Weltweite Studie zur Umsetzung der UN-Resolution 1325 Im angesicht des 15. Geburtstages der UN-Resolution 1325 führen der UN-Sicherheitsrat und Generalsekretär eine weltweite Studie zur Umsetzung der Resolution durch.
Frauen in bewaffneten Konflikten Im Rahmen des Rückblicks auf Peking +20 haben das Gunda-Werner-Institut und das Europäische Zentrum für Verfassungs- und Menschenrechte (ECCHR) eine Veranstaltung organisiert, um Erfolge und verbleibenden Leerstellen im Hinblick auf ein zentrales Thema der Pekinger Aktionsplattform zu betrachten: Frauen in bewaffneten Konflikten. Von Gitti Hentschel
Bundesregierung soll sich für Prävention sexualisierter Kriegsgewalt einsetzen Monika Hauser, Gründerin von media mondiale, ruft die Bundesregierung zum verstärkten Kampf gegen sexualisierte Kriegsgewalt auf
UN-Generalsekräter Ban Ki-moon zum Weltfrauentag 2015 Ban Ki-moon ruft anlässlich des Weltfrauentages zu verstärkten internationalen Zusammenarbeit gegen die Widersacher von Gleichberechtigung und Frauenrechten auf.
Charta zur Sicherung der Frauenrechten in Libyen veröffentlicht Die "Libyan Women’s Platform for Peace" (LWPP) veröffentlichte ihr Statut zur konstitutionellen Gewährleistung von Frauenrechten in Libyen.
„Die meisten Frauen haben in der Politik nur eine Alibifunktion“ In Nigeria wird die Politik von Männern dominiert. Während die amtierende People’s Democratic Party bei den vergangenen Wahlen damit warb, eine Frauenquote von 35 Prozent für politische Ämter einzuführen, waren 2011 noch nicht einmal vier Prozent der gewählten Politiker Frauen. Dass es für Frauen nicht leicht ist politisch an Einfluss zu gewinnen, davon spricht Ayisha Osori, die als PDP-Anwärterin für die Nationalversammlung selbst diesen Schritt wagte - ohne Erfolg. Von Ayisha Osori
Gleichberechtigung in Tunesien: Eine Bestandsaufnahme nach den Wahlen Kaum Spitzen-Kandidatinnen, Einschüchterungskampagnen und mangelndes Medieninteresse: Seit einem Jahr steht das Prinzip der Gleichstellung von Mann und Frau in der tunesischen Verfassung. Während der Wahlen zeigte sich, wie weit der Weg noch ist. Von Basma Soudani
Sexuelle Gewalt in Konflikten bleibt ein Problem für die Vereinigten Nationen Die somalische Aktivistin Ilwad Elman äußerte sich vor dem UN-Sicherheitsrat zu sexueller Gewalt in Konflikten: Die Vereinten Nationen müsssen ihre Null-Toleranz-Haltung gegen Vergewaltigung bekräftigen.
Indiens UN-Botschafter fordert mehr Frauen in Friedenseinsätzen Indiens UN-Botschafter Asoke Kumar Mukerji betont die Bedeutung von Frauen in den Friedenseinsätzen der Vereinten Nationen.
Frauen an die Friedenstische – denn die Revolution ist weiblich „There ist no plan“ zur Beteiligung von Frauen an Friedensverhandlungen. Kein Plan und auch von vielen Seiten schlicht kein Interesse. - Bericht vom GWI Fachgespräch: "Frauen an die Friedenstische" vom 27.11.2014. Von Simone Habel