Die Christliche Rechte in Europa Veröffentlicht: 21. Mai 2024 Inspiriert durch den Erfolg der christlichen Rechten in den USA und den Aufstieg der globalen extremen Rechten, schließen sich ultrakonservative Christen in Europa zusammen und versuchen, Europa neu zu gestalten.
„Fußball ist nie nur ein Ballsport” Veröffentlicht: 30. April 2024 Robert Claus forscht zu Fankulturen, Hooligans und Männlichkeitsbildern. Ein Gespräch zur Fußball-Europameisterschaft. Thomas Gesterkamp interviewt.
Schwangerschaftsabbrüche Veröffentlicht: 17. April 2024 Expert*innen mahnen die Entkriminalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen in Deutschland an. Der Gesetzgeber sollte dringend handeln, damit diese noch in der aktuellen Legislatur auf den Weg gebracht werden können.
»Die Gefahren folgen dir auf dem Fuß« - Sean Shibolo Awali über LGBTIQ-Verfolgung in Uganda Veröffentlicht: 7. März 2024 Bereits vor der Verschärfung des Anti-Homosexualitätsgesetzes 2023 in Uganda wurden Schutzräume für LGBTIQ-Personen aufgelöst, Übergriffe und Festnahmen häuften sich. Bei wiederholten Verstößen droht nach dem neuen Gesetz die Todesstrafe. Der Jurist Sean Shibolo Awali, Gründer der ugandischen Organisation TRIUMPH, hält das für verfassungswidrig.
»Verhaftungen, Folter und Gefängnisaufenthalte sind an der Tagesordnung« - Interview mit der NGO North Caucasus Crisis Group Veröffentlicht: 7. März 2024 Die North Caucasus Crisis Group unterstützt und evakuiert Personen aus Provinzen in der Nordkaukasus-Region, primär aus den russischen Republiken Tschetschenien, Inguschetien und Dagestan. Dort ist das Leben für queere Menschen oft noch gefährlicher als in anderen Provinzen Russlands.
»Viele Lücken müssen noch geschlossen werden« - Zur LGBTIQ-Perspektive in Kolumbien Veröffentlicht: 7. März 2024 Kolumbiens LGBTIQ-Gemeinschaft setzt große Hoffnungen in die 2022 neu gewählte linke Regierung. Das geltende Diskriminierungsverbot ist dabei nicht genug, meint Mauri Balanta Jaramillo im Interview. Als trans Person engagiert sich Jaramillo im Kulturzentrum El Chontaduro im Stadtteil Aguablanca der Großstadt Cali: Hier leben vor allem binnenvertriebene Afrokolumbianer*innen.
Globalisierter Backlash: Queerfeindlichkeit und Antifeminismus verbinden autoritäre Bestrebungen weltweit Veröffentlicht: 7. März 2024 LGBTIQ-Rechte und feministische Errungenschaften stehen derzeit in vielen Ländern im Zentrum nationalistischer, konservativer und extrem rechter Angriffe und Kampagnen. Antifeminist*innen sind global durch ihr Bestreben nach Durchsetzung einer vermeintlich ‚natürlichen Ordnung‘ verbunden. Das steht im Widerspruch zu Menschenrechten und Demokratisierungsbestrebungen.
»Die Ehe für alle könnte vielen helfen« - Queere Ukrainer*innen kämpfen gegen die Invasion und für Rechte Veröffentlicht: 7. März 2024 In der Ukraine wirkt eine Auswirkung des Krieges paradox: Die Akzeptanz von LGBTIQ-Personen steigt. Queers sind vom russischen Angriff besonders bedroht und kämpfen sichtbar gegen den Aggressor. Zugleich engagieren sie sich auch nach innen gegen ihre Diskriminierung.
Ein Schlag ins Gesicht für alle Frauen Europas Veröffentlicht: 7. März 2024 Ein schwerer Schlag für Frauen in ganz Europa war die Vereitelung eines entscheidenden Gesetzes zur Bekämpfung sexualisierter und digitaler Gewalt durch Deutschland und Frankreich.
Die Angst geht wieder um Veröffentlicht: 7. März 2024 15-39% der Gen Z bezeichnen sich als queer. Queerness ist in vielen Bereichen so präsent wie noch nie. Queere Beziehungsformen, Lebensentwürfe und Identitäten gehören zunehmend zum sichtbaren Leben. Doch die globale Rechte holt schon länger zum Backlash aus.
Taleo Stüwe Taleo Stüwe (er/ihm) arbeitet als Assistenzarzt im Familienplanungszentrum Balance in Berlin. Er ist Mitglied bei Doctors for Choice Germany.
Queers in Bewegung - Kampf dem Backlash Veröffentlicht: 12. März 2024 In diesem Dossier fragen wir, wie queere Menschen weltweit mit dem Angriff auf ihre Existenz umgehen, wie sie Widerstand leisten und wofür sie kämpfen und was sie bisher erreicht haben. Können wir zuversichtlich in die Zukunft schauen?
