Ein Staat in Angst vor seinen Bürgerinnen Hintergrund Am Internationalen Frauenkampftag findet in der Türkei traditionell der sogenannte feministische Nachtspaziergang statt. In Istanbul wurde der diesjährige Marsch gewaltsam aufgelöst. Von Kristian Brakel
Senegal wählt: Wo sind die Frauen? Am 24. Februar 2019 finden in Senegal Präsidentschaftswahlen statt. Der Ausgang der Wahl ist in einer Hinsicht absehbar: Präsident wird ein Mann. Warum ist das so und wie kann die Situation von Frauen in der Politik Senegals gestärkt werden? Von Selly Ba
Mehr Haltung zeigen für eine feministische Außenpolitik! Kommentar Patriarchale Machtverhältnisse müssen hinterfragt und die Rechte von Frauen und Mädchen verwirklicht werden – überall. Deutschland hat dazu jetzt eine Chance. Von Jeannette Böhme
"Es geht darum, dass wir die uralten Strukturen verändern" Interview Wie kann Deutschland soziale Gerechtigkeit und Geschlechtergerechtigkeit fördern? Ein Interview mit Staatsministerin Michelle Müntefering über Deutschlands Rolle im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen 2019-2020. Von Michelle Müntefering
Die Beweglichkeit (und Unbeweglichkeit) der Rechte von Queers in Südostasien Hintergrund Während automatisch gelten sollte, dass alle Menschen frei und mit den gleichen Rechten geboren wurden und werden, ist in der Praxis nicht einmal die Definition von „Mensch“ immer neutral. Von Hendri Yulius
Die Sprecherin der Armen Hintergrund Vor der US-Grenze sind tausende Geflüchtete aus Mittelamerika angekommen. Yanina Romero gibt der Bewegung eine Stimme. Die honduranische Journalistin hat ihren Beruf aufgegeben, um sich dem Massenexodus anzuschließen und die Menschenrechte der Migrantinnen und Migranten zu verteidigen. Von Pedro Matías
Eine feministische Kritik der Atombombe Eine feministische Analyse hilft zu verstehen, inwieweit Atomwaffen ein patriarchalisches Instrument sind und wie es dem Patriarchat nützt, ihr weiteres Vorhandensein in den Arsenalen einiger weniger ausgewählter Regierungen zu befürworten. Von Ray Acheson
Zu wenig Frauen* an Friedensprozessen beteiligt Schon lange ist bekannt, dass die inhaltlich solide Beteiligung von Frauen* an Friedensprozessen die Wahrscheinlichkeit deutlich erhöht, dass der ausgehandelte Kompromiss tragfähig ist. Doch noch immer werden Frauen* international vor allem als Opfer nicht als Expert*innen wahrgenommen und leider kaum an den Verhandlungen beteiligt. Wir brauchen einen grundlegenden Perspektivwechsel.
Schweden veröffentlicht Handbuch für eine feministische Außenpolitik Schweden hat unter Außenministerin Margot Wallström ein Handbuch veröffentlicht, dass zeigt, wie Perspektivwechsel und Wissenaufbau vonstatten gehen können.