Der Aufstieg von Vox In Spanien hat es eine rechtsextreme Kleinpartei in Regierungsverantwortung geschafft. Das liegt auch an der toxischen Mischung von Nationalismus und Antifeminismus. Von Kirsten Achtelik
Folgen der Europäischen Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik für demokratische Geschlechterverhältnisse Ist die europäische Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik tatsächlich ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zu demokratischen Geschlechterverhältnissen? Von Gabriele Wilde
Europäische Union und westlicher Balkan: Aussicht auf Geschlechtergleichstellung? Ist die EU stark genug um die verschiedenen Aspekte struktureller und institutioneller Geschlechterungleichheiten in unterschiedlichen Ländern und Region zu bewältigen? Andrea Spehars Artikel untersucht die Effektivität der europäischen Geschlechterpolitik mithilfe von emprischen Daten aus Krotien und der EJR Mazedonien. Von Andrea Spehar
Frauen gesucht und ausgebremst Von Gender-Chancengleichheit ist Europa noch weit entfernt – sei es auf dem Arbeitsmarkt oder in den Führungspositionen von Wirtschaft und Politik. Quoten und familienfreundliche Arbeitsbedingungen sollen das ändern. Von Sandra Nenninger
Stoppt die wachsende Flut des Konservatismus in Europa! Die öffentlichen Diskurse und politischen Debatten in europäischen Ländern sind in vielen Fällen besorgniserregend: Um Wählerstimmen zu gewinnen, schüren konservative Parteien die Ängste und Frustrationen der Bevölkerung. Evelyne Paradis und Michael Privot rufen auf zu Solidarität und einer alternativen Gesellschaftsvision der Gerechtigkeit, Gleichstellung und Würde für alle. Von Evelyne Paradis und Michaël Privot
EU-Politikprogramme zur Gleichstellung von Männern und Frauen Neben der von Beginn an bestehenden EU-Gesetzgebung mittels Verträgen und Richtlinien (das so genannte hard law) sowie der Strategie Gender Mainstreaming seit Mitte der Neunziger Jahre, besteht EU-Gleichstellungspolitik aus mehrjährigen Politikprogrammen, die regelmäßig seit 1982 verabschiedet wurden. Von Dr. phil. Petra Ahrens
Verschärfen sich Geschlechterungleichheiten in der Krise? Der Begriff der „Krise“ ist durch seine inflationäre Verwendung zu einem Platzhalter geworden. Handelt es sich nur um eine negativ konnotierte Ansammlung kritischer Situationen oder auch um einen Wendepunkt, der einen notwendigen gesellschaftlichen oder politischen Wandel markiert? Von Alexandra Scheele
Wir müssen uns mehr um die Pflegekräfte kümmern: EU klammert Genderfragen in Zusammenhang mit der Altenpflege aus Carolin Ausserer spricht mit Professorin Hanne Marlene Dahl, Universität Roskilde (Dänemark) über Care-arbeit und Migration im europäischen Kontext. Von Hanne Marlene Dahl und Caroline Ausserer
Aufstieg und Fall der wirtschaftlichen Stärkung von Frauen? Auswirkungen der Krise auf die Geschlechtergleichstellungspolitik der EU 2014 lehnte das Europäische Parlament einen Geschlechtergleichstellungsbericht ab, welcher die negativen Auswirkungen von Austeritätspolitik auf Frauen hervorhob. Rosalind Cavaghan erläutert diese, und weitere, Einflüsse der Wirtschaftskrise auf die Geschlechterpolitiken der EU. Von Rosalind Cavaghan
Quoten für Beiräte, Unternehmen und Politik: Einfach weiter wie gehabt? In den letzten Jahrzehnten sind Normen, Vorschriften und Regulierungsverfahren zur Förderung von Geschlechtergleichstellung entstanden. Sie nehmen vielfältigste Formen an, wobei Geschlechterquoten sehr verbreitet sind und oft eingesetzt werden. In ihrem Beitrag beleuchtet und vergleicht Petra Meier drei verschiedene Quotenkonzepte in Bezug auf Politik und Wirtschaft. Von Petra Meier