Kolumbien als feministische Vorreiterin – leider nicht in der Praxis Emanzipatorische Gesetze und Geschlechtergerechtigkeit waren auf der Agenda des Friedenabkommens mit der FARC. Die Realität sieht für viele allerdings anders aus. Von Anna von Gall
G20 in Hamburg: Weichenstellungen für die Zukunft Im Juli 2017 geht es beim G20-Gipfel in Hamburg um die künftige Gestaltung der Globalisierung: Wie soll eine globalisierte Weltwirtschaft in Zeiten von wachsender Ungleichheit, Klimawandel, von Flucht und Migration im Interesse aller Menschen koordiniert werden?
Türkei: Frauenbewegung zu Beginn des 20. Jahrhunderts Wirft man einen Blick auf die Frauenbewegungen zur Zeit des Osmanischen Reiches und der Gründungsphase der Republik Türkei, erkennt man, dass anfangs insbesondere das Recht auf Bildung, das Wahlrecht und die Staatsbürgerschaft als besonders dringend eingestuft wurden. Von Nacide Berber
Russische Familienwerte: Häusliche Gewalt wird in Russland bagatellisiert Russland ist als Land mit einem hohen Grad häuslicher Gewalt bekannt. Mit der erfolgten Entkriminalisierung häuslicher Gewalt hat das russische Rechtssystem nun de facto eine wesentliche Schutzbarriere zwischen dem Angreifer und seinem Opfer beseitigt. Von Irina Kosterina
Neuer Aktionsplan der Bundesregierung zur UN-Resolution 1325: Ohne Moos nix los! Die Bundesregierung hat einen neuen Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Resolution 1325 verabschiedet. Doch ohne ausreichende finanzielle Ressourcen wird es mit der Umsetzung schwierig. Eine Pressemitteilung von medica mondiale. Von Mechthild Buchholz
"Movements, Borders, Rights? Feminist perspectives on global issues in Europe": Abschlusserklärung der Konferenz Am 24. und 25. Oktober organisierten "Women in Development Europe+" (WIDE+) und die European Women's Lobby (EWL) eine internationale Konferenz in Brüssel um eine feministische Analyse für die politischen Entwicklungen in Europa zu entwickeln. Die Abschlusserklärung der Konferenz fordert eine re-politisierung feministischer Perspektiven, und die Arbeit and Allianzen um dem Gegenwärtigen "Backlash" entgegen zu wirken.
UN ruft zur weltweiten Entkriminalisierung von Homosexualität auf Der Hohe Kommissar für Menschenrechte der UN hat auf der 29. Sitzung des UN-Menschenrechtsrats einen Bericht vorgestellt, welcher die weltweite Entkriminalisierung von Homosexualität fordert.
Zivilgesellschaftliche Stellungnahme zum Entwurf eines nationalen Aktionsplans 1325 der Bundesregierung Die Bundesregierung möchte den Nationalen Aktionsplan zur UN-Resolution 1325 fortführen. Die Zivilgesellschaft fordert vor allem Politikkohärenz. Lesen Sie die ganze Stellungnahme.
Rechtsgutachten zum Abtreibungsverbot in Polen Am 6. Oktober 2016 lehnte der Sejm endgültig das Bürgerbegehren für ein völliges Abtreibungsverbot in Polen ab. Bereits vorher hat Prof. Dr. hab. Monika Płatek, mit Unterstüttzung der Heinrich-Böll-Stiftung, ein Rechtsgutachten zu dem Gesetzentwurf erstell. Eine Zusammenfassung lesen Sie hier.
Frauen und Feminismus in der libanesischen „Bürgerbewegung“ Als sich im Juli 2015 die Bürgerbewegung im Libanon bildete, engagierten sich auch viele Frauen. Doch schon bald wurden sie aus der Bewegung gedrängt. Leen Hashem über Schnittstellen zwischen öffentlich und privat. Von Leen Hashem