Emanzipationsdampfmaschine Kolonialismus. Nicht in unserem Namen. Veröffentlicht: 14. Februar 2018 Während wieder über Ostdeutschland und Mauerfall gesprochen wird, macht der aktuelle Zwischenruf auf die (post-)kolonialen Verbrechen Deutschlands in Namibia aufmerksam. Ein Thema, das auch "uns" Feminist*innen angeht.
Anti-asiatischer Rassismus: Was hat das Attentat in Atlanta mit Deutschland zu tun? Veröffentlicht: 1. April 2021 Am Nachmittag des 16. März 2021 verübte ein 21-jähriger weißer Mann in Atlanta, Georgia, ein Attentat in drei Massagesalons. Er brachte insgesamt acht Menschen um, darunter sechs asiatisch-diasporische Frauen. Warum diese sexistisch und rassistisch motivierte Tat auch hierzulande eine Rolle spielt, analysiert Medienwissenschaftlerin Thị Minh Huyền Nguyễn.
“Wir müssen an die politischen Strukturen ran” Veröffentlicht: 7. Juli 2023 Welche Rolle spielen Männer in feministischen und queeren Bewegungen? Hat Männerpolitik dort einen eigenständigen Stellenwert? In Kooperation mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung hat das Gunda-Werner-Institut bislang zwei Workshops zum Thema “Männlichkeiten in linken Kontexten” angeboten. Die stark nachgefragten Veranstaltungen sollen fortgesetzt werden. Thomas Gesterkamp hat die Teamer Till Baumann, Tahir Della und Olaf Stuve zum Gespräch getroffen.
Antidiskriminierungsrecht mit Crenshaw – aber ohne Rasse? Veröffentlicht: 31. Mai 2019 Diejenigen, die jeden Bezug auf das Konzept „Rasse“[1] im deutschen Kontext ablehnen, wären gut beraten, sich grundlegender mit den tieferen Bedeutungen von „Rasse“ im globalen Sinne und „Rasse“ als ein Konzept im deutschen Kontext zu beschäftigen.
Seehofers Täuschungsmanöver Veröffentlicht: 23. Juni 2020 Wenn ein Innenminister nicht die Bevölkerung, sondern die Polizei schützen möchte. Ein feministischer Zwischenruf.
Critical Race Parenting Veröffentlicht: 13. Januar 2022 Wie kann in Deutschland über die Chancen und Grenzen der Verhandlung von Rassismus im Familien*alltag nachgedacht werden? Um der Frage näher zu kommen, wird das Thema Empowerment als Widerstand dargestellt und mit den auto-theoretischen wissenschaftlichen Arbeiten von BIPoC Feminist*innen in den USA verbunden, die das Konzept Critical Race Parenting geprägt haben.
Reflexion über Migration und feministisches Leben Veröffentlicht: 27. Mai 2019 "Still sein, wirklich präsent werden, mit dem Herzen zuhören, mich freuen, dass wir nicht gleich sind. Ich könnte mich freuen, dass wir einander ertragen, ein Mosaik sein können..."
Rassismus-Talk, schon seit 2 Wochen Veröffentlicht: 8. Juni 2020 Eine feministische Spekulation über den zukünftigen Umgang mit Rassismus in Deutschland.
Für das Recht auf Zugehörigkeit und auf das kulturelle Eigentum Veröffentlicht: 27. Januar 2021 Seit Jahrhunderten werden dem afrikanischen Kontinent Ressourcen ohne adäquate Bezahlung oder Entschädigung genommen. Die Khoikhoi und San, erste Bewohner/innen des südlichen Afrika, verloren mit der Kolonisierung ihr Land und sehr viele auch ihr Leben. Während der Apartheidszeit waren sie rassistisch diskriminiert und müssen nun auch in der Post-Apartheidsära um Teilhabe kämpfen. Ein Gespräch mit der Khoikhoi-Anwältin Lesle Jansen über den langen Weg ihres Kampfes für die Gemeinschaft und für ein Abkommen, das die kulturelle Leistung der Indigenen anerkennt.
Das Herz eines Wolfs kochen Veröffentlicht: 21. März 2018 Wölfe werden hier immer nur mit Männern in Verbindung gebracht: Männer essen ihre Herzen und die Wölfe essen ihre.
Brasilien: schockierende Sperrung durch Algorithmus auf Youtube Veröffentlicht: 3. Februar 2020 Computeralgorithmen bergen Risiken für Demokratie und freie Meinungsäußerung. Sie können frauenfeindliche, patriarchale und rassistische Vorurteile unterstützen. Der Beitrag berichtet über die Sperrung eines von der Heinrich-Böll-Stiftung unterstützen Podcasts durch einen Algorithmus von YouTube.
»Männer von Männlichkeitsvorstellungen befreien« Veröffentlicht: 11. November 2021 Interview mit dem südafrikanischen Maskulinitätsforscher Dean Peacock
Identitätspolitik gab es schon immer. Wie umgehen mit der Unschärfe des Begriffs? Ein Vorschlag Veröffentlicht: 6. Dezember 2021 Einem demokratischen, an Menschenrechten orientierten „Wir“ muss daran gelegen sein, Transparenz in das Dickicht von Identitätspolitiken zu bringen.
Wo steht der Feminismus? Veröffentlicht: 6. März 2020 Keine Ahnung. Fest steht nur: Das Thema Gewalt ist zurück auf der Agenda. Und das ist gut.
Zurück zur Solidarität, zurück zur Zukunft Veröffentlicht: 28. Juni 2018 Die größte Mobilisierung für die Demokratie geht im Moment von Feminist*innen aus.
