E-Paper Misogynoir die algorithmische Diskriminierung Schwarzer Frauen in der Content-Moderation Von Brandeis Marshall Veröffentlicht: Oktober 2022 Die gegenwärtige Praxis der Content-Moderation, ob algorithmisch oder manuell gesteuert, ist diskriminierend: Die Meinungen, Erfahrungen und das Wissen Schwarzer Frauen werden unterdrückt und ihre Online-Kommunikation beeinträchtigt.
E-Paper Queer und schwanger Diskriminierungserfahrungen und Verbesserungsbedarfe in der geburtshilflichen Versorgung Von Ska Salden und Netzwerk Queere Schwangerschaften Veröffentlicht: Februar 2022 Auf Grundlage einer Kurzstudie zu unterschiedlichen Themen rund um Kinderwunschbehandlung, Schwangerschaft und Geburt werden die Erfahrungen queerer schwangerer Menschen aufgezeigt.
E-Paper Antifeminismus auf dem Weg durch die Institutionen Strategien und maskulistische Netzwerke Von Dorothee Beck, Thomas Gesterkamp, Andreas Kemper, Barbara Stiegler und Henning von Bargen Veröffentlicht: Oktober 2021 Die Handreichung Antifeminismus auf dem Weg durch die Institutionen bietet gleichstellungspolitisch Aktiven zahlreiche Informationen, Kriterien und Leitfragen, mit denen antifeministische Gruppierungen besser eingeordnet und einschätzt werden können.
Politische Handlungsempfehlungen im Konfliktfeld "Gehsteigbelästigungen" Handreichung im Auftrag des Gunda-Werner-Instituts für Feminismus und Geschlechterdemokratie Veröffentlicht: Februar 2021 Handreichung zum Rechtsgutachten mit Zusammenfassung und politischen Handlungsempfehlungen. Die Handreichung zum Rechtsgutachten ist hier als Download zugänglich.
Reproduktive Rechte weltweit Schwangerschaftsabbruch weltweit: Zwischen Kriminalisierung und dem Recht auf Selbstbestimmung Veröffentlicht: Mai 2021 Die erste Ausgabe von Reproduktive Rechte weltweit fokussiert den Schwangerschaftsabbruch. Was sind die Fakten rund um den Schwangerschaftsabbruch und wie agieren Bewegungen für und dagegen?
Möglichkeiten gesetzlicher Neuregelungen im Konfliktfeld «Gehsteigbelästigungen» Rechtsgutachten im Auftrag des Gunda-Werner-Instituts für Feminismus und Geschlechterdemokratie Veröffentlicht: Februar 2021 Rechtsgutachten zur Prüfung möglicher gesetzlicher Neuregelungen im Konfliktfeld "Gehsteigbelästigung". Das komplette Gutachten ist hier als Download zugänglich.
drag it! Veröffentlicht: November 2018 Geschlecht umreißen, Ordnungen durchkreuzen, Drag erleben. Unter diesen Perspektiven fragt ‚drag it!‘ danach was Performance-Praxis gegenwärtig bedeutet. Drag vermag es Geschlecht in seiner sozialen Funktion genauer zu beschreiben und zu umreißen, diese Ordnungen zugleich zu kritisieren und zu durchkreuzen, sowie schließlich für die Beteiligten ein geschlechtlich anderes (Er-)Leben des Selbst und des Gegenübers möglich zu machen.
Kollektive Rechtsmobilisierung gegen digitale Gewalt Von Dr. Ulrike Lembke Veröffentlicht: 2018 Das deutsche Rechtssystem basiert grundsätzlich auf individuellem Rechtsschutz. Doch gerade wenn es um strukturelle Rechtsverletzungen geht, wie es zum Beispiel bei digitaler Gewalt meist der Fall ist, wäre eine kollektive Rechtsmobilisierung hilfreich. Das Paper zeigt derzeitige Möglichkeiten auf und macht Bedarfe sichtbar.
Die TV-Berichterstattung in ARD und ZDF über die Silvesternacht 2015/16 in Köln Veröffentlicht: 22.11.2016 Die Silvesternacht 2015/16 in Köln hatte weitreichende Folgen. Die sexuellen Übergriffe auf Frauen galten in Deutschland mehrheitlich als Beleg, dass die im Sommer begonnene Willkommenskultur beendet, wenn nicht sogar insgesamt ein Fehler gewesen sei. Mit der vorliegenden Studie versetzen wir uns zurück in die Zeit just nach diesen Ereignissen. Also in eine Zeit, in der zunächst notwendigerweise Unklarheit über die Geschehnisse herrschte, folglich den Medien eine besondere Sorgfaltspflicht zukam.