Rechte, Ressourcen, Repräsentanz: Feministische Außenpolitik Die Ampel-Regierung hat die Umsetzung einer feministischen Außenpolitik im Koalitionsvertrag vereinbart. Was ist unter dem Konzept zu verstehen?
Feministische Außenpolitik: Ein Vorschlag zur Definition Kommentar Außenministerin Baerbock hat eine Feministische Außenpolitik angekündigt. Nun gilt es zu verhindern, dass Feministische Außenpolitik im Mainstream politisch entkernt wird. Von Dr. Ines Kappert
„2015 darf sich nicht wiederholen“: Das ist der Satz Feministischer Zwischenruf Nur fünf Wörter erklären, warum die Bundesregierung zu einer politischen Fehleinschätzung bei Afghanistan kam, eine Fehleinschätzung, die jeden Tag Menschen tötet und die Demokratie weltweit auch, by the way. Von Dr. Ines Kappert
Frauen, Frieden und Sicherheit - was tut die Bundesregierung dafür? Statement Der dritte Nationale Aktionsplan zur Umsetzung einer geschlechtergerechten Außen- und Sicherheitspolitik ist endlich ein Schritt in die richtige Richtung. Nach mehr als zwanzig Jahren intensiver Kritik durch die feministische Zivilgesellschaft, wurde zum Beispiel erstmals zugesagt, ein Monitoring- und Evaluierungssystem einzuführen. Trotzdem bleiben noch viele Fragen offen. Unser Statement.
Friedensprozesse brauchen eine feministische Vision! Hintergrund In den letzten Jahren wurde international im Bereich Frauen, Frieden und Sicherheit vieles erreicht. Im afghanischen Friedensprozess sind jedoch Frauen derzeit kaum repräsentiert. Ihre hart erkämpften Grundrechte stehen in den innerafghanischen Verhandlungen mit den Taliban auf dem Spiel. Von Anna Schwarz und Sarah Weiß
No Women - No Peace. 20 Jahre UNSR Resolution 1325 zu Frauen, Frieden und Sicherheit Dossier Am 31. Oktober 2000 verabschiedete der UN-Sicherheitsrat die wegweisende Resolution 1325 zu Frauen, Frieden und Sicherheit. Anlässlich ihres 20. Jahrestags, porträtiert dieses Dossier Frauen aus 20 Ländern, die sich für Frieden und Sicherheit einsetzen.
Für das Recht auf Zugehörigkeit und auf das kulturelle Eigentum Interview Seit Jahrhunderten werden dem afrikanischen Kontinent Ressourcen ohne adäquate Bezahlung oder Entschädigung genommen. Die Khoikhoi und San, erste Bewohner/innen des südlichen Afrika, verloren mit der Kolonisierung ihr Land und sehr viele auch ihr Leben. Während der Apartheidszeit waren sie rassistisch diskriminiert und müssen nun auch in der Post-Apartheidsära um Teilhabe kämpfen. Ein Gespräch mit der Khoikhoi-Anwältin Lesle Jansen über den langen Weg ihres Kampfes für die Gemeinschaft und für ein Abkommen, das die kulturelle Leistung der Indigenen anerkennt. Von Imeh Ituen
No Women, No Peace Rede Es war ein langer Weg, bis die Umsetzung der UN-Resolution 1325 für die Prävention von Krieg und sexualisierter Gewalt gegen Frauen ins Rollen geriet. Barbara Unmüßig spricht anlässlich des 20. Jahrestags der Resolution darüber, welcher Schritte und Handlungen es bedarf, um dem Ziel von weiblicher Partizipation in Konfliktphasen näher zu kommen. Von Barbara Unmüßig
Women’s Footsteps towards Democratic Transition in Myanmar Analyse Women’s political participation is making slow progress, while the overall record of the NLD government on women’s rights remains ambivalent. Von Khin Lay Nge
Wir lassen uns nicht aufhalten, wir lassen uns nicht brechen! Frauen an der Spitze in Belarus. Erklärung In der belarusischen Protestbewegung spielen mutige Frauen eine herausragende Rolle. Vom Regime nicht ernst genommen, ist der Protest für Frauen auch ein Aufstand gegen ihre Diskriminierung und ein Moment der Emanzipation.