Feministische Kräfte bündeln #2: Wo seid ihr? Veröffentlicht: 10. Mai 2021 Corinna Weiler, Projektleiterin Andersraum e.V. in Hannover, sprach mit uns über ihren persönlichen Aktivismus, Ausschlüsse in feministischen Bündnissen und die Bedeutung von Community-Care.
Wo bleibt die echte Diversität? Neue EU-Strategie zugunsten von Menschen mit Behinderungen Veröffentlicht: 5. Mai 2021 Der 5. Mai ist traditionell der Europäische Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung. Ein guter Anlass, die neue Disability Strategy der EU kritisch zu beleuchten.
"Frauen sind die großen Verliererinnen in der Pandemie" Veröffentlicht: 26. April 2021 Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Importstopp von Cytotec® erschwert adäquate Gesundheitsversorgung von gestörten und ungewollten Schwangerschaften Veröffentlicht: 22. April 2021 Importstopp von Cytotec® erschwert adäquate Gesundheitsversorgung von gestörten und ungewollten Schwangerschaften.
“Die Bühne gehört dir!” Veröffentlicht: 22. April 2021 Annalena Baerbock lässt in ihrer ersten grandiosen Rede als Kanzlerkandidatin “Feminismus” und “Rassismus” unerwähnt. Wie wichtig ist das?
Von einer Bewegung zu einem Machtfaktor - Ein kritischer Zwischenruf zum Vielfaltsstatut Veröffentlicht: 21. April 2021 Als erste Partei in Deutschland haben sich die Grünen mit dem Vielfaltsstatut zum Ziel gesetzt, die vielfältige Gesellschaft auf allen Ebenen der Partei zu repräsentieren. Das Statut ist Ergebnis eines langen Prozesses, an dessen Anfang die Selbstorganisierung von progressiven und marginalisierten Kräften innerhalb der Partei stand.
Bundesstiftung für Gleichstellung - Top oder Flop? Veröffentlicht: 19. April 2021 Seit zehn Jahren wird sie gefordert, die Bundesstiftung für Gleichstellung. Nun endlich ist sie in greifbarer Nähe.
Open-Air-Ausstellung „Die Hälfte Berlins - Ein Blick auf 150 Jahre Frauenbewegung“ Veröffentlicht: 19. April 2021
Handelt endlich! Veröffentlicht: 15. April 2021 9.000 Pflegekräfte haben letztes Jahr gekündigt, insgesamt fehlen damit inzwischen 200.000 Personen. Gleichzeitig verschlechtern sich die Arbeitsbedingungen und die Entlohnung weiter – trotz Pandemie und dem Wissen, dass Pflegende systemrelevant sind. Damit nicht genug.
Antifeminismus, gewaltbereiter Rechtsextremismus und Geschlecht Veröffentlicht: 14. April 2021 Rechtsterrorismus und rechtsextreme Gewalt sind zweifellos mit Geschlecht und bestimmten Männlichkeitsbildern verknüpft. Das wird in der öffentlichen Wahrnehmung und in der Rechtsextremismusforschung aber viel zu oft übergangen. Diese Leerstelle ist ein Problem für die Präventionsarbeit und für eine Gesellschaft, die für alle Menschen Sicherheit bieten soll.
Frauen, Frieden und Sicherheit - was tut die Bundesregierung dafür? Veröffentlicht: 13. April 2021 Der dritte Nationale Aktionsplan zur Umsetzung einer geschlechtergerechten Außen- und Sicherheitspolitik ist endlich ein Schritt in die richtige Richtung. Nach mehr als zwanzig Jahren intensiver Kritik durch die feministische Zivilgesellschaft, wurde zum Beispiel erstmals zugesagt, ein Monitoring- und Evaluierungssystem einzuführen. Trotzdem bleiben noch viele Fragen offen. Unser Statement.
Incels. Geschichte, Sprache und Ideologie eines Online-Kults Veröffentlicht: 13. April 2021 Buchvorstellung und Gespräch mit Veronika Kracher
Global Feminist Pitch: Feministische Resilienz und Widerstand auf Social Media Veröffentlicht: 13. April 2021 Während der COVID-19-Pandemie stehen Feminist*innen und LGBTIQ-Aktivist*innen weltweit vor großen Herausforderungen. Der Global Feminist Pitch bietet acht Feminist*innen die Möglichkeit, ihre Projektideen zum Thema „Feministische Resilienz und Wiederstand in sozialen Netzwerken“ umzusetzen.
Call for Papers: Queerfeministische Perspektiven auf politische Homofeindlichkeit und Antifeminismus im Nahen Osten und Europa Veröffentlicht: 9. April 2021 Die Heinrich-Böll-Stiftung, der Lehrstuhl zu Diversität und Konflikte der Humboldt Universität Berlin, gemeinsam mit der Brown University, lädt dazu ein, Beiträge (Abstract, 300 Wörter) bis zum 25. April 2021 einzureichen.
