Leipziger Autoritarismus Studie - Fokus Antifeminismus Veröffentlicht: 13. November 2024 Die Leipziger Studien zu autoritären und rechtsextremen Einstellungen in Deutschland werden seit 2002 alle zwei Jahre durchgeführt. Der neuste Beitrag ist von 2024. Hier verweisen wir auf wichtige Erkenntnisse im Zusammenhang mit Antifeminismus.
Marie Fröhlich Marie Fröhlich ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie der Universität Göttingen.
Sophie Bauer Sophie Bauer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich „Biotechnologie, Natur und Gesellschaft“ am Institut für Soziologie der Goethe-Universität Frankf
„Die Geschlechter denen, die drin wohnen“ Veröffentlicht: 4. November 2024 Seit dem 1. November 2024 gilt das neue Selbstbestimmungsgesetz. Menschen können ihren Namens- und Personenstand ab sofort durch einfache Anträge ändern. Trotzdem gibt es noch Probleme, sagt die Trans*aktivistin Luce deLire
Die Feministische Presserunde Veröffentlicht: 29. Oktober 2024 Die Journalistinnen Mithu Sanyal und Teresa Bücker besprechen die wichtigsten aktuellen Themen aus feministischer Perspektive. Hadija Haruna-Oelker und Prasanna Oommen moderieren.
Lena Bauer Praktikantin am GWI Von Oktober bis Dezember 2024 bin ich Praktikantin am GWI im Fachbereich Reproduktive Gerechtigkeit. Normalerweise studiere ich in Erfurt Internationale Beziehungen und
Über das Recht auf Schwangerschaftsabbruch in Europa Veröffentlicht: 24. September 2024 Die EU garantiert kein Recht auf Schwangerschaftsabbruch und die Regelungen in den Mitgliedstaaten variieren stark. Transnational vernetzte Abbruchsgegner*innen gefährden europaweit Gleichstellung, Demokratie und Menschenrechte.
Künstliche Intelligenz und Menschenrechte – aber nicht für alle. Veröffentlicht: 11. September 2024 Die KI-Verordnung der Europäischen Union müsste Menschen auf der Flucht schützen. Stattdessen schützt sie Geflüchtete sogar weniger als Menschen, die nicht fliehen müssen. Die Verordnung billigt Sicherheitsbehörden Ausnahmegenehmigungen für den Einsatz hochriskanter Technologien zu.
Die Kolonialität von „Smart Borders“ Veröffentlicht: 9. September 2024 Das europäische Grenz- und Asylregime wird zunehmend restriktiv und gewalttätig. Digitale Technologien spielen hierbei eine zentrale Rolle.
EU-Grenzsicherung im digitalen Wandel: Wenn Menschen nicht als Menschen, sondern als Sicherheitsproblem behandelt werden Veröffentlicht: 9. September 2024 Der Wahlerfolg der Rechten und Rechtsextremen basieren auf einer Anti-Einwanderungs- und Anti-Flüchtlingsrhetorik. Nun sind digitale Technologien wie Spracherkennungstechnologie oder Drohnen für die EU zentral geworden. Die Militarisierung der Grenzen wird über die Menschenrechte von Migrant*innen gestellt.
“Man muss die Eltern verstehen, um sich selbst zu verstehen”, sagt die Filmemacherin Julia von Heinz Veröffentlicht: 9. September 2024 Erinnern an Auschwitz. Der Kinofilm Treasure - Familie ist ein fremdes Landspielt in den frühen 1990er Jahre. Er erzählt von einem Besuch im Elternhaus des Vaters in Łódź, der als Kind nach Auschwitz deportiert wurde und als einziger seiner Familie überlebt hat. Dabei zeigt er eine hochspannende Tochter-Vater-Beziehung.
Gleichstellung und Vielfalt unter Druck Veröffentlicht: 2. September 2024 Was droht, wenn autoritäre Parteien bei Wahlen immer mehr Erfolg haben? Im sogenannten “Thüringen-Projekt” entwickelte eine Forschungsgruppe düstere Zukunftsszenarien - mit Folgen auch für die Geschlechterpolitik.
Was bedeutet feministische Cybersecurity? Veröffentlicht: 30. August 2024 Die steigende Bedrohung durch Cyberattacken betrifft auch zivilgesellschaftliche Akteur*innen. Doch geschlechtsspezifische digitale Gewalt wird oft übersehen. Eine feministische Perspektive auf Cybersecurity kann diese Lücken schließen.
