Frauen kämpfen für Umwelt- und Klimagerechtigkeit Der Dokumentarfilm zeigt, wie Frauen auf dem Land und in der Stadt versuchen, ihre Lage zu verbessern, indem sie sich an ökologischen Grundsätzen orientieren und sich außerdem politisch engagieren.
Brasilien benötigt eine Kultur des Friedens - Interview mit Sandra Carvalho Angesichts der hohen Gewaltraten in Brasilien braucht das Land dringend eine Kultur des Friedens. Wie diese entstehen kann und welche Rolle Frauen in diesem Prozess spielen können und sollen, diskutiert die Rechtsanwältin Sandra Carvalho, Koordinatorin von „Justiça Global“.
Der Kampf für die Entkriminalisierung der Abtreibung in Brasilien Zwei der drei aussichtsreichsten Kandidat_innen der Präsidentschaftswahl in Brasilien Ende 2010 waren Frauen. Dennoch wurde während des Wahlkampfes die Frage der Abtreibung in der brasilianischen Gesellschaft nicht angemessen diskutiert. Irrtümer und Beschuldigungen beherrschten die Debatte, die vor allem zeigte, wie nötig es in Brasilien ist, sich umfassend für Grundsätze wie die Trennung von Staat und Religion sowie für Frauenrechte einzusetzen. Von Nalu Faria
Gewalt gegen Frauen und Politik der öffentlichen Sicherheit: eine späte Begegnung Wenn in Brasilien von „seguranca pública“, von öffentlicher Sicherheitspolitik die Rede ist, denken die meisten Brasilianer automatisch an die hohen Mordraten im Land. Im Durchschnitt wurden in den Jahren 1997 bis 2007 jährlich 45.000 Personen in Brasilien ermordet. Von Marilene de Paula
Wir sind unglaublich erleichtert, dass wir endlich frei arbeiten können! Ein Interview mit den ATFD-Gründungsmitglieder Bochra Bel Haj Hamida und Nadia Hakimi über die aktuelle Arbeit und über die Ziele der Tunesische Assoziation Demokratischer Frauen (ATFD).
100 Jahre Internationaler Frauentag – Eine frauenpolitische Tour d' horizon Manche Länder haben schon letztes Jahr den 100. Internationalen Frauentag gefeiert. So haben in Brasilien und in Palästina Frauenorganisationen den 100. Internationalen Frauentag 2010 hochleben lassen. Frauen in der überwiegenden Zahl der Länder feiern ihn jedoch 2011. Die Erklärung ist einfach. Von Barbara Unmüßig
Video: Frauen in öffentlichen Ämtern - Engendering Leadership In den vergangenen 50 Jahren haben viele afrikanischen Länder nationale Gendermechanismen eingerichtet und Quotenregelungen eingeführt, um den Zugang von weiblichen Vertreterinnen zu offiziellen politischen Institutionen zu beschleunigen. Die Ergebnisse sind recht eindrucksvoll.
Women’s voices– women’s choices „Die Feigheit der Frauen” (Bascha Mika) – ja, sie gibt es. Ebenso wie Komplizinnenschaft – Frauen sind nicht per se die besseren Menschen, nicht im Alltag, in der Politik, in Krieg oder Frieden. Davon zu wissen, ist Realismus. Mich interessieren aber mehr die Mutigen, die die aufbrechen, streiten und kämpfen für Freiheit, Emanzipation und Rechte. Von Barbara Unmüßig
Gender Budgeting auf kommunaler Ebene An gendersensitiver Gestaltung öffentlicher Haushalte fehlt es meist in arbischen Ländern. Das gilt auch für Palästina. Es gibt zwar Bemühungen auf nationaler Ebene gibt, diese fehlen aber oft in den Kommunen. Das Stiftungsbüro der Heinrich-Böll-Stiftung in Ramallah entwickelte deshalb mit der NGO MIFTAH zusammen ein Konzept für ein sechsmonatiges Pilotprojekt.
Recht oder religiöse Vorschriften? Der Spielraum für die Präsenz von Frauen im öffentlichen Raum wurde in den vergangen Jahren drastisch reduziert. Weibliche Angehörige politischer Widersacher werden gezielt misshandelt und vergewaltigt. Frauen mit öffentlichem Profil werden bedroht und zuweilen ermordet.