Georgien: Hotspot des transnationalen Leihmutterschaftsmarktes Veröffentlicht: 11. August 2022 Georgien gehört zu den wenigen Ländern weltweit, in denen die kommerzielle Leihmutterschaft legal ist. 2007 wurde dort das erste von einer Leihmutter ausgetragene Kind geboren. Seitdem boomt das Business der Kinderwunscherfüllung. Dabei geraten häufig die in den Hintergrund, auf deren Körper zugegriffen wird: die Leihmütter.
Petition: #SolidaritätmitDana Veröffentlicht: 8. August 2022 Weil sie sich gegen Halbwahrheiten und rechte Rhetorik eingesetzt hat, wird Dana Mahr nun bedroht. In einer Petition bittet sie um Unterstützung.
Reproduktionsmedizin neu denken Veröffentlicht: 6. September 2023 Jährlich werden in Deutschland über 20 Tausend Schwangerschaften nur mit Hilfe assistierter Reproduktion möglich. Diese Publikation beleuchtet die im Koalitionsvertrag angekündigten Reformvorhaben aus geschlechterpolitischer Perspektive und gibt Handlungsempfehlungen.
Irina Herb Irina Herb ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Friedrich Schiller Universität Jena im Sonderforschungsbereich ‘Strukturwandel des Eigentums’ und beschäftigt
Wahlen in Senegal und Kenia: Wo stehen die Frauen? Veröffentlicht: 18. Juli 2022 Die Vorbereitungen für die Wahlen in Senegal und Kenia laufen auf Hochtouren. Ob mehr Frauen ihren Weg in die politischen Ämter schaffen werden, bleibt offen. Welche Hürden gilt es zu überwinden? Und bedeuten mehr Frauen in politischen Ämtern mehr Geschlechtergerechtigkeit?
Justizminister plant höhere Strafen für Gewalt gegen Frauen Veröffentlicht: 18. Juli 2022 Der Justizminister Marco Buschmann (FDP) will das Strafmaß für geschlechtsspezifische und gegen die sexuelle Orientierung gerichtete Gewalttaten erhöhen. Feministische Expert*innen kritisieren den Plan, da dieser nichts an den strukturellen Problemen, die hinter den Straftaten stecken, ändern.
Reproduktive Gerechtigkeit - Eine Einführung Veröffentlicht: 31. August 2023 Ob, wie und mit wem wir Kinder bekommen ist eine sehr intime Frage, aber auch eine der sozialen Gerechtigkeit. Die Broschüre stellt das aktivistische Konzept der Reproduktiven Gerechtigkeit vor, wie es Schwarze Feminist*innen in den 1990er Jahren in den USA entwickelt haben und überträgt es auf Kämpfe für reproduktive Selbstbestimmung und gerechte Verteilung von Ressourcen heute in Deutschland. Available also in English y disponible en Español.
Bringt diese EM eine Wende im Profifußball? Veröffentlicht: 14. Juli 2022 Anlässlich der diesjährigen Fußball-EM entfacht wieder eine Diskussion über die ungleiche Bezahlung von Fußballer*innen. Sind da andere Länder weiter?
Petition: Die Geschlechterforschung (Gefo) in Göttingen vor der Schließung retten! Veröffentlicht: 14. Juli 2022
Netzwerktagung zu Antifeminismus: Save the date & Aufruf zur Mitgestaltung Veröffentlicht: 13. Juli 2022 Wir laden Sie herzlich dazu ein, gemeinsam mit uns die Netzwerktagung zu Antifeminismus am 17./18. Oktober 2022 in Berlin mitzugestalten.
Werden homofeindliche Straftaten und Femizide in Zukunft stärker bestraft? Veröffentlicht: 7. Juli 2022
Das ändert sich mit dem neuen Selbstbestimmungsgesetz Veröffentlicht: 4. Juli 2022 Am Donnerstag stellten Bundesfamilienministerin Lisa Paus und Bundesjustizminister Dr. Marco Buschmann das neue Selbstbestimmungsgesetz vor, das die Änderungen des Geschlechtseintrags sowie des Vornamens um ein Vielfaches erleichtern sollen.
