113 Länder unterzeichneten die Deklaration gegen sexuelle Gewalt Im Rahmen der UN-Vollversammlung unterzeichneten 113 Mitgliedsstaaten eine Deklaration gegen sexuelle Gewalt in Kriegs- und Krisengebieten.
Neue App zur Stärkung der Menschenrechte von Frauen Das Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) der Schweiz und das Schweizerische Kompetenzzentrum für Menschenrechte (SKMR) haben eine neue App, um Dokumente zum Thema Frauen-Menschenrechte leichter zugänglich zu machen.
Neue UN-Resolution 2106: Bekämpfung sexualisierter Gewalt in Konflikten Am 24. Juni 2013 gaben die 15 Mitglieder des UN-Sicherheitsrat mit der neuen Resolution 2106 ein klares Signal an alle nationalen Regierungen, dass der Kampf gegen sexualisierte Gewalt in Konflikten oberste Priorität haben muss.
Publikation: "A Systematic Understanding of Gender, Peace, and Security - Implementing UNSCR 1325" Die Zeitschrift "International Interactions" hat eine Sonderausgabe mit dem Titel "A Systematic Understanding of Gender, Peace, and Security - Implementing UNSCR 1325" veröffentlicht.
Sexualisierte Gewalt an Mädchen und Jungen im Kontext bewaffneter Konflikte Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Was sehen Sie Frau Lot? veranstaltet das Gunda-Werner-Institut ein Fachgespräch und eine Podiumsdiskussion zum Thema "Sexualisierte Gewalt an Mädchen und Jungen im Kontext bewaffneter Konflikte".
Im Fokus der Medien: Berichterstattung zu sexualisierter Gewalt in Krisen- und Konfliktregionen Seit einigen Jahren richtet sich die politische und mediale Aufmerksamkeit der westlichen Welt im Zusammenhang mit Kriegseinsätzen besonders auf sexualisierte Gewalt. Am 29.10.13 luden GWI und Journalistinnenbund zu einem Fachgespräch unter Expert_innen über Kriegsberichterstattung zu sexualisierter Gewalt in einzelnen Regionen und zu einer öffentlichen Podiumsdiskussion über die Erfahrungen und Perspektiven von weiblichen Reporter_innen.
Dokumentation Afghanistan-Tagung – Gefährdet Gewalt gegen Frauen den Friedensprozess? Vom 30. November bis 1. Dezember fand in Bonn Bad Godesberg eine internationale Tagung zum Thema "Hoffnung auf Frieden und Angst um die Frauenrechte in Afghanistan" statt. Organisatoren waren medica mondiale e.V. und die Evangelische Akademie im Rheinland. Nun kann die Dokumentation zur Tagung als PDF heruntergeladen werden.
Vergewaltigung als Kriegswaffe - ein Trauma der syrischen Revolution Vergewaltigungen und sexuelle Übergriffe werden in den meisten Kriegen als strategische Waffen eingesetzt. Auch in Syrien fielen Erwachsene und Kinder zahlreichen Greueltaten zum Opfer. Von Jamal Khalil Sobh
Peace Research Institute Oslo startet neue Initiative: Gender-und Mediationsseminar Vom 20.-21. Juni organisierte das Genderteam des Peace Research Institute Oslo (PRIO) ein hochrangiges Seminar zu Gender und „Inclusive Mediation Processes“ in Kooperation mit der Hauptabteilung der UN für politische Angelegenheiten (DPA) und der „Crisis Management Initiative“ (CMI, Finnland), mit Unterstützung des norwegischen Außenministeriums.
Vom 'missing link' zum genderbewußten Ansatz. Frieden und Sicherheit braucht die Frauen und die Geschlechterperspektive Im sogenannten Mainstream der Friedens- und Sicherheitspolitik - und nicht nur da - wird "Gender" (Geschlecht), werden Geschlechterverhältnisse in der Regel mit Frauen, Frauenbeteiligung und Frauenförderung gleichgesetzt. Und muss daher Männer nichts angehen. Frauen, die sich damit beschäftigen, gelten in allgemeinen Themen und Fragen nicht als Expertinnen.