Die OSZE als Modell für Friedenspolitik Ansatzpunkt für funktionierende Friedenspolitik herangezogen werden. Das große Verdienst dieser Organisation ist es, Kriege verhindert zu haben. Doch dies wurde nur wenig öffentlich gewürdigt, im Gegenteil wurde die OSZE in den letzten Jahren immer weiter ins politische Abseits gedrängt.
Paradigmenwechsel in der deutschen Friedens- und Sicherheitspolitik Die EU-Sicherheitspolitik hat einen Paradigmenwechsel von der Verteidigungs- zur Internationspolitik vollzogen, der auf die nationalstaatliche Ebene zurückwirkt. In Deutschland wurde dieser Wechsel mit der aktuell stattfindenden Umstrukturierung der Bundeswehr zur schnell einsatzfähigen Interventionsarmee bereits umgesetzt.
Sicherheit im Verständnis der Europäischen Union Die Veränderungen des internationalen Machtgefüges und der sicherheitspolitischen Diskurse führten auch in der EU zu einem veränderten Sicherheitskonzept. Die „Friedensmacht Europa“, wie die EU sich aus ihrer Entstehungsgeschichte versteht, entwickelte sich zu einem neuen globalen Macht- und Ordnungsfaktor.
Nach „Frauen, Frieden und Sicherheit“ weitere UN-Resolutionen gegen Kriegsgewalt. Ohne Frauen und ihre Expertise ist Frieden nicht zu erreichen, aber auch nicht, ohne ihren Schutz vor (sexualisierter) Kriegsgewalt zu gewährleisten. Und: die Umsetzung der Vorgaben muß überprüft werden. Deshalb hat der Sicherheitsrats der Vereinten Nationen nach UN- Resolution 1325 in den letzten Jahren drei weitere Resolutionen verabschiedet: 1820, 1888 und 1889. Von Yvonne Everhartz