Weiterbildungen zum Thema „Antimuslimischer Rassismus und Männlichkeitskonstruktionen“ Veröffentlicht: 14. Januar 2019 Der Verband binationaler Familien und Partnerschaften bietet für das Jahr 2019 eine Reihe an kostenlosen Weiterbildungen zum Thema „Antimuslimischer Rassismus und Männlichkeitskonstruktionen“ an.
Frauen betreten erstmals Hindu-Tempel in Kerala Veröffentlicht: 4. Januar 2019 Frauen in Kerala erkämpfen ihr Recht, den Sabarimala-Tempel betreten zu können.
Stopp! Erkläre! Veröffentlicht: 28. Dezember 2018 Wie ist es um die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Frauen aus dem Osten und Westen bestellt? Auf ein Glas Wodka und Prosecco mit Annett Gröschner (Ost) und Johanna Freiburg (West) von der Performance-Gruppe She She Pop.
Feminismus ist systemrelevant Veröffentlicht: 18. Juni 2020 Wie können wir die Pandemie "nutzen" um soziale Ungleichheit und Diskriminierung abzubauen? Diese und weitere Fragen erkunden wir in unserer neuen Podcastreihe rund um Covid-19 und die Auswirkungen.
Diskriminierungskritisch erschöpft Veröffentlicht: 20. Dezember 2018 Emanzipatorische Arbeit im pädagogischen Bereich ist nervenzehrend, erschöpfend und obendrein risikoreich - aber diskriminierungskritische Pädagogik ist nötiger denn je und verdient Anerkennung.
Strong Black Lead Veröffentlicht: 19. Dezember 2018 Netflix startete in diesem Sommer die Initiative „Strong Black Lead“, die die Arbeit von Schwarzen Autor*innen, Produzent*innen und Schauspieler*innen zentralisiert. Nicht nur nach dem überragende Erfolg des afrofuturistische „Black Panther“ schon lange überfällig.
B(l)ack to Life. Neneh Cherry's Denken der Postkolonie Veröffentlicht: 18. Dezember 2018 Zum Wissenschaftstag #4genderstudies liest Katrin Köppert das aktuelle Video von Neneh Cherry quer und zeigt uns, wie Cherry mit dem Trip-Hop der 1990er die Postkolonie heute verstanden wissen möchte.
„Weil ich mich sterilisieren lassen müsste“ Veröffentlicht: 10. Dezember 2018 In Europa ist es nach wie vor üblich, dass Trans*Menschen ihr Geschlecht nur rechtlich anerkennen lassen können, wenn sie Anforderungen erfüllen, die tief in ihr Leben und ihre Privatsphäre eingreifen.
Die Yogyakarta-Prinzipien +10 Veröffentlicht: 10. Dezember 2018 Internationale Menschenrechtsnormen und die Rechte von Trans*Menschen. Die Yogyakarta-Prinzipien plus 10 reflektieren, wie das Völkerrecht sich in den letzten zehn Jahren in diesem Bereich entwickelt hat.
Die Yogyakarta-Allianz: ein postkoloniales Bündnis Veröffentlicht: 7. Dezember 2018 Für eine ernsthafte und kritische Auseinandersetzung mit der deutschen Kolonialgeschichte, bedarf es eines Inklusionskonzepts für LSBTIQ in der Entwicklungszusammenarbeit.
Was ich als Pornomacher über Männlichkeit gelernt habe Veröffentlicht: 7. Dezember 2018 Ich mache seit acht Jahren Pornos. Mein Zugang zu Sex hat sich dadurch verändert - aber nicht so, wie ihr jetzt denkt. Dadurch, was ich sehen und erleben konnte, habe ich einiges über Männlichkeit gelernt, was ich gerne jedem heterosexuellen Cis-Mann mitgeben würde.
"Als wäre es in Deutschland so einfach, Deutsch zu sein" - Interview mit Karosh Taha Veröffentlicht: 6. Dezember 2018 Safiye Can und Hakan Akçit im Gespräch mit Karosh Taha über ihr aktuelles Buch und darüber, wie die deutsche Gesellschaft neu definiert werden muss, um Diskriminierungen in der sozialen Sphäre entgegenzutreten.
Mental Health Veröffentlicht: 30. November 2018 Sichtbarkeit für Unsichtbares zu schaffen, politische Handlungsfähigkeit in ein tabuisiertes und schambesetztes Feld zu pflanzen, ist nicht einfach. Vor allem wenn man dafür auf echte Biographien zurückgreift. Ich rede von seelischer Gesundheit.