Feminismen Veröffentlicht: 4. November 2013 Feminismus ist ein Sammelbegriff für zahlreiche und vielfältige, oft auch einander widersprechende Konzepte, Strategien und Bewegungen. Daher wird meist der Plural Feminismen benutzt. Feminismus ist sowohl eine aufklärerisch-kritische Theorie, als auch eine weltweite politische Bewegung mit einer mehr als zwei Jahrhunderte alten Tradition.
Und sie kämpfen weiter: Die Rolle von Frauen in der US-Politik Veröffentlicht: 3. August 2020 Das vielfältige Engagement von Frauen auf lokaler, regionaler und Bundesebene ist schon lange von zentraler Bedeutung für die politische Entwicklung der USA. Dennoch sind Frauen in politi-schen Ämtern immer noch deutlich unterrepräsentiert. Kann sich das jetzt ändern?
„Antifeminismus entspringt dem Wunsch, die Körper von Frauen und queeren Menschen zu kontrollieren” Veröffentlicht: 18. Dezember 2023 Die ghanaische Schriftstellerin Nana Darkoa Sekyiamah erkundet gemeinsam mit Dr. Serawit Bekele Debele aus Äthiopien feministische Bewegungen auf dem afrikanischen Kontinent vor und nach der Verbreitung von Feminismus als Begriff.
Böll.Thema: Demokratie braucht Feminismus Veröffentlicht: 13. Juli 2018 Das neue Heft informiert über die Strömungen des Feminismus, greift aktuelle Debatten und Entwicklungen auf (#MeToo, den umstrittenen Paragrafen 219a oder das Transsexuellengesetz) und zeigt vor allem eines: Demokratie braucht Feminismus!
"… ob es in einer utopischen Gesellschaft überhaupt noch Drag geben kann, ist fragwürdig" Veröffentlicht: 7. Juni 2018 Ein Gespräch mit Dr. Herta Masturbuse über die Verschränkung von Drag, Geschlecht und Rassismus, und die Möglichkeiten und Herausforderungen für Drag Performer*innen und Tunten of Color.
Das Schweigen der Männer Veröffentlicht: 27. März 2018 Haben Männer zu irgendetwas schon einmal geschwiegen? Sexismus? Mir kommt vor, Männer hätten sich sogar sehr viel zum Thema geäußert. Teilweise in einer Art, dass es mir lieber gewesen wäre, sie hätten ihre Ignoranz tatsächlich in Schweigen gehüllt.
Feminismus bringt die größten Massenproteste überhaupt auf die Straße Veröffentlicht: 2. März 2020 Lea Susemichel beschreibt, wie feministische Streiks ein wirksames politisches Mittel für die feministische Bewegung sein können, welches aber die Solidarität der Gewerkschaften und feministische Solidarität unter den verschiedenen ungleichen Akteur*innen erfordere.
Senegal wählt: Wo sind die Frauen? Veröffentlicht: 21. Februar 2019 Am 24. Februar 2019 finden in Senegal Präsidentschaftswahlen statt. Der Ausgang der Wahl ist in einer Hinsicht absehbar: Präsident wird ein Mann. Warum ist das so und wie kann die Situation von Frauen in der Politik Senegals gestärkt werden?
Stark ist der Arrak Veröffentlicht: 21. August 2017 Ein Gedicht über die Hoffnung und das Vermissen eines Bruders - im Rahmen von Weiter Schreiben - ein literarisches Portal für Autor*innen aus Krisengebieten.
Klassenkampf im Uterus Veröffentlicht: 11. Mai 2021 Sich frei für oder gegen Kinder entscheiden zu können ist (auch) eine Frage der Klasse
Hanau – und die fatale Konkurrenz zwischen Frauen- und Migrationspolitik Veröffentlicht: 19. Februar 2021 Um tödlichen Rassismus in den Behörden zu überwinden, braucht es eine radikal veränderte, auf Vielfalt und Antidiskriminierung ausgerichtete Personalpolitik. In Berlin wurde diese von Frauenministerin Giffey und der SPD gerade blockiert.
Babys machen Veröffentlicht: 11. November 2016 Sex ist schon lange keine Voraussetzung mehr, um Kinder zu kriegen. Doch nicht immer funktionieren technische Methoden. Für wen gilt eigentlich das proklamierte Recht auf Fortpflanzung? Werden wir befreit oder drohen neue Zwänge? Und wie begegnen wir den feministischen Herausforderungen der globalen Fortpflanzungsindustrie? Ein Dossier in Zusammenarbeit mit dem Missy Magazine.
Feminismus – that’s it Veröffentlicht: 3. Juli 2018 Feministische Themen und Fragestellungen sind so vielfältig wie gesellschaftliche Problemlagen und Kontexte. Henning von Bargen über aktuell Themen, Fragestellungen und Debatten der Frauebewegungen, da fast jede gesellschaftspolitische Frage auch feministische Perspektiven und Lösungen braucht.
Brief aus einer zugrundegehenden Welt an Heinrich Böll Veröffentlicht: 2. März 2018 Ein prosaischer Brief an Heinrich Böll über die Gewalt und Unrecht in der heutigen Welt - im Rahmen von Weiter Schreiben - ein literarisches Portal für Autor*innen aus Krisengebieten.
Über verschlossene Türen Veröffentlicht: 16. Februar 2021 Viele haben nach Hanau behauptet, die AfD habe mitgeschossen. Die AfD hat strukturellen Rassismus und die Diskursverschiebung nach rechts aber nicht erfunden. Über verschlossene Türen als alltägliche migrantische Erfahrung und über rassistisches Framing in den Medien schreibt Nima Sorouri in seinem Kommentar.