Keine Besserung beim Versorgungsnotstand im Bereich Schwangerschaftsabbruch Veröffentlicht: 24. Juli 2020 Sozialministerin Mielich rudert zurück – viele Ärzt*innen und Berater*innen zeigen sich besorgt und nehmen gemeinsam Stellung
Kolumbien: Auch während der Pandemie leben Aktivist/innen gefährlich Veröffentlicht: 17. Juli 2020 Trotz des Lockdowns bekommt Mayerlis Angarita noch immer Drohungen. Die Trägerin des Anne-Klein-Frauenpreises 2018 der Heinrich-Böll-Stiftung setzt sich in Kolumbien für Frauen ein, die Opfer des internen bewaffneten Konfliktes wurden. Weder die Corona-Pandemie noch die Todesdrohungen können sie davon abhalten.
Mit Hashtags gegen rechte Hetze: K-Pop-Fans politisieren sich Veröffentlicht: 13. Juli 2020 Nach dem Selbstmord zweier K-Pop-Sängerinnen wegen frauenfeindlicher Hate Speech im Internet, stellt sich die K-Pop Szene nun gegen Misogynie, Rassismus und rechte Hetze.
Antidiskriminierung: Empörung reicht nicht! Veröffentlicht: 3. Juli 2020 Angesichts der aktuellen Debatten um institutionellen Rassismus wirft Sebastian Walter, Sprecher für Antidiskriminierungs- und Queerpolitik von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Berliner Abgeordnetenhaus, einen Blick auf die Errungenschaften im Bereich der Antidiskriminierungspolitik der letzten Jahre und das neue Landesantidiskriminierungsgesetz.
Bündnis 90/Die Grünen: Für eine vielfältige Partei Veröffentlicht: 29. Juni 2020 Die Partei Bündnis 90/Die Grünen hat mit der Arbeitsgruppe "AG Vielfalt" Vorschläge zu Diversity und Inklusion für den Bundesparteitag 2020 erarbeitet.
Entwurf zum neuen Polizeigesetz in Berlin Veröffentlicht: 29. Juni 2020 Rot-Rot-Grün plant in Berlin ein neues Polizeigesetz, welches Forderungen aus der Schwarzen und queeren Community einbinden soll.
Was ist Anti-Blackness? Gedanken zum Wesen eines kollektiven Traumas Veröffentlicht: 26. Juni 2020 Anti-Schwarzsein hat eine lange globale Geschichte, die von weißer Versklavung und Kolonisierung bis in die Gegenwart reicht, auch in Deutschland. Peggy Piesche verortet die aktuellen BLM-Proteste in diesem Zusammenhang und zeigt an einem Praxisbeispiel die strukturellen und alltäglichen Dimensionen von Anti-Schwarzsein auf.
Seehofers Täuschungsmanöver Veröffentlicht: 23. Juni 2020 Wenn ein Innenminister nicht die Bevölkerung, sondern die Polizei schützen möchte. Ein feministischer Zwischenruf.
In Gedenken an Sarah Hegazy Veröffentlicht: 22. Juni 2020 Eine Regenbogenflagge bei einem Konzert in Kairo zu hissen kostete Sarah Hegazi schlussendlich das Leben.
Transkript: Reproduktive Gesundheit im Lockdown Veröffentlicht: 18. Juni 2020 Deutsches Transkript des Podcastes: Feminismus ist systemrelevant #001 - Reproduktive Gesundheit im Lockdown
Es kommt immer als Schock Veröffentlicht: 16. Juni 2020 Binnen weniger Tage erreichten uns die Nachrichten vom Tod des Nahost-Journalisten Christoph Sydow und der ägyptischen Aktivistin Sarah Higazy. Unsere Autorin apelliert an uns alle, aufeinander und auf uns selbst Acht zu geben.
Anne-Klein-Frauenpreis 2021 - Call for Proposals Veröffentlicht: 15. Juni 2020 Mit dem Anne-Klein-Frauenpreis ehrt die Heinrich-Böll-Stiftung Frauen, die mutig und hartnäckig für Menschenrechte, Gleichberechtigung und sexuelle Selbstbestimmung eintreten.
Kek Ducho - Eine Schwarze Romani Perspektive auf Rassismus und Erinnerungskultur Veröffentlicht: 12. Juni 2020 Kek Ducho - without breath - das stammt aus dem Gedicht "Auschwitz" von Santino Spinelli und ist nachzulesen am Denkmal für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti*zze und Rom*nja Europas in Berlin. Lange wurde für den Erinnerungsort gekämpft, nun ist er von einem Bauvorhaben der Deutschen Bahn bedroht.
Feministische Wissenschaftspolitik Veröffentlicht: 12. Juni 2020 Die Wissenschaft muss diverser werden; das Bündis 90/Die Grünen fordern Interessen von Feminismus, LGBTIQ und BPoC nachhaltig einzubinden, um veraltete institutionelle Strukturen aufzubrechen.