Die dicken Tränen der Väterrechtler Veröffentlicht: 7. Februar 2024 Wie nutzen Männerrechtler Tarnung als Strategie, um politisch zu beeinflussen?
Einführung in "Die Christliche Rechte in Europa: Eine Gesamtschau" Veröffentlicht: 21. Mai 2024 Eine Übersetzung in die Einführung in "Die Christliche Rechte in Europa". Inspiriert durch u.a. den Aufstieg der globalen extremen Rechten, schließen sich ultrakonservative Christen in Europa zusammen und versuchen, Europa neu zu gestalten.
Hilfetelefon für Männer: Dialogisch die Perspektive erweitern Veröffentlicht: 6. Februar 2024 Ein Beitrag über ein innovatives Hilfetelefon für Männer bei Gewalterfahrung. Thomas Gesterkamp schreibt eine Bestandsaufnahme über ein genderdialogisches Modellprojekt und Lücken in der Forschung.
Studentische Teilzeitkraft GWI Veröffentlicht: 2. Februar 2024 Wir suchen schnellstmöglich, befristet für 2 Jahre, eine Studentische Teilzeitkraft Internet GWI (w/m/d) für das Gunda-Werner-Institut der Heinrich-Böll-Stiftung in Berlin, 10 Stunden/Woche, EG 2 TVöD-O. Die Bewerbungsfrist endet am 14.02.2024.
Beitrag traverse 2025/3 – Antifeminismen Veröffentlicht: 31. Januar 2024 Beiträge für das Heft 3/2025 der traverse mit dem Thema "Antifeminismen", Abstract (ca. 600 Wörter) und einen kurzen CV bis 15. April 2024
Josephine Riediger Studentische Teilzeitkraft GWI Ich arbeite seit Mai 2024 am GWI als Studentische Teilzeitkraft in der Online Redaktion.In meinem Studium der Kulturwissenschaft und Spanischen Philologie im Bachelor set
Aus dem Inneren des Feminismus Veröffentlicht: 4. Januar 2024 Im Oktober 2023 erschien das Buch "Stärker als Wut" der Missy-Mitbegründerin Stefanie Lohaus. Patricia Hecht rezensiert.
Über Frauen, Männer und Katzen in der Ukraine 1879 - 2023 Veröffentlicht: 18. Dezember 2023 Sie hat sich entschieden, in der Ukraine zu bleiben, trotz des russischen Angriffskriegs. Als Künstlerin und Feministin ist sie umstellt von kolonialistischen und sexistischen Klischees. Da hilft nur Humor.
„Antifeminismus entspringt dem Wunsch, die Körper von Frauen und queeren Menschen zu kontrollieren” Veröffentlicht: 18. Dezember 2023 Die ghanaische Schriftstellerin Nana Darkoa Sekyiamah erkundet gemeinsam mit Dr. Serawit Bekele Debele aus Äthiopien feministische Bewegungen auf dem afrikanischen Kontinent vor und nach der Verbreitung von Feminismus als Begriff.
„Warum hat er nicht aufgehört zu schlagen?“ Veröffentlicht: 18. Dezember 2023 In deutschen Gerichtssälen geht es vor allem um die Glaubwürdigkeit der Klägerin und kaum darum, warum Täter gewalttätig werden, sagt die Strafrechtsanwältin Christina Clemm. Sie erklärt, wie stabile frauenfeindliche Unterstellungen zu einer Kultur der Straflosigkeit in Deutschland führen.
Frauen, Chillies und Erdbeben Veröffentlicht: 18. Dezember 2023 Frauen tragen die Welt auf ihren Schultern und sind doch unpolitisch wie Kinder? Was für ein Unsinn! Doch warum habe ich diese absurden Geschichten noch in meinem Kopf? Eine indische Spurensuche.
Wie misst man Antifeminismus? Veröffentlicht: 18. Dezember 2023 In Deutschland wird diese politische Bewegung unterschätzt. Umso wichtiger ist es, belastbare Daten zu erheben.
Feminismus ist ein westliches Konzept: Mythos oder Realität? Veröffentlicht: 18. Dezember 2023 Niemand stört sich daran, dass Marxismus aus dem Westen kommt. Bei feministischer Arbeit stimmt es noch nicht mal. Machen wir Schluss mit der Diskussion über seine Ursprünge.
Feminismus in der Ukraine ist anti-kolonial Veröffentlicht: 18. Dezember 2023 Der russische Imperialismus hat viele Mythen über Ukrainer*innen geschaffen, die ohne eine gendersensible Perspektive nicht zu verstehen sind. Der heutige Kampf für eine unabhängige nationale Identität, hat seine Wurzeln auch in der ukrainischen Frauenbewegung aus dem 20. Jahrhundert.