Wir brauchen eine kritische Rassismusforschung Veröffentlicht: 9. Februar 2021 Solidarität mit Prof. Dr. Maisha-Maureen Auma. Ein Offener Brief
Labor 89 Veröffentlicht: 17. Februar 2020 30 Jahre Mauerfall, 30 Jahre deutsch-deutsche Vereinigung: Jahrestage wie diese sollten Anlass dafür geben, die kollektive Erinnerung neu zu sortieren und auszurichten, Orientierungen und Werte neu zu verhandeln.
Überwachung: Feministische Perspektiven dringend benötigt Veröffentlicht: 18. Januar 2019 Seit 9/11 nimmt, vor allem staatliche Überwachung, wieder an Fahrt auf. Seit Edward Snowden wird vermehrt darüber diskutiert. Sicherheit und Freiheit für die Einen, gibt es aber nur auf Kosten der Unfreiheit für die Anderen. Das Dossier zeigt kritische feministische, intersektionale Perspektiven auf aktuelle Überwachungspraktiken.
Für die gute Sache ausgebrannt Veröffentlicht: 17. Juni 2021 Viele Organisationen, die daran arbeiten, die Welt gerechter zu machen, orientieren sich intern an Werten der Leistungsgesellschaft. Wie können wir uns aus diesen Denkmustern und Strukturen lösen?
Fürsorge als Waffe Veröffentlicht: 11. Mai 2021 Wie gehen Kulturinstitutionen mit internen Fällen von Gewalt, Machtmissbrauch und Mehrfachdiskriminierung um? Nishant Shah analysiert in seinem Beitrag für die neue Publikation "Theater und Macht", wie Kunst- und Kulturinstitutionen sich weigern, ihre Machtstrukturen zu demontieren und Care-Arbeit lediglich performen, statt sie zu praktizieren.
Transkript: Digital Racial Profiling Veröffentlicht: 28. September 2020 Deutsches Transkript des Podcastes: Feminismus ist systemrelevant #002 - Digital Racial Profiling
Schwangerschaftsabbruch und Reproduktive Selbstbestimmung Veröffentlicht: 12. Februar 2018 Ärzt*innen werden verklagt, weil sie über Schwangerschaftsabbrüche informieren. Immer weniger Ärzt*innen und Kliniken führen sie durch. Das Recht auf Reproduktive Selbstbestimmung wird ausgehöhlt.
„Von Hanau bis Moria“: Antirassistische Bewegungen im Kampf gegen strukturellen Rassismus Veröffentlicht: 21. März 2022 Wer über die Verteidigung der offenen Gesellschaft spricht, muss auch über strukturellen Rassismus sprechen – von Hanau bis Moria. Die Soziologin Ceren Türkmen beschreibt die politische Dimension von Gedenken und Erinnern und analysiert die neue Konjunktur antirassistischer Bewegungen seit dem Terroranschlag in Hanau.
Feministische Lichtblicke in Zeiten antifeministischer Hochkonjunktur Veröffentlicht: 4. Oktober 2018 In den letzten Jahren hat Antifeminismus wieder Hochkonjunktur. Auf höchster politischer Ebene - und auf Youtube. Gleichzeitig gibt es sehr starke Lebenszeichen der feministischen Bewegung. Der Versuch einer Spurensuche anhand von drei Beispielen.
Feminismus und Antifaschismus zusammen denken! Veröffentlicht: 28. Mai 2018 Die neue Sichtbarkeit antifeministischer Politiken durch alte und neue rechte Akteure wie die AfD fordert heraus. Feminismus und emanzipatorische Geschlechterpolitiken müssen wieder offensiv in breiten Bündnissen vertreten werden, um die Deutungshoheit nicht den Rechten zu überlassen.
Geschlecht umreißen Veröffentlicht: 7. Juni 2018 Drag macht die gesellschaftliche Organisation von Geschlecht erfahrbar - Kurzbeiträge berichten vom Gelingen und Scheitern geschlechtlicher Darstellung.
Identitätspolitik: Wir sind viele Veröffentlicht: 31. Mai 2017 Nach Manchester wird der Dialog zwischen den Religionen beschwört. Doch wer Terrorist*innen auf die eine Glaubensidentität beschränkt, wird den Kampf gegen den Terror verlieren. Ein feministischer Zwischenruf.
Die Illusion des Friedens in Afghanistan Veröffentlicht: 15. Oktober 2018 Eine Bilanz nach 17 Jahren “Krieg gegen den Terrorismus”
Super Tuesday: Risse in der Glasdecke statt rosa Welle Veröffentlicht: 4. März 2020 Der Super Tuesday war eine herbe Enttäuschung für Elizabeth Warren. Im Status-Quo-Wahljahr 2020 hielten die Demokrat*innen in den Vorwahlen Joe Biden und Bernie Sanders für geeigneter, um gegen Donald Trump anzutreten.
