Unsere Sexmigranten Veröffentlicht: 12. Juni 2017 Sie reisen tausende Kilometer, um fern der Heimat schutzlose Frauen und Kinder zu missbrauchen. Die Öffentlichkeit schaut weg und Politiker bleiben tatenlos. Nein, diesmal geht es nicht um Menschen, die fliehen mussten.
Programm Netzwerk-Tagung Haltung zeigen – Antifeminismus solidarisch begegnen Veröffentlicht: 5. August 2019 Die Netzwerktagung am 21./22.November 2019 in Düsseldorf gibt Einblicke in den aktuellen Stand der wissenschaftlichen Forschung zu Antifeminismus und Rechtspopulismus.
Übersicht Netzwerk-Tagung Haltung zeigen – Antifeminismus solidarisch begegnen Veröffentlicht: 5. August 2019 Die Netzwerktagung am 21./22.November 2019 in Düsseldorf gibt Einblicke in den aktuellen Stand der wissenschaftlichen Forschung zu Antifeminismus und Rechtspopulismus.
Fragen und Antworten zum Kampf für LSBTI-Rechte in Uganda und Botswana Veröffentlicht: 1. Juni 2017 Trotz enormer Barrieren setzen sich zivilgesellschaftliche Aktivist_innen auf dem ganzen Kontinent dafür ein, das Leben von LSBTI zu verbessern. Brian Pellot sprach mit zwei Aktivist_innen aus Uganda und Botswana und erhielt Insider-Einblicke in den fortwährenden Kampf und die kleinen Triumphe.
Die LSBTQ-Gemeinschaft unter Trump: Ein Gespräch mit Sharita Gruberg Veröffentlicht: 1. Juni 2017 Sind die Rechte der LSBTQ-Gemeinschaft unter der neuen US-Regierung in Gefahr? Sharita Gruberg, stellvertretende Leiterin des LSBTQ-Forschungs- und Kommunikationsprojekts des Centers for American Progress in Washington D.C, über die Herausforderungen für die LSBTQ-Gemeinschaft unter Trump.
Indianara Siqueira: "LSBTTIQ* werden in Brasilien zu Feinden erklärt" Veröffentlicht: 1. Juni 2017 Indianara Siqueira spricht im Interview über Rechte von trans, den Rechtsruck in der Regierung, den kleiner werdenden Handlungsspielräumen der Zivilgesellschaft sowie alltägliche und strukturelle Diskriminierung von LSBTTIQ* in Brasilien.
LSBTI in Russland: Eine Geschichte von Erfolgen, Chancen und Herausforderungen Veröffentlicht: 31. Mai 2017 Trotz des Aufschwungs der LSBTI-Bewegung in den letzten 20 Jahren erleben die LSBTI-Menschen in Russland eine umfassende Rechtsdiskriminierung, weit verbreitete Homophobie und sogar massive Gewalt.
Identitätspolitik: Wir sind viele Veröffentlicht: 31. Mai 2017 Nach Manchester wird der Dialog zwischen den Religionen beschwört. Doch wer Terrorist*innen auf die eine Glaubensidentität beschränkt, wird den Kampf gegen den Terror verlieren. Ein feministischer Zwischenruf.
LSBTI in Myanmar: Bürger_innen zweiter Klasse Veröffentlicht: 30. Mai 2017 Der politische Übergang in Myanmar von einer militärischen zu einer zivilen Regierung verspricht, politische Räume für zuvor gesellschaftlich Ausgegrenzte zu öffnen. Für die LSBTI-Gemeinschaft scheinen die Früchte des Demokratisierungsprozesses allerdings noch in weiter Ferne.
Haters gonna hate – Aber wer hasst eigentlich wen? Veröffentlicht: 24. Mai 2017 Über Hasskommentare wird mittlerweile viel diskutiert, doch wer, wie, warum überhaupt von digitaler Gewalt betroffen ist bleibt vage. Wir haben nachgefragt.
Hamburger Frauenmarsch: Sisterhood sieht anders aus Veröffentlicht: 17. Mai 2017 Ein vollkommen lächerlicher Konflikt um ein Kleidungsstück spaltet die Solidarität von Frauen. Es ist nicht das Kopftuch, das eine Frau zur unterdrückten Frau macht, es ist ihre Lebenssituation. Für Feminist*innen ist die Freiheit der Frauen wichtig, nicht ihre Kleidung. Ein feministischer Zwischenruf.
LGBTI und Rechtspopulismus in Europa Veröffentlicht: 17. Mai 2017 Traditionell geben LGBTI-Wähler*innen eher grünen, sozialdemokratischen oder linken Parteien ihr Kreuz an der Wahlurne. Allerdings verzeichnen auch immer mehr rechtspopulistische Parteien in Europa einen wachsenden Zuspruch.
#aktionmens des Netzwerk- pro familia in Action Veröffentlicht: 12. Mai 2017 Pro familia in Action (kurz pia) startet die Aktion #aktionmens.
„Ich brauche meinen Vater mehr als je zuvor“ Veröffentlicht: 12. Mai 2017 Mit der Volljährigkeit fallen für vormals unbegleitete minderjährige Geflüchtete sämtliche Maßnahmen und Betreuungsangebote weg – mit drastischen Folgen. Der Berliner Verein SolidariGee e.V. bietet Sprechstunden für diese junge Erwachsene an.
Musik, Musik, wir machen Musik! Veröffentlicht: 12. Mai 2017 Zweimal pro Woche besuchen Musiker*innen vom Verein MitmachMusik e.V. verschiedene Unterkünfte für Geflüchtete in Berlin und Potsdam und musizieren mit hier lebenden Kindern und Jugendlichen.