Identitätenlotto - neues Brettspiel zeigt die Vielfalt des Lebens Veröffentlicht: 30. November 2018 Das neue Brettspiel Identitätenlotto ermöglicht die Auseinandersetzung mit den Themen Identität, Gender & Diversity durch einen Perspektivwechsel und soll wissenschaftliche Erkenntnisse der Genderforschung spielerisch vermitteln.
Kristina Hänel Veröffentlicht: 26. November 2018 Die Ärztin Kristina Hänel erhält für ihr Engagement den Anne-Klein-Frauenpreis 2019.
Die Sprecherin der Armen Veröffentlicht: 26. November 2018 Vor der US-Grenze sind tausende Geflüchtete aus Mittelamerika angekommen. Yanina Romero gibt der Bewegung eine Stimme. Die honduranische Journalistin hat ihren Beruf aufgegeben, um sich dem Massenexodus anzuschließen und die Menschenrechte der Migrantinnen und Migranten zu verteidigen.
Anne-Klein-Frauenpreis 2019 an Kristina Hänel, Natascha Nicklaus und Nora Szász, Ärztinnen und Verteidigerinnen des Informationsrechts von Frauen Veröffentlicht: 26. November 2018 Die zwei Gynäkologinnen Nicklaus und Szász und die Allgemeinmedizinerin Hänel werden für ihre beharrliche Verteidigung des Informationsrechts von Frauen ausgezeichnet.
Nora Szász Veröffentlicht: 26. November 2018 Die Ärztin und Hebamme Nora Szász erhält für ihr Engagement den Anne-Klein-Frauenpreis 2019.
Natascha Nicklaus Veröffentlicht: 26. November 2018 Die Ärztin Natascha Nicklaus erhält für ihr Engagement den Anne-Klein-Frauenpreis 2019.
70 Jahre Menschenrechte: Unteilbar. Unveräußerlich. Universell. Veröffentlicht: 23. November 2018 Vor 70 Jahren wurde die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (AEMR) verabschiedet. Wir arbeiten weltweit mit unseren Partnerinnen und Partnern daran, Demokratie und Menschenrechte, Würde und Freiheit für alle Wirklichkeit werden zu lassen. Der Dreiklang Menschenrechte – Demokratie – ökologische Nachhaltigkeit - ist die Basis unserer Arbeit.
Anne-Klein-Frauenpreis 2019 an Kristina Hänel, Natascha Nicklaus und Nora Szász Veröffentlicht: 22. November 2018 Die Ärztinnen und Verteidigerinnen des Informationsrechts von Frauen erhalten den Anne-Klein-Frauenpreis 2019.
Montag, Donnerstag, Sonntag Veröffentlicht: 21. November 2018 Jeden Montag, Donnerstag und Sonntag bringt in Deutschland ein Mann seine Frau um. Die größte Gefahr geht dabei von deutschen Ex-Männern aus. Kann #metoo helfen, diese Todesspirale zu beenden?
Schreiben und Krieg Veröffentlicht: 20. November 2018 Die syrische Schriftstellerin ist Stipendiatin Rabab Haidar des Hauses Langenbroich bei ihrer ersten Lesung in Deutschland.
Pari-Pari in den Parlamenten Veröffentlicht: 12. November 2018 Wir feiern 100 Jahre Frauenwahlrecht. Die Autorin Annett Gröschner schreibt über vergangene und aktuelle Frauenbewegungen und ruft zu mehr Radikalität auf.
Demokratie und Feminismus sind #unteilbar Veröffentlicht: 12. November 2018 Frauen* haben sich ihre Rechte immer erkämpfen müssen. Nichts gab es geschenkt – so auch das Frauenwahlrecht bei uns vor 100 Jahren.
Fünf Thesen zur US-Wahl: Was sich nach den Midterms ändern wird Veröffentlicht: 9. November 2018 Wir haben mit drei Wahlexpert/innen gesprochen – Dr. David Barker von der American University, Dr. Danny Hayes von der George Washington University und Dr. Candice Nelson von der American University – und sie gefragt, was wir ihrer Ansicht nach im November zu erwarten haben.
Viva la Vulvalippen Veröffentlicht: 9. November 2018 Irgendetwas stimmt nicht, an der Art, wie wir über Genitalien reden: Es ist 2018 und wir verwenden noch immer Worte wie Schambein, Schamdreieck, Schambereich, Schamhaare und vor allem: Schamlippen. Das soll sich ändern!
Pilotstudie zu Sichtbarkeiten von Frauen in Medien und im Literaturbetrieb Veröffentlicht: 9. November 2018 Die Pilotstudie „Sichtbarkeit von Frauen in Medien und im Literaturbetrieb“ ist das erste Ergebnis des Forschungsprojekts #frauenzählen.