Feministischer Zwischenruf Veröffentlicht: 21. November 2013 Aktuelle politische Debatten feministisch betrachtet.
"Die Klimakrise ist das Ergebnis der Ökonomisierung des Landes und der sozialen Beziehungen" Veröffentlicht: 8. Februar 2021 Die Klimakrise ist Ergebnis und Ausdruck von Ausbeutungs- und Machtverhältnissen zwischen Mensch und Natur, zwischen Globalem Norden und Globalem Süden. Ein dekolonialer Ansatz im Klimaaktivismus steht für den radikalen Bruch mit kolonialen Prinzipien des wirtschaftlichen, politischen und sozialen Systems – zu denen auch industrielle Agrarwirtschaft und Landenteignungen gehören. Im Gespräch mit Ruth Nyambura, Klima- und Umweltaktivistin aus Kenia.
Feminismus im Überblick: Begriffe und FAQs Veröffentlicht: 29. Juni 2018 Schlaglichter auf die Geschichte der Frauenbewegungen, die verschiedenen Strömungen, ihr Selbstverständnis, ihre Themen und Debatten.
Frauenfeindlich, sexistisch, antifeministisch? Begriffe und Phänomene bis zum aktuellen Antigenderismus Veröffentlicht: 3. August 2018 Verschiedene Begriffe kennzeichnen Widerstände gegen Emanzipation. In seiner aktuellen Ausformung „Antigenderismus“ ist der Antifeminismus als modernes Krisensymptom zu deuten und gleichzeitig in seiner Bedrohung demokratischer Werte ernst zu nehmen.
Frauen verändern die amerikanische Politik Veröffentlicht: 28. August 2018 Frauen mischen die US-amerikanische Politik auf und verändern das Land. Wie erfolgreich diese neue Frauenbewegung sein wird, ist entscheidend für den Ausgang der Zwischenwahlen im November 2018.
Frauenland retten. Heißt Demokratie retten. Veröffentlicht: 20. Juli 2018 Die Streichung der Finanzierung von drei Frauenberatungsstellen in Oberösterreich ist ein Lehrstück über die schrittweise Zersetzung von Demokratie.
Dare the im_possible - Samstag, 17.10.2015 Veröffentlicht: 26. August 2015 Am Samstag geht es neben dem Recht auf Abtreibung, der Frage nach queerfeministischen Interventionen im Museum oder der Verhandlung von Digitaler Gewalt, auch um Frauen* im Kulturbetrieb und Frauen in Sachsen.
Agent*In - Antifeminismus-kritisches Online-Lexikon Veröffentlicht: 17. Juli 2017 Der Vorstand hat im Rahmen seiner Aufarbeitung entschieden, das Wiki „Agent*In“ nicht fortzuführen. Die Stiftung wird in der Auseinandersetzung mit Rechtspopulismus und Angriffen auf feministische und gleichstellungspolitische Errungenschaften zukünftig andere Formate der politischen Bildungsarbeit nutzen und neu entwickeln. (04.11.2017)
Intersektionaler Feminismus Veröffentlicht: 12. April 2019 Das Konzept Intersektionalität wird 30 Jahre alt. Intersektionalität wurde ein unerlässlicher Begriff um das Zusammenspiel unterschiedlicher Unterdrückungsformen zu beschreiben. In diesem Dossier erklären wir den Begriff, die Geschichte und Gegenwart.
Feminismus für die Einwanderungsgesellschaft Veröffentlicht: 27. November 2020 Welche feministischen Ansätze und Politiken werden der Tatsache gerecht, dass Deutschland ein Einwanderungsland ist?
Georgien: Hotspot des transnationalen Leihmutterschaftsmarktes Veröffentlicht: 11. August 2022 Georgien gehört zu den wenigen Ländern weltweit, in denen die kommerzielle Leihmutterschaft legal ist. 2007 wurde dort das erste von einer Leihmutter ausgetragene Kind geboren. Seitdem boomt das Business der Kinderwunscherfüllung. Dabei geraten häufig die in den Hintergrund, auf deren Körper zugegriffen wird: die Leihmütter.
Wafa Mustafa: Wer steckt hinter diesem Namen? Veröffentlicht: 30. Juni 2017 Im Interview entfaltet sich das bewegende Narrativ einer jungen Frau, die von Kämpfen, Depressionen und Widerstandskraft erzählt. Wafa blickt zurück auf die Proteste in Syrien und ihre eigene Geschichte.
Friedensprozesse brauchen eine feministische Vision! Veröffentlicht: 25. März 2021 In den letzten Jahren wurde international im Bereich Frauen, Frieden und Sicherheit vieles erreicht. Im afghanischen Friedensprozess sind jedoch Frauen derzeit kaum repräsentiert. Ihre hart erkämpften Grundrechte stehen in den innerafghanischen Verhandlungen mit den Taliban auf dem Spiel.