Der deutsche Frauensicherheitsrat Am 20. März 2003 begann der Krieg der US-Streitkräfte gegen den Irak. Fast zum selben Zeitpunkt, am 28. März 2003, konstituierte sich in Bonn der deutsche „Frauensicherheitsrat“. Von Dr. Ute Scheub
Visionen, Schlussfolgerungen, Perspektiven Gemeinsam mit politischen Entscheidungsträger_innen werden konkrete politische Strategien diskutiert. Ziel ist es, die Umsetzung der Resolutionen voranzutreiben und bisher marginalisierte Themen auf die Agenda der internationalen Gemeinschaft zu bringen.
Lessons learned – Workshops/1325 weiter gedacht: Sexualisierte Gewalt, militarisierte Männlichkeit und tradierte Frauenrollen in der Konfliktbearbeitung Dieser Tag gliedert sich in zwei Schwerpunkte.1. Lessons learned – Workshops: Die Anwendung der UN-Resolution 1325 ff2. 1325 weiter gedacht: Sexualisierte Gewalt, militarisierte Männlichkeit und tradierte Frauenrollen in der Konfliktbearbeitung
„Lessons Learned“ – Panels: Die Anwendung der UN-Resolution 1325 ff. Im Mittelpunkt steht eine kritische Bestandsaufnahme zur Umsetzung der UN-Resolution 1325. Anhand von einzelnen Länderbeispielen werden Erfolge gewürdigt und Defizite offengelegt.
Krisen bewältigen, bewaffnete Konflikte beenden - Friedenspolitische Strategien von Männern und Frauen Internationale Konferenz des Gunda-Werner-Instituts in Kooperation mit dem deutschen Frauensicherheitsrat - Termin: 28.10.-30.10.2010, Ort: Heinrich-Böll-Stiftung Berlin.
Aktivitäten im Jubiläumsjahr der Resolution 1325 Der 10. Jahrestag der Resolution 1325 im Oktober 2010 nähert sich und die Veranstaltungen mehren sich. Deshalb appelliert der Frauensicherheitsrat an alle: Sorgt für gegenseitig Information und Vernetzung, damit alle Aktivitäten breit bekannt werden. Lesen Sie hierzu unsere Übersicht über die Aktivitäten.
UN-Resolution 1325 umsetzen Zum 10. Jahrestag der UN-Resolution 1325 haben zivilgesellschaftliche Organisationen aus verschiedenen EU-Ländern auf Initiative von EPLO (European Peacebuilding Liaison Office) einen 10-Punkte-Katalog zur Umsetzung dieser Resolution für Europa entwickelt.
Friedensinitiativen nach Weltregionen Die in dieser Liste genannten Initiativen sind grob nach Weltregionen geordnet. Dies ermöglicht eine gezieltere Suche bei Interesse für eine bestimmte Region.