Deutsche Außenpolitik muss feministisch werden Veröffentlicht: 8. Juni 2020 Wenig tat sich seit der Verabschiedung der Resolution 1325 Frauen, Frieden und Sicherheit vor 20 Jahren im UN-Sicherheitsrat. Ein neues Policy Paper ruft nun zur Implementierung der damals verabschiedeten Forderungen auf.
Rassismus-Talk, schon seit 2 Wochen Veröffentlicht: 8. Juni 2020 Eine feministische Spekulation über den zukünftigen Umgang mit Rassismus in Deutschland.
Selbstbestimmung statt Transsexuellengesetz - Ein Gesetzesentwurf Veröffentlicht: 8. Juni 2020 Die Grünen wollen Mitte Juni einen Gesetzesentwurf für ein Selbstbestimmungsgesetz einbringen, der das veraltete Transsexuellengesetz endlich obsolet machen soll.
Migrant*innen halten das Gemeinwesen am Laufen Veröffentlicht: 4. Juni 2020 Dass Migrant*innen diejenigen sind, die das Gemeinwesen am Laufen halten, wird durch Corona offensichtlicher denn je.
Gesetzliche Geschlechterquote in deutschen Gremien schneidet im Vergleich schlecht ab Veröffentlicht: 4. Juni 2020 Deutschland steht einer neuen Studie zufolge lediglich auf Platz 10 im Europa-Vergleich.
Der Aufstieg von Vox Veröffentlicht: 2. Juni 2020 In Spanien hat es eine rechtsextreme Kleinpartei in Regierungsverantwortung geschafft. Das liegt auch an der toxischen Mischung von Nationalismus und Antifeminismus.
Sind die Feministinnen schuld an Corona? Veröffentlicht: 2. Juni 2020 Rechtsextreme und Konservative versuchen die Demonstrationen vom 08. März für die starke Ausbreitung von Corona in Spanien verantwortlich zu machen. Statistik entlarvt solche Thesen allerdings als ungültig und als antifeministische politische Taktik, die den wahren Grund, nämlich die Schwäche des Gesundheitssystems verschleiert.
Femizide sind kein Versehen - Ein Offener Brief Veröffentlicht: 2. Juni 2020 Femizide sind kein Einzelfall, denn in Deutschland stirbt alle 2-3 Tage eine Frau an der Gewalt in ihrem näheren Umfeld.
#blacklivesmatter - in Gedanken an George Floyd Veröffentlicht: 2. Juni 2020 Der Afroamerikaner George Floyd wurde am 25.05.20 durch Polizeigewalt in Minneapolis getötet. Die Black Lives Matter Bewegung protestiert dagegen, on- als auch offline.
Zwölf Milliarden Stunden, elf Billionen Dollar Veröffentlicht: 28. Mai 2020 Ein Corona-bedingtes Plädoyer zum Umdenken der gegenderten Care-Arbeit.
Lesbische Paare mit Kinderwunsch werden jetzt noch stärker gesetzlich diskriminiert Veröffentlicht: 28. Mai 2020 Lesbische Eltern werden durch die Neuerung im Adoptionshilfegesetz jetzt noch mehr benachteiligt.
Möglichkeiten gesetzlicher Neuregelungen im Konfliktfeld «Gehsteigbelästigungen» Veröffentlicht: 5. Mai 2021 Der Zugang zu reproduktiven Rechten und Gesundheitsleistungen ist in Deutschland nicht flächendeckend gesichert. Neben weitreichenden Werbeverboten und der Kriminalisierung von Ärzt*innen erschweren Abtreibungsgegner*innen mit sogenannten „Gehsteigbelästigungen“ den ungehinderten Zugang ungewollt Schwangerer zu Beratungseinrichtungen und ärztlichen Praxen.
Studie zum Umgang mit sexueller und geschlechtlicher Vielfalt an Berliner Schulen Veröffentlicht: 22. Mai 2020 Eine Studie der Humboldt-Universität zu Berlin und der Sigmund Freud PrivatUniversität wirft Licht darauf, wie die Themen sexuelle und geschlechtliche Vielfalt an Berliner Schulen verhandelt werden.
Studien zur Auswirkung von Covid-19 auf Menschen mit Behinderung Veröffentlicht: 22. Mai 2020 Zwei internationale Studien sollen die Situation von Menschen mit Behinderung und die ihrer Betreuungspersonen sichtbarer machen.
Grundeinkommen - Eine Petition Veröffentlicht: 22. Mai 2020 Die Innitiator*innen dieser Petition wollen damit eine breite Diskussion über die Möglichkeiten der Einführung eines Grundeinkommens in Politik und Zivilgesellschaft anregen.
Sexualisierte Gewalt im Holocaust: Perspektiven aus Ghettos und Konzentrationslagern in der Ukraine Veröffentlicht: 19. Mai 2020 Die Erfahrungen von Frauen mit sexualisierter Gewalt im Zweiten Weltkrieg zeigen, dass einige Leiden geschlechtsspezifisch waren. Den Quellen nach war sexualisierte Gewalt gegen jüdische Frauen und Mädchen kein Nebenprodukt des Krieges, sondern der Krieg selbst, organisiert und kontrolliert von denen, die den Juden ihr Existenzrecht verweigerten.