Aufstieg und Fall der wirtschaftlichen Stärkung von Frauen? Auswirkungen der Krise auf die Geschlechtergleichstellungspolitik der EU 2014 lehnte das Europäische Parlament einen Geschlechtergleichstellungsbericht ab, welcher die negativen Auswirkungen von Austeritätspolitik auf Frauen hervorhob. Rosalind Cavaghan erläutert diese, und weitere, Einflüsse der Wirtschaftskrise auf die Geschlechterpolitiken der EU. Von Rosalind Cavaghan
Quoten für Beiräte, Unternehmen und Politik: Einfach weiter wie gehabt? In den letzten Jahrzehnten sind Normen, Vorschriften und Regulierungsverfahren zur Förderung von Geschlechtergleichstellung entstanden. Sie nehmen vielfältigste Formen an, wobei Geschlechterquoten sehr verbreitet sind und oft eingesetzt werden. In ihrem Beitrag beleuchtet und vergleicht Petra Meier drei verschiedene Quotenkonzepte in Bezug auf Politik und Wirtschaft. Von Petra Meier
Was geschieht mit all den Daten? Während der letzten Jahre ist das Interesse an der Erhebung personenbezogener Daten der Opfer von Menschenhandel stark gestiegen. Marjan Wijers legt die Instrumente, Prinzipen und Risiken dieser Erhebungen über das Privatleben der Betroffenen dar und zeigt: Für die Sammlung und Verarbeitung sensibler Daten müssen strenge Regeln gelten. Von Marjan Wijers
Führende Gleichstellungspolitikerinnen rufen Plattform für Frauenrechte in Europa ins Leben Vor den anstehenden Wahlen zum Europäischen Parlament im Mai 2014 und der Neubesetzung der Europäischen Kommission in diesem Jahr rufen führende Gleichstellungspolitikerinnen eine Plattform für Frauenrechte in Europa ins Leben.
Frauen bilden in Europas Chefetagen weiterhin nur ein kleine Minderheit In den europäischen börsennotierten Unternehmen liegt der Anteil an Frauen weiterhin weit unter dem der Männer: im Durchschnitt kommen sie auf 16 % aller Führungsposten.
Umsetzung der Pekinger Aktionsplattform in der EU: Frauen und die Medien Das European Institute für Gender Equality (EIGE) hat sich der Überprüfung der Umsetzung der Pekinger Aktionsplattform zum Schutz der Menschenrechte für Frauen und Mädchen in den EU-Mitgliedsstaaten gewidmet.
EU-Bürgerbegehren: Kulturkampf um den Keim des Lebens Die populistische Initiative „Einer von uns“ gegen Embryonenforschung, Abtreibung und Homo-Ehe erhält so große Unterstützung wie kaum ein europäisches Bürgerbegehren je zuvor.
Malta verankert Transgender-Rechte in Verfassung Am 14. April verabschiedete das maltesische Parlament einstimmig eine Verfassungsänderung, die die geschlechtliche Identität als schützenswert betrachtet. Als erstes Land in Europa hat Malta damit die Geschlechtsidentität an höchster Stelle gesetzlich verankert.
Unbezahlte Arbeit ist Bestandteil der Produktion und muss als solcher anerkannt werden Carolin Ausserer spricht mit Catherine Hoskyns, Professorin Emerita in Europastudien und Geschlechterpolitik an der Coventry University, UK, über unbezahlte Arbeit und deren Auswirkungen. Von Catherine Hoskyns und Caroline Ausserer
Gleichstellungsprojekt Europa? - Konferenzdokumentation Am 21./22. März diskutierten wir mit vielen Teilnehmer_innen über Menschenhandel, Flüchtlinge, Rechtspopulismus und die Herausforderungen für eine emanzipative Geschlechterpolitik in Europa.