Die Waffen nieder! Eröffnungsrede der internationalen Konferenz zum 10. Jahrestag der UN-Resolution 1325. "Dass Frauen und Männer unterschiedlich von Kriegen und Konflikten betroffen sind, ist unbestritten. Die zugeschriebenen Stereotype – Männer als Kämpfer, Frauen als Opfer – werden der komplexen Realität allerdings nicht gerecht." Von Barbara Unmüßig
Deutscher UNIFEM-Preis 2010: „Wenn Frauen Fundamente für den Frieden legen - UN-Sicherheitsratsresolution 1325“ In diesem Jahr geht der Deutsche UNIFEM-Preis an AMICA e.V. und OWEN e.V. für ihre außergewöhnlichen Projekte zur nachhaltigen Frauenförderung - Empowerment. Die Preisverleihung findet am 30. Oktober 2010, 16.30 Uhr, in der Heinrich Böll Stiftung/Gunda-Werner-Institut statt.
Bundestagsdebatte zur UN-Resolution 1325: „Deutschland droht EU-Schlusslicht zu werden“ Am Freitag, 8. Oktober 2010, fand im Deutschen Bundestag eine Debatte über die UN-Resolution 1325 zur Rolle von Frauen in bewaffneten Konflikten statt. Dazu erklärt Barbara Unmüßig, Vorstand Heinrich-Böll-Stiftung: „Die Parlamentsdebatte zeigt, dass auch im Deutschen Bundestag die Einsicht wächst, dass die UN-Resolution 1325 viel nachdrücklicher umgesetzt werden muss als bisher geschehen.“
Frauensicherheitsrat: Deutschland soll sich im UN-Sicherheitsrat für Menschenrechte und Resolution 1325 einsetzen
"Frau Macht Veränderung" 15 Jahre Pekinger Weltfrauenkonferenz - 15 Jahre Frauenfriedenszug: Bilanzen und Perspektiven Wir möchten Sie ganz herzlich einladen zur Vorstellung des Buches "Frau Macht Veränderung". 15 Jahre nach der Weltfrauenkonferenz in Peking ziehen internationale Politikerinnen, Aktivistinnen und Wissenschaftlerinnen Bilanz: Was ist geworden aus den Beschlüssen des bis dato größten weltweiten Frauentreffens?
Die Umsetzung der UN Resolution 1325 in Liberia Im Sicherheitsbereich hat die Regierung von Liberia angefangen verschiedene Programme zur Unterstützung der Implementierung der UN Resolution 1325 zu starten. Wenn es auch noch schwierige Hindernisse zu überwinden gilt. Von Rebecca Stubblefield
Die Umsetzung der Resolution 1325 in Israel Israel war das erste UN-Mitglied, das die Resolution 1325 in nationales Recht integriert und übersetzt hat. Leider nur weigert sich der israelische Beamtenapparat seit diesem freudigen Erfolgsmoment, das eigene Gesetz zu befolgen. Dieser Umstand ist als Indikator für drei grundlegende Dilemmata zu sehen, denen Israels Frauenorganisationen, Feministinnen und Friedensaktivistinnen ausgesetzt sind, wenn sie versuchen sich Gehör zu verschaffen und politische Prozesse zu beeinflussen. Von Anat Saragusti