Kolumbien vor Gericht: Journalistin Jineth Bedoya zieht den Staat zur Verantwortung Veröffentlicht: 6. April 2021 Der Fall „Bedoya gegen Kolumbien“ ist der erste Fall von sexueller Gewalt in Kolumbien, der vor dem Interamerikanischen Gerichtshof für Menschenrechte verhandelt wird – ein Hoffnungsschimmer für Millionen Frauen. Doch Kolumbiens offizieller Vertreter zieht alle Register, um einen Schuldspruch zu vermeiden.
Anti-asiatischer Rassismus: Was hat das Attentat in Atlanta mit Deutschland zu tun? Veröffentlicht: 1. April 2021 Am Nachmittag des 16. März 2021 verübte ein 21-jähriger weißer Mann in Atlanta, Georgia, ein Attentat in drei Massagesalons. Er brachte insgesamt acht Menschen um, darunter sechs asiatisch-diasporische Frauen. Warum diese sexistisch und rassistisch motivierte Tat auch hierzulande eine Rolle spielt, analysiert Medienwissenschaftlerin Thị Minh Huyền Nguyễn.
Antiasiatischer Rassismus - erst seit der Corona-Pandemie? Veröffentlicht: 1. April 2021 Antiasiatischer Rassismus? Ja, er existiert. Vor Corona und währenddessen ganz besonders.
TERFs Falsche Freundinnen – Feminismus für privilegierte Frauen Veröffentlicht: 31. März 2021 Was genau ist eigentlich trans*exklusiver, "radikaler Feminismus"? Und warum ist es eigentlich so wichtig, dass Feminismus den vielfältigen Problemen der Gegenwart gewachsen sein muss?
Zwei Fragen zum Trans Day of Visibility Veröffentlicht: 31. März 2021 Ist Deutschland reif für mordende Trans*-Figuren im Fernsehen? Wie hält es die Regierung mit der Reform des Transsexuellengesetzes (TSG)?
Studie Gender und Tech: Ausbildung und Zugangsmöglichkeiten für Frauen in IT-Branche verbessern Veröffentlicht: 26. März 2021 Die IT-Branche ist nach wie vor sehr männlich dominiert: Nur 17 Prozent der Beschäftigten in Tech-Startups in Deutschland sind Frauen. Welche Zugangsbarrieren bestehen für Frauen unterschiedlicher Hintergründe und wie können sie abgebaut werden? Die Organisation FrauenLoop untersuchte im Rahmen einer Studie die Hindernisse in Ausbildung und Arbeitsmarkt für ansässige, migrierte und geflüchtete Frauen, die in der IT-Branche tätig werden wollen.
Aus dem Traum über uns selbst erwachen. Das ist, was jetzt zu tun ist. Veröffentlicht: 25. März 2021 Überlegungen, wie sich ein herrschaftsfreies Wir neu erfinden lässt – entgegen aller Wahrscheinlichkeit
Friedensprozesse brauchen eine feministische Vision! Veröffentlicht: 25. März 2021 In den letzten Jahren wurde international im Bereich Frauen, Frieden und Sicherheit vieles erreicht. Im afghanischen Friedensprozess sind jedoch Frauen derzeit kaum repräsentiert. Ihre hart erkämpften Grundrechte stehen in den innerafghanischen Verhandlungen mit den Taliban auf dem Spiel.
#FreeSenegal: „Die Stimmen der Frauen werden immer lauter“ Veröffentlicht: 24. März 2021 Wir sprachen mit der senegalesischen Aktivistin Jaly Badiane über die zunehmende Sichtbarkeit der Frauen in den aktuellen Protesten und die Forderungen nach einer unparteiischen Justiz.
„Gemeinschaft der Ungewählten“ - Lesung mit Sabine Hark Veröffentlicht: 25. November 2021 Am 23. November 2021 fand eine Lesung mit Sabine Hark, Sasha Marinna Salzmann, Peggy Piesche und Ines Kappert des neuen Buchs „Gemeinschaft der Ungewählten – Umrisse eines politischen Ethos zur Kohabitation“ von Sabine Hark statt.
Anti-asiatischer Rassismus - Femizide in Atlanta Veröffentlicht: 22. März 2021 Am 16. März 2021 ermordete ein weißer cis Mann acht Personen in Schönheitssalons in Atlanta, sechs von ihnen asiatische Frauen.
Power over Rights – Eine Studie zu transnationalem Antifeminismus des CFFP Veröffentlicht: 22. März 2021
Ukrainer*innen in deutschen Haushalten Veröffentlicht: 18. März 2021 Hunderttausende Ukrainer*innen arbeiten illegal als Putzhilfe oder in der Altenpflege. Der Staat unterstützt ihre Ausbeutung indirekt über die Verweigerung von Arbeitsvisa.