen staatlicher Stellen auf Schärfste und erklären uns solidarisch mit den Protestierenden in Iran, die ihr Leben riskieren, um für Selbstbestimmung und Menschenrechte zu kämpfen.
Afghanische Frauen müssen gehört werden Feministischer Augenblick Mehr als ein halbes Jahr ist vergangen, seit die Taliban in Afghanistan die Macht übernommen haben. Eine neue Befragung bezeugt die Auswirkungen auf Frauen im Land.
Die diversen Bedeutungen von "Home Office" für Frauen in Asien Kommentar Zunehmende häusliche Gewalt, Entlassungen, Betreuungspflichten, Einschränkungen der Freizügigkeit im In- und Ausland, wirtschaftliche Unsicherheiten, psychische Belastungen - dies sind nur einige der Auswirkungen der Covid-19-Pandemie in Asien in den letzten zwei Jahren. Der geschlechtsspezifische Charakter der Auswirkungen von COVID-19 ist offensichtlich und hat in der Region umfangreiche feministische Reaktionen ausgelöst.
Baerbock kündigt feministische Außenpolitik an "Es geht um Repräsentanz, es geht um Rechte und es geht um Ressourcen." sagt Außenministerin Baerbock in ihrer Rede im Bundestag am 12. Januar 2022.
Vier Gründe warum wir im Gesundheitssektor eine Zeitrevolution brauchen Kommentar Wie können wir die verschiedenen Gegenwarten, denen wir gegenüberstehen, ob auf Lesbos, in Kabul oder in Ahrweiler integrieren und in unsere Zeitlichkeit bringen? Wie wissen wir, was für unsere Gegenwart wichtig ist? Melanie Wilke und Hannah Gruber beleuchten die gesellschaftlichen Zusammenhänge, die hinter dem allgegenwärtigen Zeitmangel stehen, insbesondere in Bezug auf Gesundheit und Pflege. Von Hannah Gruber und Melanie Wilke
Make Misogyny Great Again Anna Grudzinska zeigt, wie „populistischer Nationalismus“ zu einem Werkzeug wird, mit dem nicht nur Frauenrechte unterlaufen werden, sondern auch die konstitutionelle Demokratie selbst ausgehebelt wird. Von Anna Grudzinska