Annäherung an eine feministische Außenpolitik Deutschlands Veröffentlicht: 4. August 2022 Im Koalitionsvertrag 2021-2025 bekennt sich die deutsche Bundesregierung zu einer feministischen Außenpolitik. Doch wie kann und sollte eine feministische Außenpolitik aus deutscher Perspektive aussehen? Das Positionspapier des Netzwerk 1325 versucht sich an solch einer Definition.
Weiter Schreiben – das literarische Portal für Autor*innen aus Krisengebieten Veröffentlicht: 8. Mai 2017 Weiter Schreiben verbindet ein künstlerisches und ein politisches Anliegen. Wir präsentieren Autor*innen, die radikal neu anfangen müssen, mit literarischen Kurzformen.
Die AfD und die öffentlich-rechtlichen Medien: „Lassen Sie uns doch mal vernünftig miteinander reden“ Veröffentlicht: 4. Mai 2017 Seit dem Erfolg der AfD in Sachsen-Anhalt vor einem Jahr läuft die Debatte zur AfD und den Medien. Im Interview spricht Rechtsextremismus-Experte David Begrich über die anfängliche „Dauerrepräsentanz des Ressentiments“, Alternativen zur Talkshow - und über die Unfähigkeit von Politiker*innen, dem vorgeblich „gesunden Menschenverstand“ der AfD eine eigene Sprache entgegenzusetzen. Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Podcast: HdP003 – Feministische Netzpolitik Veröffentlicht: 3. Mai 2017 Francesca Schmidt vom GWI spricht mit Daniela Ishorst über die Wichtigkeit einer feministischen Perspektive auf Netzpolitik.
Queer-feministischer Blog FIDA ins Leben gerufen Veröffentlicht: 28. April 2017 FIDA Blog zum Thema Antifeminismus initiiert.
Welche Diskriminierungsgründe braucht das AGG? Veröffentlicht: 26. April 2017 Die Juristin Doris Liebscher diskutiert, ob die vom AGG vorgenommene Einteilung geschützter Merkmale in ethnische Zugehörigkeit, Religion, Geschlecht, Behinderung, Alter und sexuelle Orientierung zeitgemäß ist.
Wir müssen eigenen Unternehmen gründen - Interview mit Leila Šeper Veröffentlicht: 25. April 2017 Leila Šeper (35) nennt sich eine „arbeitslose Aktivistin, Feministin und Brauerin“. Sie lebt in Sarajevo und Banja Luka, ist in informellen Gruppen aktiv und braut ihr eigenes „Schwestern“- Bier. Bei den Parlamentswahlen möchte sie als unabhängige Kandidatin antreten.
Vernetzen, Verändern, Vorangehen: Starke Frauen aus Bosnien-Herzegowina in Berlin Veröffentlicht: 25. April 2017 Sie sind Bürgermeisterinnen, Bierbrauerinnnen, Internetunternehmerinnen, Hochschullehrerinnnen, Aktivistinnen. Der politische Zustand ihres Landes macht sie wütend – und in unterschiedlicher Form aktiv. Auf einer Reise nach Berlin im März 2017 lernten sich zehn Frauen aus Sarajevo, Banja Luka, Mostar, Tuzla und Visoko kennen.
Women20-Gipfel: Frauen Empowerment beginnt beim Niedriglohn Veröffentlicht: 24. April 2017 Der Women20-Summit, der zivilgesellschaftlichen Gipfel der Frauenverbände im Rahmen der G20, findet vom 24. bis 26. April in Berlin statt. Im Vorfeld fordert Barbara Unmüßig, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung, mehr Initiativen, die die politische und gleichberechtigte wirtschaftliche Teilhabe von Frauen als Querschnittsaufgabe verankern und stärken.
Women20: Spitzenfrauen und Business-Feminismus Veröffentlicht: 24. April 2017 Die Kernbotschaft des Women20-Gipfels in Berlin ist klar: Frauen, vor allem Unternehmerinnen, sollen Wachstumsmotor und Stabilisator der Wirtschaft sein. Doch dieser Business-Feminismus kümmert sich herzlich wenig um soziale Ungleichheiten zwischen Frauen. Ein Zwischenruf zu W20 vom 24.-26.April in Berlin.
Shame Feminist. When Faces Turn Pink! Veröffentlicht: 21. April 2017 Kweek. Der queere Zwischenruf. Zum moralischen Zaudern: Feminismus soll kein Anlass mehr sein, beschämt zu sein.
Hey, mir wird Kompetenz zugestanden. Was ist passiert? Veröffentlicht: 13. April 2017 Stößt man ständig gegen die gläserne Decke, beginnen irgendwann die Kopfschmerzen. Viele Frauen kennen das: Endlich wird dir Akzeptanz in Aussicht gestellt. Doch: Wie lange ist lange genug?
Ein Abend mit Carolin Emcke in Bildern Veröffentlicht: 11. April 2017 Am 05.04.2017 hat Carolin Emcke aus ihrem Buch "Gegen den Hass" gelesen.
Ein totes Talent Veröffentlicht: 7. April 2017 Seine einzige Sprache war die Musik. In ihr erzählte er seinen Zuhörern von Leid, Gefangenschaft und Folter.
"Save our lives" – syrische Frauen plädieren für den Frieden Veröffentlicht: 7. April 2017 Angesichts des eskalierenden Konflikts in Syrien musste zuletzt die Frauenrechts- und Hilfsorganisation „Women Now for Development" ihr Engagement in Syrien aussetzen.