Susanne Weise Susanne Weise ist Geschlechterforscher*in (M.A.), Diplom Sozialarbeiter*in und freiberuflich in Bildungsarbeit sowie Wissenschaft tätig.
Schwangerschaftsabbrüche neu denken: Eine historische Chance für Reproduktive Gerechtigkeit Veröffentlicht: 27. September 2024 Es ist an der Zeit den Schwangerschaftsabbruch in Deutschland zu entkriminalisieren. Das Policy Paper der Reihe „Körper, Kinder, Kassensturz: Handlungsempfehlungen zum Koalitionsvertrag“ zeigt, wie bei einer Neuregelung des Rechts und einer adäquaten Versorgung die Situation verbessert würde.
Digitalisierung der EU-Außengrenzen und die Produktion von Verletzbarkeit Veröffentlicht: 28. August 2024 Intersektionale Perspektiven auf die Digitalisierung der EU-Grenzsicherung und der Asylverfahren: KI in der politische Agenda der EU; Auswirkungen auf Menschen- und Grundrechte; Verflechtungen von (neo-)kolonialen Grenzregimen, digitaler Technologie und größeren geopolitischen Prozessen des Othering.
Lena Rohrbach Referentin für Menschenrechte im digitalen Zeitalter und Rüstungsexportkontrolle bei Amnesty International
Mengia Tschalaer Professorin für Anthropology am John Jay College, New York Mengia Tschalaer is a professor of anthropology at John Jay College, CUNY.
Ohne Sorgearbeit kein Leben: Erster Equal Care Day in München Veröffentlicht: 27. Juni 2024 Am 29. Februar fand der erste Equal Care Day in München statt! Die systemrelavante und zumeist unsichtbare Sorgearbeit wird mit diesem Feiertag sichtbar! Ein weiterer Schritt in Richtung Geschlechtergerechtigkeit.
Michelle Pfeifer Postdoktorant*in im Forschungsprojekt „Artificial Intelligence, Emerging Technologies, and Social Change“ an der TU Dresden
Ronja Schütz Politikwissenschaftlerin Ronja Schütz ist Politikwissenschaftlerin und arbeitet derzeit als Dozentin für Politische Bildung mit Schwerpunkten auf Care-Arbeit und Familienpolitik sowie globale U
Reproduktive Selbstbestimmung und Fortpflanzungsmedizin neu denken Veröffentlicht: 5. August 2024 In vielen europäischen Ländern ist Eizellabgabe erlaubt, was zu einem Reproduktionstourismus deutscher Staatsangehöriger führt und Risiken wie Ausbeutung birgt. Dies erhöht den Druck zur Legalisierung in Deutschland. Die Ampel-Koalition prüft dies und berief 2023 eine Kommission ein, deren Bericht hier analysiert wird.
„Die Regierung hat einen klaren Handlungsauftrag bekommen: Legalisiert den Schwangerschaftsabbruch“ Veröffentlicht: 5. Juni 2024 Die von der Bundesregierung eingesetzte Expert*innen-Kommission spricht sich dafür aus, den § 218 zu streichen. Was folgt daraus?
Abtreibungsgegner*innen und ihr Einfluss auf Politik, Gesetze und (ungewollt) Schwangere Veröffentlicht: 4. Juni 2024 Die feministische Forderung der Abschaffung des §218, der Schwangerschaftsabbrüche kriminalisiert, scheint in weite Ferne zu rücken. Eine Mediensammlung zur selbsternannten "Lebenschutzbewegung", die als wirkmächtige antifeministische Akteur*innen auftreten.
„Wish for a Baby“ – der Markt der unendlichen Möglichkeiten Veröffentlicht: 29. Mai 2024 Ein Besuch der jährlichen Berliner Kinderwunschmesse „Wish for a Baby“ in Berlin, gibt einen Einblick in eine sonst oft abstrakt geführte Debatte über die sogenannte Leihmutterschaft und Eizellspende.
Die Herrenmenschen und ihr Spielfeld Veröffentlicht: 28. Mai 2024 Rassistische und sexistische Stereotype sind immer noch nicht verschwunden im größten Business der Sportindustrie, dem Profifußball. Zur Europameisterschaft 2024 und passend zu den aktuellen Debatten über Rechtsextremismus veröffentlicht Ronny Blaschke ein Buch.