Frauen in Macht- und Entscheidungspositionen Dossier Die Aktionsplattform in Peking forderte einen gleichberechtigten Zugang und die volle Beteiligung von Frauen an Machtstrukturen und Entscheidungsprozessen.
Die Frau in der Wirtschaft Dossier Finanzielle Unabhängigkeit von Frauen, Zugang zu Ressourcen, Beschäftigung und Handel, sowie eine Beseitigung von struktureller Diskriminierung, waren zentrale Forderungen der Peking-Plattform.
Frauen und bewaffneten Konflikte Dossier Kriege und bewaffnete Konflikte haben in den letzten Jahren stark zugenommen. Frauen und Kinder werden oft gezielt attackiert und geraten zwischen die Fronten.
Peking20+ Gewalt gegen Frauen Dossier Gewalt gegen Frauen ist ein Ausdruck der Ungleichheit zwischen den Geschlechtern und spiegelt gesellschaftliche Machtverhältnisse. Sie reicht von sexueller Belästigung und häuslicher Gewalt über Genitalverstümmelung bis hin zu Frauenhandel und Zwangsprostitution.
Frauen und Gesundheit Dossier Reproduktive Gesundheit und Rechte sind zentrale Begriff im Kapitel „Frau und Gesundheit“ in Peking. Dabei geht um viel mehr als Familienplanung, z.B. um das Recht, in einer Umgebung zu leben, die Menschen den Genuss ihrer Sexualität ermöglicht oder das Recht auf Freiheit von sexuellem Zwang und sexueller Gewalt.
Peking +20 in Asien Dossier Asien ist ein Kontinent der extremen Unterschiede. Die Armutsrate variiert unter den einzelnen Ländern zwischen 1,7% und 70%. Vor allem alleinerziehende Mütter sind besonders stark gefährdet, unter die Armutsgrenze zu rutschen.
Bildung und Ausbildung von Frauen Dossier In den letzten 20 Jahren seit der Deklaration der Pekinger Aktionsplattform, wurden immense Fortschritte bei dem Ausbau der Grundschulbildung weltweit erzielt.
„Die meisten Frauen haben in der Politik nur eine Alibifunktion“ In Nigeria wird die Politik von Männern dominiert. Während die amtierende People’s Democratic Party bei den vergangenen Wahlen damit warb, eine Frauenquote von 35 Prozent für politische Ämter einzuführen, waren 2011 noch nicht einmal vier Prozent der gewählten Politiker Frauen. Dass es für Frauen nicht leicht ist politisch an Einfluss zu gewinnen, davon spricht Ayisha Osori, die als PDP-Anwärterin für die Nationalversammlung selbst diesen Schritt wagte - ohne Erfolg. Von Ayisha Osori
Gleichberechtigung in Tunesien: Eine Bestandsaufnahme nach den Wahlen Kaum Spitzen-Kandidatinnen, Einschüchterungskampagnen und mangelndes Medieninteresse: Seit einem Jahr steht das Prinzip der Gleichstellung von Mann und Frau in der tunesischen Verfassung. Während der Wahlen zeigte sich, wie weit der Weg noch ist. Von Basma Soudani
Frauen und Armut Dossier Im Jahr 2014 besaßen die reichsten 80 Personen auf der Welt so viel wie die gesamte ärmere Hälfte der Menschheit. Und diese Schere klafft immer weiter auseinander. Die Weltfrauen-Konferenz in Peking zeigte schon 1995 auf, dass Armut eine deutliche geschlechtsspezifische Dimension hat.