Brasilien: Keine Toleranz gegenüber Gewalt - erst recht nicht im Wahlkampf Veröffentlicht: 1. Juli 2022 Gesellschaftliche Auseinandersetzungen in Brasilien werden oft gewalttätig ausgetragen. Die Gründe dafür sind vielfältig. Unser Autor gewährt aktuelle Einblicke und weist auf mögliche Folgen für die Präsidentschaftswahl im Herbst hin.
Queers im Sport: Diskriminierung der FINA und Fortschritt beim DFB Veröffentlicht: 30. Juni 2022 Zwei Sportverbände haben neue Regelungen in Bezug auf Geschlecht erlassen. Während die eine diskrimierend gegenüber trans Frauen ist, erscheint die andere progressiver.
Antifeminismus bekämpfen: Online-Tool mit Argumentationshilfen vorgestellt Veröffentlicht: 30. Juni 2022
AG Reproduktive Gerechtigkeit Die AG Reproduktive Gerechtigkeit ist ein Netzwerk von Menschen und Initiativen, die aktivistisch, politisch und wissenschaftlich zu Themen rund um Körper, Reproduktio
Petition: Gegen trans*feindliche Berichterstattung, für einen respektvollen und sachlichen Umgang! Veröffentlicht: 27. Juni 2022
Paragraph 219a wird endlich gestrichen Veröffentlicht: 23. Juni 2022 Der Paragraph 219a wird endlich aus dem Strafgesetzbuch (StGB) gestrichen. Ein wichtiger Teilerfolg, doch nun muss auch die Streichung des Paragraphen 218 erfolgen.
(Re)framing Reproduktionstechnologien Veröffentlicht: 16. Juni 2022 In dieser Folge unserer Online-Diskussionsreihe zum Thema (Re)framing Reproduction werden wir feministische Positionen zu kontroversen Fragen im Zusammenhang mit Leihmutterschaft und Eizellspende/-transfer untersuchen.
#IhrBeutetUnsAus – Diskriminierung von behinderten Menschen auf dem Arbeitsmarkt Veröffentlicht: 13. Juni 2022 Unter dem Hashtag #IhrBeutetUnsAus machen Menschen auf die Probleme von Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) aufmerksam. Auch auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt sehen sich behinderte Menschen vielen Herausforderungen ausgesetzt. Behinderte Frauen sehen sich nicht nur aufgrund ihrer Behinderung oder ihres Geschlechts diskriminiert, sondern erleben Diskriminierung als behinderte Frauen.
„Durch Antifeminismus entstehen enorme Kosten.“ Veröffentlicht: 9. Juni 2022 Männer verursachen immense Kosten. Der Ökonom Boris von Heesen beziffert den hohen "Preis des Patriarcharts".
Neue Serie mit nicht-binärer Hauptperson im ZDF Veröffentlicht: 30. Mai 2022 Ein öffentlich-rechtlicher Sender widmet sich der Darstellung nicht-binärer Menschen - ein großer und notwendiger Schritt für die deutsche Medienlandschaft.
Innenministerin Nancy Faeser über Femizide: „Das sind Morde!“ Veröffentlicht: 23. Mai 2022 Innenministerin Faeser spricht sich gegen die Verharmlosung von Femiziden aus. Welche Maßnahmen ergriffen werden sollen und welche weiteren Initiativen bereits existieren, lesen Sie hier.
Blick über den LunchTellerrand: Wie steht es um die Rechte von LGBTIQ weltweit und auf dem Westbalkan? Veröffentlicht: 20. Mai 2022 In den letzten zwanzig Jahren konnten viele persönliche Rechte und öffentliche Sichtbarkeit für LGBTIQ-Personen erstritten werden. Doch weltweit erfahren LGBTIQ-Menschen schwere Verletzungen ihrer Menschenrechte; sie werden diskriminiert, verfolgt und zu Opfern von Ausgrenzung und Gewalt. Ein Livestream vom 17. Mai 2022.