Gute Nacht, Ms Haraway Feministischer Zwischenruf Der dritte Gleichstellungsbericht zur Digitalwirtschaft ist gut – und er zeigt, was passiert, wenn die Bundesregierung seit 20 Jahren nicht tut, wozu sie sich verpflichtet hat. Von Heide Oestreich
„Ich habe sogar mit dem Gedanken gespielt Nonne zu werden“ Interview Giovanna, Tochter italienischer Einwander*innen, erzählt im Interview von ihren Erfahrungen als lesbische Katholikin aufzuwachsen und zwischen Glaube, Sexualität und konservativen Werten, die ihr bis heute wichtig sind, ihren Platz zu finden. Von Tatjana Cuk
„Für meine Eltern ist Homosexualität eine Sünde“ Interview Katholisch und homosexuell – wie passt das zusammen? Im Interview erzählt Ana, die in Berlin als Tochter kroatischer Einwander*innen aufgewachsen ist, von ihrem Glauben, Schuldgefühlen und ihrer ersten Liebe zu einer Frau. Von Tatjana Cuk
Große Anfrage der Grünen zur sozialen und gesundheitlichen Situation von LSBTI Feministischer Augenblick Die Fraktion der Grünen stellte im Januar eine Große Anfrage mit dem Ziel einen Überblick über die sozialen und gesundheitlichen Situation von LSBTI in Deutschland zu erhalten.
Zu Weihnachten ein Mietendeckel - und noch ein bisschen mehr bitte. Berlin wagt es, seine bislang ungerechte Sozialpolitik zu korrigieren. Das ist ein Plus für Frauen – ganz ohne Gendersternchen Feministischer Zwischenruf Im Januar 2020 ist es so weit, der Mietendeckel wird in Berlin eingeführt. Daniél Kretschmar bespricht in diesem Artikel, welche positiven Folgen er aus feministischer Perspektive haben wird. Von Daniél Kretschmar
Diskriminierungskritisch erschöpft Feministischer Zwischenruf Emanzipatorische Arbeit im pädagogischen Bereich ist nervenzehrend, erschöpfend und obendrein risikoreich - aber diskriminierungskritische Pädagogik ist nötiger denn je und verdient Anerkennung. Von Olenka Bordo Benavides
"Als wäre es in Deutschland so einfach, Deutsch zu sein" - Interview mit Karosh Taha Interview Safiye Can und Hakan Akçit im Gespräch mit Karosh Taha über ihr aktuelles Buch und darüber, wie die deutsche Gesellschaft neu definiert werden muss, um Diskriminierungen in der sozialen Sphäre entgegenzutreten. Von Safiye Can und Hakan Akçit
Welche Diskriminierungsgründe braucht das AGG? Die Juristin Doris Liebscher diskutiert, ob die vom AGG vorgenommene Einteilung geschützter Merkmale in ethnische Zugehörigkeit, Religion, Geschlecht, Behinderung, Alter und sexuelle Orientierung zeitgemäß ist. Von Doris Liebscher
Das Problem heißt Rassismus! Wie heißt die Lösung? Deutschland hat ein Rassismus-Problem. Dies war der Ausganspunkt einer Fachkonferenz von Amnesty International „Rassistische Gewalt in Deutschland. Bestandsaufnahme, Aufarbeitung und Perspektiven“ veranstaltet am 10./11.11. in Berlin. Von Veza Clute-Simon
Sprache und Diskriminierung Was über wen geschrieben wird, formt und verfestigt gesellschaftliche Machtverhältnisse. Sprache formt das Denken und wie Menschen wahrgenommen werden - daher ist es wichtig sich über sprachliche Diskriminierung Gedanken zu machen. 6 verschiedene Leitfäden können dabei helfen, das eigene Schreiben zu wandeln und zu er_weitern. Von Azada Hassany